Ardapedia:Namenskonventionen: Unterschied zwischen den Versionen
Swyft (Diskussion | Beiträge) K (→Titel oder Beschreibung?: typo) |
Swyft (Diskussion | Beiträge) (vorlage:wikipedia2) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
{| | {{Wikipedia2|Wikipedia:Namenskonventionen}} | ||
[[Kategorie:Ardapedia Hilfe|Namenskonventionen]] | [[Kategorie:Ardapedia Hilfe|Namenskonventionen]] |
Version vom 1. August 2006, 07:09 Uhr
Diese Seite erklärt die in Ardapedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.
Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, eher Richtlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.
Allgemeines
Deutsche oder englische Version
Es sollten in Überschriften generell die deutschen Personennamen und Ortsbezeichnungen verwendet werden. Falls sich die Übersetzungen von Margaret Carroux und Wolfgang Krege unterscheiden, ist die Carroux-Übersetzung vorzuziehen (evtl. für die von W. Krege verwendete Version eine Weiterleitung anlegen).
Siehe auch
- Der Hobbit: Namensübersetzungen
- Der Herr der Ringe: Namensübersetzungen - Personen
- Der Herr der Ringe: Namensübersetzungen - Orte
- Der Herr der Ringe: Namensübersetzungen - Sachen
Zahlwörter
werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Drittes Zeitalter und nicht 3. Zeitalter. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von "3. Zeitalter" auf "Drittes Zeitalter").
Adjektiv oder Substantiv
Ardapedia ist kein Wörterbuch, d.h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also drei Artikel "gondorianisch", "Gondorianer", und "Gondor" anzulegen, behandle das Wissenswerte über diesen Staat im Artikel "Gondor". Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du über den "Gondorianer" mehr zu erzählen hast, als nur: "Er ist ein Bewohner von Gondor."
Sonderzeichen
Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. é, ð, Ã, æ, Æ) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. König Théoden). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Umleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben, um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Darstellung dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben.
Siehe auch: Sonderzeichen
Abkürzungen
Zur Verwendung von Abkürzungen siehe Ardapedia:Abkürzungen.
Frauen - welcher Name?
Für Frauen sollte möglichst der Nachname des Mannes im Artikelnamen erscheinen, irgendwo später sollte der Geburtsname aber auch noch auftauchen. In den Stammbäumen (der Hobbits) sollten Frauen mit ihrem Geburtsnamen erscheinen - aber natürlich auf den richtigen Artikel verweisen - damit klarer wird, welche Familien wohin geheiratet haben. Außerdem sollte eine Weiterleitung vom Mädchennamen angelegt werden. Bsp: Kategorie:Familie Brandybock
Titel oder Beschreibung?
Bei vielen Namen tauchen mehrere Personen auf. Diese sind auf der Seite Begriffsklärung aufgelistet. Wenn es sich im spezifischen Artikelnamen um einen Beschreibung handelt (zum Beispiel Nimrodel (Elbe) und Nimrodel (Fluss), dann sollte diese in Klammern stehen. Dies hat den Vorteil, dass man, um in einem Text auf die Person Nimrodel zu verweisen, folgendes tippt: [[Nimrodel (Elbe)|]], wodurch die Klammer aus dem Linktext automatisch entfernt wird, es also so aussieht: Nimrodel.
Handelt es sich jedoch um einen Titel oder Zahl (wie zum Beispiel Túrin Turambar oder Túrin I., so sollte dieses voll ausgeschrieben werden.