Christopher Tolkien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christopher John Reuel Tolkien''' ist der dritte Sohn von [[J.R.R. Tolkien]].  
'''Christopher John Reuel Tolkien,''' geboren am 21. November 1924 in Leeds, gestorben am 16. Januar 2020<ref>
   
https://www.nytimes.com/2020/01/16/books/christopher-tolkien-dead.html</ref>
==Biografie== 
, war der dritte Sohn von [[Edith Tolkien|Edith]] und [[J. R. R. Tolkien]] und bis zu seinem Tod der Verwalter des literarischen Nachlasses seines Vaters.<REF NAME="COMPANION">[[Wayne G. Hammond]], [[Christina Scull]]: ''Tolkien, Christopher Reuel'' In: ''[[The J. R. R. Tolkien Companion and Guide]]''. Volume II: ''Reader’s Guide.'' Harper Collins, London 2006, S. 1010–1012.</REF> Benannt wurde er nach [[Christopher Wiseman]], einem Freund seines Vaters;<REF>J. R. R. Tolkien, [[Humphrey Carpenter]] (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), [[Wolfgang Krege]] (Übers.): ''[[Briefe]].'' [[Klett-Cotta]], Stuttgart 1991. Nr. 306 ''Aus einem Brief an Michael Tolkien,'' S. 509–516.</REF> den zweiten Namen „John“ benutzt er in der Regel nicht.<REF NAME="BIBLIOGRAPHY">[[Douglas A. Anderson]]: ''Christopher Tolkien: A Bibliography.'' In: [[Verlyn Flieger]] (Hrsg.), [[Carl F. Hostetter]] (Hrsg.): ''[[Tolkien’s Legendarium|Tolkien’s Legendarium: Essays on the History of Middle-earth]].'' Greenwood Press, Westport (Connecticut) 2000, S. 247–252.</REF> Seine Taufpaten waren der Dichter Wilfred R. Childe, der als Englischdozent ein Kollege J. R. R. Tolkiens in Leeds war, und E. M. Spilmont, bei der es sich laut [[Wayne G. Hammond]] und [[Christina Scull]] vermutlich um eine ehemalige Vermieterin der Tolkiens handelt.<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''21 November 1924.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 127.</REF>
Christopher Tolkien wurde am 21. November 1924 geboren.  
Als Junge war er der erste Leser und Kritiker [[Der Hobbit|des Hobbits]] und wirkte auch bei der Entstehung [[Der Herr der Ringe|des Herrn der Ringe]] mit. Er war es auch, der die Karten für die Bücher zeichnete.  


1944 trat er der Royal Airforce bei und wurde für mehrere Monate zur Ausbildung nach Südafrika geschickt. Während dieses Aufenthalts schrieb sein Vater an Frodos und Sams Weg von den Emyn Muil bis nach Cirith Ungol, die er kapitelweise an seinen Sohn schickte. Die Briefe an seinen Sohn sind eine wertvolle Quelle zur Entstehung dieses Teiles [[Der Herr der Ringe|des Herrn der Ringe]].
[[Datei:20NorthmoorRoad.jpg|thumb|Northmoor Road 20 in Oxford]]


Wieder zurück in England, wurde Christopher von Freunden seines Vaters eingeladen, den Inklings beizutreten, dem Zirkel von literarisch interessierten Freunden seines Vaters, die sich regelmäßig zum Lesen und Diskutieren ihrer Werke trafen. Vielen von den Mitgliedern gefielen Christophers Lesungen neuer Teile [[Der Herr der Ringe|des Herrn der Ringe]] besser als die seines Vaters.  
== Biografie ==
Nachdem sein Vater 1925 eine Professur an der Universität Oxford erhielt, zog die Familie Anfang 1926 von Leeds nach Oxford in die ''[[Northmoor Road 22]].''<REF NAME="ENCYCLOPEDIA">[[Thomas Honegger]]: ''Tolkien, Christopher Reuel.'' In: [[Michael D. C. Drout]]: ''[[J. R. R. Tolkien Encyclopedia]].'' Routledge, New York 2006, S. 663–665.</REF><REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''7 January 1926.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 135.</REF> 1930 zog die Familie ein Haus weiter in die ''[[Northmoor Road 20]].''<REF>Humphrey Carpenter: ''J. R. R. Tolkien: Eine Biographie.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1979. Teil IV, Kapitel 1 ''Leben eines Oxforder Professors,'' S. 135.</REF> Wie seine älteren Brüder zuvor besuchte Christopher Tolkien die ''Dragon School'' in Oxford und ab 1937 die ''Oratory School'' in Caversham.<REF NAME="COMPANION"/><REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''27 September 1937.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 201.</REF> Anfang 1938 wurde bei ihm eine Herzerkrankung festgestellt, die sehr viel Bettruhe erforderte,<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''January 1938.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 211.</REF> weshalb er drei Jahre lang von einem Privatlehrer unterrichtet wurde,<REF NAME="COMPANION"/> ehe er im Herbst 1940 wieder zurück an die ''Oratory School'' konnte,<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''Autumn 1940.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 243.</REF>.


Christopher Tolkien war Dozent für englische Sprache in Oxford, später auch für Angelsächsisch, Mittelenglisch und Altnordisch.  
Zu Beginn des Jahres 1942 begann Christopher Tolkien ein Studium am ''Trinity College'' der Universität Oxford.<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''18 January 1942.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 252.</REF> Im Juli des folgenden Jahres wurde er zur britischen Luftwaffe eingezogen,<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''July 1943.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 261.</REF> und Anfang 1944 für ein gutes Jahr zur Pilotenausbildung nach Südafrika geschickt.<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 55 ''An Christopher Tolkien,'' S. 91–92.</REF><REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 98 ''An Stanley Unwin,'' S. 150–154.</REF> Nach seiner Rückkehr im Frühjahr 1945 war er zunächst in Shropshire stationiert,<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 100 ''An Christopher Tolkien,'' S. 154–155.</REF> und ließ sich dann zur Marineluftwaffe versetzen.<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 105 ''An Sir Stanley Unwin,'' S. 157–158.</REF> Während Christopher Tolkien beim Militär war, schrieb ihm sein Vater zahlreiche Briefe, von denen einige in der Sammlung ''[[Briefe|The Letters of J. R. R. Tolkien]]'' abgedruckt sind.<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991, passim.</REF> Außerdem schickte J. R. R. Tolkien Manuskripte des zu dieser Zeit entstehenden ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' an seinen Sohn, den er in einem Brief an seinen Verleger [[Stanley Unwin]] als seinen wichtigsten Kritiker und Mitarbeiter bezeichnete.<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 105 ''An Sir Stanley Unwin,'' S. 157–158.</REF> Später zeichnete Christopher Tolkien die dem Buch beigelegten Karten.<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 187 ''Aus einem Brief an H. Cotton Minchin (Entwurf),'' S. 325–327.</REF>
 
Nach dem Tod seines Vaters sammelte und ordnete er dessen hinterlassene Notizen und veröffentlichte 1977 [[das Silmarillion]], drei Jahre später die [[Nachrichten aus Mittelerde]] und die [[History of Middle-Earth]].


Christopher Tolkien war zwei Mal verheiratet:
Im Herbst 1945 wurde Christopher Tolkien eingeladen, an den Treffen der ''[[Inklings]]'' teilzunehmen,<REF NAME="INKLINGS">Humphrey Carpenter: ''The Inklings.'' George Allen & Unwin, London 1978. Teil Vier, Kapitel 1 ''‘No one turned up’, S. 205.</REF> einem Freundeskreis um den Autor [[C. S. Lewis]], dem auch J. R. R. Tolkien angehörte<REF>J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): ''Briefe.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 298 ''An William Luther White,'' S. 505–506.</REF>. Unter anderem las er bei den Zusammenkünften der Gruppe aus den jeweils neuesten Manuskripten des ''Herrn der Ringe'' vor, weil die anderen der Ansicht waren, er könne dies besser als sein Vater.<REF NAME="INKLINGS"/>


1. Faith ??? (mindestens ein Sohn: [[Simon Tolkien]]). Faith war Bildhauerin und stellte auch eine Büste von [[J.R.R. Tolkien]] her.
[[Datei:New_College_Oxford_chapel.jpg|thumb|Chapel des New College, Oxford]]
Im April 1946 nahm Christopher Tolkien sein Englischstudium am ''Trinity College'' wieder auf.<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''28 April 1946.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 300.</REF> Nach seinem Abschluss als ''Bachelor of Arts'' (B. A.) strebte er ab 1949<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''28 January 1949.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 344–345.</REF><REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''2 December 1949.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 354.</REF> den ''Bachelor of Letters'' (B. Litt.) bei [[E. O. G. Turville-Petre]] an,<REF NAME="COMPANION"/> den er 1953 erreichte.<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''16 October 1953.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 414.</REF> Seine Abschlussarbeit war eine kritische Ausgabe und Übersetzung einer altisländischen Saga.<REF NAME="COMPANION"/><REF>Christopher Tolkien: ''The Saga of King Heidrek the Wise.'' Thomas Nelson and Sons, London 1960. URL: http://vsnrweb-publications.org.uk/The%20Saga%20Of%20King%20Heidrek%20The%20Wise.pdf. Abgerufen am 1. Januar 2014.</REF> Christopher Tolkien arbeitete danach als Dozent für Alt- und Mittelenglisch sowie Altisländisch an der Universität Oxford, 1963 wurde er ''Fellow'' am dortigen ''New College.''<REF NAME="COMPANION"/> Am 2. April 1951<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''2 April 1951.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 373.</REF> heirate er die Künstlerin [[Faith Faulconbridge]], 1959<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''12 January 1959.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 538.</REF> kam der gemeinsame Sohn [[Simon Tolkien|Simon]] zur Welt.<REF NAME="ENCYCLOPEDIA"/> 1964 trennten sich Christopher und Faith wieder,<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''Early 1964.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 615.</REF> und etwa drei Jahre später, am 18. September 1967,<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''18 September 1967.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 708.</REF> heiratete er [[Baillie Klass]], die Tochter eines Freundes seines Vaters, mit der er den 1969 geborenen Sohn [[Adam Tolkien|Adam]]<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''3 March 1969.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 741.</REF> und die 1971 geborene Tochter [[Rachel Tolkien|Rachel]]<REF>Wayne G. Hammond, Christina Scull: ''13 February 1971.'' In: ''The J. R. R. Tolkien Companion and Guide''. Volume I: ''Chronology.'' Harper Collins, London 2006, S. 753.</REF> hat.<REF NAME="COMPANION"/>


2. Baillie  ??? (mindestens 2 Kinder: Adam und Rachel)
Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1973 begann Christopher Tolkien damit, dessen litararischen Nachlass zu ordnen; Priorität hatte dabei die Zusammenstellung des ''[[Das Silmarillion|Silmarillions]],'' den Legenden von Mittelerde, an denen J. R. R. Tolkien einen großen Teil seines Lebens immer wieder gearbeitet hatte.<REF NAME="COMPANION"/> Weil sein Vater größere Probleme mit der Fertigstellung des komplexen ''Silmarillons'' hatte, hatte er sich bereits vorher mit seinem Sohn geeinigt, dass dieser die Werke komplettieren und veröffentlichen sollte.<ref>http://www.worldcrunch.com/culture-society/my-father-039-s-quot-eviscerated-quot-work-son-of-hobbit-scribe-j.r.r.-tolkien-finally-speaks-out/hobbit-silmarillion-lord-of-rings/c3s10299/#.VFDnXxbMep0</ref> Um sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren zu können, gab Christopher Tolkien 1975 seine Stelle an der Universität auf und zog mit seiner Familie nach Südfrankreich.<REF NAME="ENCYCLOPEDIA"/> Nach dem ''Silmarillion'' 1977 gab er in den folgenden Jahren weitere Schriften seines Vaters heraus, unter anderem 1980 die ''[[Unfinished Tales]] (Nachrichten aus Mittelerde),'' 1983 ''[[The Monsters and the Critics and Other Essays]] (Die Ungeheuer und ihre Kritiker),'' und von 1983 bis 1996 die zwölfbändige ''[[History of Middle-earth]].''<REF NAME="ENCYCLOPEDIA"/>
.


==Werkverzeichnis== 
Christopher Tolkien lebte weitgehend zurückgezogen, im Jahre 2012 gab er allerdings eines seiner seltenen Interviews. Er kritisierte darin die zunehmende Kommerzialisierung der Werke seines Vaters, die nicht in dessen Sinne gewesen seien. Auch die Verfilmungen [[Peter Jackson]]s sah er kritisch, er bezeichnete sie als „Actionfilm für junge Menschen zwischen 15 und 25“.<ref>http://www.worldcrunch.com/culture-society/my-father-039-s-quot-eviscerated-quot-work-son-of-hobbit-scribe-j.r.r.-tolkien-finally-speaks-out/hobbit-silmarillion-lord-of-rings/c3s10299/#.VFDnXxbMep0</ref>
===Als Herausgeber:=== 
*1977: [[Das Silmarillion]]  
*1980: [[Nachrichten aus Mittelerde]] 
*1981: Letters of J.R.R. Tolkien 
*1983: [[The History of Middle-earth volume I, The Book of Lost Tales, part I]] 
*1984: [[The History of Middle-earth volume II, The Book of Lost Tales, part II]] 
*1985: [[The History of Middle-earth volume III, The Lays of Beleriand]] 
*1986: [[The History of Middle-earth volume IV, The Shaping of Middle-earth]] 
*1987: [[The History of Middle-earth volume V, The Lost Road (and other writings)]] 
*1988: [[The History of Middle-earth volume VI, The Return of the Shadow]] 
*1989: [[The History of Middle-earth volume VII, The Treason of Isengard]] 
*1990: [[The History of Middle-earth volume VIII, The War of the Ring]] 
*1992: [[The History of Middle-earth volume IX, Sauron Defeated]] 
*1993: [[The History of Middle-earth volume X, Morgoth's Ring]] 
*1994: [[The History of Middle-earth volume XI, The War of the Jewels]] 
*1996: [[The History of Middle-earth volume XII, The Peoples of Middle-earth]] 
*2002: [[The History of Middle-earth Index]]


== Werke (Auswahl) ==


==Quellen==
Eine von [[Douglas A. Anderson]] zusammengestellte ausführliche Bibliographie Christopher Tolkiens ist abgedruckt in dem im Jahr 2000 erschienenen Buch ''[[Tolkien’s Legendarium|Tolkien’s Legendarium: Essays on the History of Middle-earth]],''<REF NAME="BIBLIOGRAPHY"/> mit dem die Herausgeber [[Verlyn Flieger]] und [[Carl F. Hostetter]] Christopher Tolkiens Arbeit ehren wollten.<REF>Turgon: ''Q&A with Verlyn Flieger.'' In: ''Green Books: Exploring the Words and Worlds of J. R. R. Tolkien.'' URL: http://greenbooks.theonering.net/guest/files/100102.html. Abgerufen am 1. Januar 2014.</REF>
* H.Carpenter, [[J. R. R. Tolkien : Eine Biographie]]
 
* H.Carpenter, The Letters of J.R.R. Tolkien, London, ISBN 0-04-826005-3
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[Guide to the Names in The Lord of the Rings]].'' In: Jared Lobdell (Hrsg.): ''[[A Tolkien Compass]].'' Open Court, La Salle (Illinois) 1975, S. 153–201.
* H.Carpenter, The Inklings, London, ISBN 0-261-10347-4
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[Sir Gawain and the Green Knight, Pearl, and Sir Orfeo]].'' [[Allen & Unwin|George Allen & Unwin]], London 1975 bzw. [[Houghton Mifflin]], Boston 1975.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Silmarillion]].'' George Allen & Unwin, London 1977 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1977. (Deutsch ''Das Silmarillion.'' Übersetzt von [[Wolfgang Krege]]. [[Klett-Cotta]], Stuttgart 1978.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien: ''[[Pictures by J. R. R. Tolkien]].'' George Allen & Unwin, London 1979 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1979. Überarbeitete Ausgabe [[HarperCollins]], London 1992 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1992.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth]].'' George Allen & Unwin, London 1980 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1980. (Deutsch ''Nachrichten aus Mittelerde.'' Übersetzt von [[Hans J. Schütz]]. Klett-Cotta, Stuttgart 1983.)
* J. R. R. Tolkien, [[Humphrey Carpenter]] (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[Letters of J. R. R. Tolkien]].'' George Allen & Unwin, London 1981 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1981. (Deutsch: ''Briefe.'' Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1991.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Monsters and the Critics and Other Essays]].'' George Allen & Unwin, London 1983 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1984. (Deutsch ''Die Ungeheuer und ihre Kritiker.'' Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1987.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Book of Lost Tales, Part One]]'' (= ''[[The History of Middle-earth]],'' Volume I). George Allen & Unwin, London 1983 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1984. (Deutsch ''Das Buch der Verschollenen Geschichten, Teil 1.'' Übersetzt von Hans J. Schütz. Klatt-Cotta, Stuttgart 1986.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Book of Lost Tales, Part Two]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume II). George Allen & Unwin, London 1984 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1984. (Deutsch ''Das Buch der Verschollenen Geschichten, Teil 2.'' Übersetzt von Hans J. Schütz. Klatt-Cotta, Stuttgart 1987.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Lays of Beleriand]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume III). George Allen & Unwin, London 1985 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1985.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Shaping of Middle-earth]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume IV). George Allen & Unwin, London 1986 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1986.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Lost Road and Other Writings]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume V). Unwin Hyman, London 1987 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1987.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Return of the Shadow]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume VI). Unwin Hyman, London 1988 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1988.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Treason of Isengard]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume VII). Unwin Hyman, London 1989 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1989.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The War of the Ring]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume VIII). Unwin Hyman, London 1990 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1990.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[Sauron Defeated]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume IX). HarperCollins, London 1992 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1992.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[Morgoth’s Ring]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume X). HarperCollins, London 1993 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1993.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The War of the Jewels]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume XI). HarperCollins, London 1994 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1994.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Peoples of Middle-earth]]'' (= ''The History of Middle-earth,'' Volume XII). HarperCollins, London 1996 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1996.
* Christopher Tolkien: ''[[The History of Middle-earth Index]].'' HarperCollins, London 2002.
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Children of Húrin]].'' HarperCollins, London 2007 bzw. Houghton Mifflin, Boston 2007. (Deutsch ''Die Kinder Húrins.'' Übersetzt von Hans J. Schütz und [[Helmut W. Pesch]]. Klett-Cotta, Stuttgart 2007.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Legend of Sigurd and Gudrún]].'' HarperCollins, London 2009 bzw. Houghton Mifflin, Boston 2009. (Deutsch ''Die Legende von Sigurd und Gudrún.'' Übersetzt von [[Hans-Ulrich Möhring]]. Klett-Cotta, Stuttgart 2010.)
* J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): ''[[The Fall of Arthur]].'' HarperCollins, London 2013 bzw. Houghton Mifflin, Boston 2013.
 
==Links ==
 
* Christopher Tolkien, Alison Flood: ''Christopher Tolkien answers questions about Sigurd and Gudrún.'' In: ''theguardian.com.'' 5. Mai 2009. URL: http://www.theguardian.com/books/2009/may/05/jrr-tokien-sigurd-gudrun-poem. Abgerufen am 1. Januar 2014.
* Raphaëlle Rérolle: ''Tolkien, l'anneau de la discorde.'' In: ''Le Monde.'' 5. Juli 2012. URL: http://www.lemonde.fr/culture/article/2012/07/05/tolkien-l-anneau-de-la-discorde_1729858_3246.html. Abgerufen am 1. Januar 2014. (Englisch ''My Father's "Eviscerated" Work.'' In: ''Worldcrunch.'' 5. Dezember 2012. URL: http://www.worldcrunch.com/culture-society/my-father-039-s-quot-eviscerated-quot-work-son-of-hobbit-scribe-j.r.r.-tolkien-finally-speaks-out/hobbit-silmarillion-lord-of-rings/c3s10299/. Abgerufen am 1. Januar 2014.)
* ''Tolkien, Christopher.'' In: ''WorldCat Identities.'' URL: http://www.worldcat.org/identities/lccn-n79-144796. Abgerufen am 1. Januar 2014.
* ''Tolkien, Christopher.'' In: ''Deutsche Nationalbibliothek.'' URL: http://d-nb.info/gnd/130457671. Abgerufen am 1. Januar 2014.
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-002 Podcast zu Brief 2]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-003 Podcast zu Brief 3]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-007 Podcast zu Brief 7]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/006-post-vom-weihnachtsmann Podcast Tolkien in 5 Minuten 006 Post vom Weihnachtsmann]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/007-beowulf-statt-homer Podcast Tolkien in 5 Minuten 007 Beowulf statt Homer]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/010-der-kranke-soldat Podcast Tolkien in 5 Minuten 010 Der kranke Soldat]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/013-die-kinder-tolkiens Podcast Tolkien in 5 Minuten 013 Die Kinder Tolkiens]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/014-eine-schar-oxford-professoren Podcast Tolkien in 5 Minuten 014 Eine Schar Oxford Professoren]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/015-drei-irrtuemer-ueber-tolkien-teil-2 Podcast Tolkien in 5 Minuten 015 Drei Irrtümer über Tolkien (Teil 2)]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/016-was-bitte-ist-ein-hobbit Podcast Tolkien in 5 Minuten 016 Was bitte ist ein Hobbit?]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/017-der-zweite-grosse-krieg Podcast Tolkien in 5 Minuten 017 Der Zweite Große Krieg]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/018-ein-ring-sie-zu-knechten Podcast Tolkien in 5 Minuten 018 Ein Ring, sie zu knechten]
* Christopher wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/019-viele-ehrungen-fuer-professor-tolkien Podcast Tolkien in 5 Minuten 019 Viele Ehrungen für Professor Tolkien]
 
== Quellen ==
 
<small><REFERENCES/></small>
 
[[Kategorie:Personen (Tolkiens Umfeld)|Tolkien, Christopher]]
[[en:Christopher Tolkien]]
[[fi:Christopher Tolkien]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 16:18 Uhr

Christopher John Reuel Tolkien, geboren am 21. November 1924 in Leeds, gestorben am 16. Januar 2020[1] , war der dritte Sohn von Edith und J. R. R. Tolkien und bis zu seinem Tod der Verwalter des literarischen Nachlasses seines Vaters.[2] Benannt wurde er nach Christopher Wiseman, einem Freund seines Vaters;[3] den zweiten Namen „John“ benutzt er in der Regel nicht.[4] Seine Taufpaten waren der Dichter Wilfred R. Childe, der als Englischdozent ein Kollege J. R. R. Tolkiens in Leeds war, und E. M. Spilmont, bei der es sich laut Wayne G. Hammond und Christina Scull vermutlich um eine ehemalige Vermieterin der Tolkiens handelt.[5]

Northmoor Road 20 in Oxford

Biografie

Nachdem sein Vater 1925 eine Professur an der Universität Oxford erhielt, zog die Familie Anfang 1926 von Leeds nach Oxford in die Northmoor Road 22.[6][7] 1930 zog die Familie ein Haus weiter in die Northmoor Road 20.[8] Wie seine älteren Brüder zuvor besuchte Christopher Tolkien die Dragon School in Oxford und ab 1937 die Oratory School in Caversham.[2][9] Anfang 1938 wurde bei ihm eine Herzerkrankung festgestellt, die sehr viel Bettruhe erforderte,[10] weshalb er drei Jahre lang von einem Privatlehrer unterrichtet wurde,[2] ehe er im Herbst 1940 wieder zurück an die Oratory School konnte,[11].

Zu Beginn des Jahres 1942 begann Christopher Tolkien ein Studium am Trinity College der Universität Oxford.[12] Im Juli des folgenden Jahres wurde er zur britischen Luftwaffe eingezogen,[13] und Anfang 1944 für ein gutes Jahr zur Pilotenausbildung nach Südafrika geschickt.[14][15] Nach seiner Rückkehr im Frühjahr 1945 war er zunächst in Shropshire stationiert,[16] und ließ sich dann zur Marineluftwaffe versetzen.[17] Während Christopher Tolkien beim Militär war, schrieb ihm sein Vater zahlreiche Briefe, von denen einige in der Sammlung The Letters of J. R. R. Tolkien abgedruckt sind.[18] Außerdem schickte J. R. R. Tolkien Manuskripte des zu dieser Zeit entstehenden Herrn der Ringe an seinen Sohn, den er in einem Brief an seinen Verleger Stanley Unwin als seinen wichtigsten Kritiker und Mitarbeiter bezeichnete.[19] Später zeichnete Christopher Tolkien die dem Buch beigelegten Karten.[20]

Im Herbst 1945 wurde Christopher Tolkien eingeladen, an den Treffen der Inklings teilzunehmen,[21] einem Freundeskreis um den Autor C. S. Lewis, dem auch J. R. R. Tolkien angehörte[22]. Unter anderem las er bei den Zusammenkünften der Gruppe aus den jeweils neuesten Manuskripten des Herrn der Ringe vor, weil die anderen der Ansicht waren, er könne dies besser als sein Vater.[21]

Chapel des New College, Oxford

Im April 1946 nahm Christopher Tolkien sein Englischstudium am Trinity College wieder auf.[23] Nach seinem Abschluss als Bachelor of Arts (B. A.) strebte er ab 1949[24][25] den Bachelor of Letters (B. Litt.) bei E. O. G. Turville-Petre an,[2] den er 1953 erreichte.[26] Seine Abschlussarbeit war eine kritische Ausgabe und Übersetzung einer altisländischen Saga.[2][27] Christopher Tolkien arbeitete danach als Dozent für Alt- und Mittelenglisch sowie Altisländisch an der Universität Oxford, 1963 wurde er Fellow am dortigen New College.[2] Am 2. April 1951[28] heirate er die Künstlerin Faith Faulconbridge, 1959[29] kam der gemeinsame Sohn Simon zur Welt.[6] 1964 trennten sich Christopher und Faith wieder,[30] und etwa drei Jahre später, am 18. September 1967,[31] heiratete er Baillie Klass, die Tochter eines Freundes seines Vaters, mit der er den 1969 geborenen Sohn Adam[32] und die 1971 geborene Tochter Rachel[33] hat.[2]

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1973 begann Christopher Tolkien damit, dessen litararischen Nachlass zu ordnen; Priorität hatte dabei die Zusammenstellung des Silmarillions, den Legenden von Mittelerde, an denen J. R. R. Tolkien einen großen Teil seines Lebens immer wieder gearbeitet hatte.[2] Weil sein Vater größere Probleme mit der Fertigstellung des komplexen Silmarillons hatte, hatte er sich bereits vorher mit seinem Sohn geeinigt, dass dieser die Werke komplettieren und veröffentlichen sollte.[34] Um sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren zu können, gab Christopher Tolkien 1975 seine Stelle an der Universität auf und zog mit seiner Familie nach Südfrankreich.[6] Nach dem Silmarillion 1977 gab er in den folgenden Jahren weitere Schriften seines Vaters heraus, unter anderem 1980 die Unfinished Tales (Nachrichten aus Mittelerde), 1983 The Monsters and the Critics and Other Essays (Die Ungeheuer und ihre Kritiker), und von 1983 bis 1996 die zwölfbändige History of Middle-earth.[6]

Christopher Tolkien lebte weitgehend zurückgezogen, im Jahre 2012 gab er allerdings eines seiner seltenen Interviews. Er kritisierte darin die zunehmende Kommerzialisierung der Werke seines Vaters, die nicht in dessen Sinne gewesen seien. Auch die Verfilmungen Peter Jacksons sah er kritisch, er bezeichnete sie als „Actionfilm für junge Menschen zwischen 15 und 25“.[35]

Werke (Auswahl)

Eine von Douglas A. Anderson zusammengestellte ausführliche Bibliographie Christopher Tolkiens ist abgedruckt in dem im Jahr 2000 erschienenen Buch Tolkien’s Legendarium: Essays on the History of Middle-earth,[4] mit dem die Herausgeber Verlyn Flieger und Carl F. Hostetter Christopher Tolkiens Arbeit ehren wollten.[36]

  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): Guide to the Names in The Lord of the Rings. In: Jared Lobdell (Hrsg.): A Tolkien Compass. Open Court, La Salle (Illinois) 1975, S. 153–201.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): Sir Gawain and the Green Knight, Pearl, and Sir Orfeo. George Allen & Unwin, London 1975 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1975.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Silmarillion. George Allen & Unwin, London 1977 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1977. (Deutsch Das Silmarillion. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien: Pictures by J. R. R. Tolkien. George Allen & Unwin, London 1979 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1979. Überarbeitete Ausgabe HarperCollins, London 1992 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1992.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth. George Allen & Unwin, London 1980 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1980. (Deutsch Nachrichten aus Mittelerde. Übersetzt von Hans J. Schütz. Klett-Cotta, Stuttgart 1983.)
  • J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.): Letters of J. R. R. Tolkien. George Allen & Unwin, London 1981 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1981. (Deutsch: Briefe. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1991.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Monsters and the Critics and Other Essays. George Allen & Unwin, London 1983 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1984. (Deutsch Die Ungeheuer und ihre Kritiker. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1987.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Book of Lost Tales, Part One (= The History of Middle-earth, Volume I). George Allen & Unwin, London 1983 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1984. (Deutsch Das Buch der Verschollenen Geschichten, Teil 1. Übersetzt von Hans J. Schütz. Klatt-Cotta, Stuttgart 1986.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Book of Lost Tales, Part Two (= The History of Middle-earth, Volume II). George Allen & Unwin, London 1984 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1984. (Deutsch Das Buch der Verschollenen Geschichten, Teil 2. Übersetzt von Hans J. Schütz. Klatt-Cotta, Stuttgart 1987.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Lays of Beleriand (= The History of Middle-earth, Volume III). George Allen & Unwin, London 1985 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1985.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Shaping of Middle-earth (= The History of Middle-earth, Volume IV). George Allen & Unwin, London 1986 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1986.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Lost Road and Other Writings (= The History of Middle-earth, Volume V). Unwin Hyman, London 1987 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1987.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Return of the Shadow (= The History of Middle-earth, Volume VI). Unwin Hyman, London 1988 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1988.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Treason of Isengard (= The History of Middle-earth, Volume VII). Unwin Hyman, London 1989 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1989.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The War of the Ring (= The History of Middle-earth, Volume VIII). Unwin Hyman, London 1990 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1990.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): Sauron Defeated (= The History of Middle-earth, Volume IX). HarperCollins, London 1992 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1992.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): Morgoth’s Ring (= The History of Middle-earth, Volume X). HarperCollins, London 1993 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1993.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The War of the Jewels (= The History of Middle-earth, Volume XI). HarperCollins, London 1994 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1994.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Peoples of Middle-earth (= The History of Middle-earth, Volume XII). HarperCollins, London 1996 bzw. Houghton Mifflin, Boston 1996.
  • Christopher Tolkien: The History of Middle-earth Index. HarperCollins, London 2002.
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Children of Húrin. HarperCollins, London 2007 bzw. Houghton Mifflin, Boston 2007. (Deutsch Die Kinder Húrins. Übersetzt von Hans J. Schütz und Helmut W. Pesch. Klett-Cotta, Stuttgart 2007.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Legend of Sigurd and Gudrún. HarperCollins, London 2009 bzw. Houghton Mifflin, Boston 2009. (Deutsch Die Legende von Sigurd und Gudrún. Übersetzt von Hans-Ulrich Möhring. Klett-Cotta, Stuttgart 2010.)
  • J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Fall of Arthur. HarperCollins, London 2013 bzw. Houghton Mifflin, Boston 2013.

Links

Quellen

  1. https://www.nytimes.com/2020/01/16/books/christopher-tolkien-dead.html
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Wayne G. Hammond, Christina Scull: Tolkien, Christopher Reuel In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume II: Reader’s Guide. Harper Collins, London 2006, S. 1010–1012.
  3. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 306 Aus einem Brief an Michael Tolkien, S. 509–516.
  4. 4,0 4,1 Douglas A. Anderson: Christopher Tolkien: A Bibliography. In: Verlyn Flieger (Hrsg.), Carl F. Hostetter (Hrsg.): Tolkien’s Legendarium: Essays on the History of Middle-earth. Greenwood Press, Westport (Connecticut) 2000, S. 247–252.
  5. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 21 November 1924. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 127.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Thomas Honegger: Tolkien, Christopher Reuel. In: Michael D. C. Drout: J. R. R. Tolkien Encyclopedia. Routledge, New York 2006, S. 663–665.
  7. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 7 January 1926. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 135.
  8. Humphrey Carpenter: J. R. R. Tolkien: Eine Biographie. Klett-Cotta, Stuttgart 1979. Teil IV, Kapitel 1 Leben eines Oxforder Professors, S. 135.
  9. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 27 September 1937. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 201.
  10. Wayne G. Hammond, Christina Scull: January 1938. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 211.
  11. Wayne G. Hammond, Christina Scull: Autumn 1940. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 243.
  12. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 18 January 1942. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 252.
  13. Wayne G. Hammond, Christina Scull: July 1943. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 261.
  14. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 55 An Christopher Tolkien, S. 91–92.
  15. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 98 An Stanley Unwin, S. 150–154.
  16. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 100 An Christopher Tolkien, S. 154–155.
  17. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 105 An Sir Stanley Unwin, S. 157–158.
  18. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991, passim.
  19. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 105 An Sir Stanley Unwin, S. 157–158.
  20. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 187 Aus einem Brief an H. Cotton Minchin (Entwurf), S. 325–327.
  21. 21,0 21,1 Humphrey Carpenter: The Inklings. George Allen & Unwin, London 1978. Teil Vier, Kapitel 1 ‘No one turned up’, S. 205.
  22. J. R. R. Tolkien, Humphrey Carpenter (Hrsg.), Christopher Tolkien (Hrsg.), Wolfgang Krege (Übers.): Briefe. Klett-Cotta, Stuttgart 1991. Nr. 298 An William Luther White, S. 505–506.
  23. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 28 April 1946. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 300.
  24. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 28 January 1949. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 344–345.
  25. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 2 December 1949. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 354.
  26. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 16 October 1953. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 414.
  27. Christopher Tolkien: The Saga of King Heidrek the Wise. Thomas Nelson and Sons, London 1960. URL: http://vsnrweb-publications.org.uk/The%20Saga%20Of%20King%20Heidrek%20The%20Wise.pdf. Abgerufen am 1. Januar 2014.
  28. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 2 April 1951. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 373.
  29. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 12 January 1959. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 538.
  30. Wayne G. Hammond, Christina Scull: Early 1964. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 615.
  31. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 18 September 1967. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 708.
  32. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 3 March 1969. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 741.
  33. Wayne G. Hammond, Christina Scull: 13 February 1971. In: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide. Volume I: Chronology. Harper Collins, London 2006, S. 753.
  34. http://www.worldcrunch.com/culture-society/my-father-039-s-quot-eviscerated-quot-work-son-of-hobbit-scribe-j.r.r.-tolkien-finally-speaks-out/hobbit-silmarillion-lord-of-rings/c3s10299/#.VFDnXxbMep0
  35. http://www.worldcrunch.com/culture-society/my-father-039-s-quot-eviscerated-quot-work-son-of-hobbit-scribe-j.r.r.-tolkien-finally-speaks-out/hobbit-silmarillion-lord-of-rings/c3s10299/#.VFDnXxbMep0
  36. Turgon: Q&A with Verlyn Flieger. In: Green Books: Exploring the Words and Worlds of J. R. R. Tolkien. URL: http://greenbooks.theonering.net/guest/files/100102.html. Abgerufen am 1. Januar 2014.