Moriondor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Ethymologie ==
== Ethymologie ==
''Moriondor'' ist [[Quenya]] und bedeutet laut Galadriel "Söhne der Dunkelheit". Es ist die Pluralform von ''Morion'' („Dunkler“ / "Sohn der Dunkelheit"), das im Kontext des Legendariums ein früher Name von Morgoth war.<ref> J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien (ed.), The Lost Road and Other Writings, "Part One: III. The Lost Road, (ii) The Númenórean chapters", p.72</ref>
''Moriondor'' ist [[Quenya]] und bedeutet laut Galadriel "Söhne der Dunkelheit". Es ist die Pluralform von ''Morion'' („Dunkler“ / "Sohn der Dunkelheit"), das im Kontext des Legendariums ein früher Name von Morgoth war.<ref> J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien (ed.), [[The Lost Road and Other Writings]], "Part One: III. The Lost Road, (ii) The Númenórean chapters", p.72</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 17:29 Uhr

Die Moriondor waren möglicherweise entweder die ersten Orks oder ein allgemeiner Begriff für die Elben, die zu Orks wurden, anstatt als Orks geboren zu werden. Der Begriff Moriondor wurden von Amazon für die Fernsehserie Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht erfunden.[1]

Ethymologie

Moriondor ist Quenya und bedeutet laut Galadriel "Söhne der Dunkelheit". Es ist die Pluralform von Morion („Dunkler“ / "Sohn der Dunkelheit"), das im Kontext des Legendariums ein früher Name von Morgoth war.[2]

Quellen

  1. Amazon Prime Video Amazon Prime Video
  2. J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien (ed.), The Lost Road and Other Writings, "Part One: III. The Lost Road, (ii) The Númenórean chapters", p.72