Entthing: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ardapedia
(Etymologie) |
Swyft (Diskussion | Beiträge) (original: "entmoot") |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Entthing''' | '''Entthing''' (original: ''Entmoot'') | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
'''Entthings''' sind Zusammenkünfte der [[Ents]] zum Abstimmen von Entscheidungen und zum Diskutieren über Probleme. Die Entthings finden traditionsgemäß in einem kleinen Tal, namens [[Tarntobel]], im [[Fangorn (Wald)|Fangorn]] statt. | |||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
* Das | * Das ''Thing'' war bei den germanischen Stämmen eine Volks- oder Rechtsversammlung. | ||
* "''Thing''" stammt vom protogermanischen Wort "''thengan''" ab und bedeutete "vereinbarter Zeitpunkt". Im Altenglischen wurde daraus "''þing''" mit der Bedeutung von "Treffen, Versammlung". Später wechselte die Bedeutung in "Wesen, Sache, Angelegenheit". Im Deutschen entstand der Ausdruck "''Ding''". | * "''Thing''" stammt vom protogermanischen Wort "''thengan''" ab und bedeutete "vereinbarter Zeitpunkt". Im Altenglischen wurde daraus "''þing''" mit der Bedeutung von "Treffen, Versammlung". Später wechselte die Bedeutung in "Wesen, Sache, Angelegenheit". Im Deutschen entstand der Ausdruck "''Ding''". | ||
* Noch heute taucht "''thing''" in den Namen der Parlamente in den skandinavischen Ländern auf, so z.B. das "''Folketing''" in Dänemark, das "''Althing''" in Island, oder das "''Storting''" in Norwegen. | * Noch heute taucht "''thing''" in den Namen der Parlamente in den skandinavischen Ländern auf, so z.B. das "''Folketing''" in Dänemark, das "''Althing''" in Island, oder das "''Storting''" in Norwegen.^ | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 1. August 2006, 07:09 Uhr
Entthing (original: Entmoot)
Beschreibung
Entthings sind Zusammenkünfte der Ents zum Abstimmen von Entscheidungen und zum Diskutieren über Probleme. Die Entthings finden traditionsgemäß in einem kleinen Tal, namens Tarntobel, im Fangorn statt.
Etymologie
- Das Thing war bei den germanischen Stämmen eine Volks- oder Rechtsversammlung.
- "Thing" stammt vom protogermanischen Wort "thengan" ab und bedeutete "vereinbarter Zeitpunkt". Im Altenglischen wurde daraus "þing" mit der Bedeutung von "Treffen, Versammlung". Später wechselte die Bedeutung in "Wesen, Sache, Angelegenheit". Im Deutschen entstand der Ausdruck "Ding".
- Noch heute taucht "thing" in den Namen der Parlamente in den skandinavischen Ländern auf, so z.B. das "Folketing" in Dänemark, das "Althing" in Island, oder das "Storting" in Norwegen.^
Quellen
- Herr der Ringe: Buch III, Kapitel IV
- Online Etymology Dictionary