Cirith Gorgor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ardapedia
Cirdan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Links, Typo, Quellen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Geographie== | ==Geographie== | ||
'''Cirith Gorgor''' war ein breiter Gebirgspass nach [[Mordor]], der durch | '''Cirith Gorgor''' war ein breiter Gebirgspass nach [[Mordor]], der durch die Bergketten der [[Ered Lithui]] (Aschengebirge) und des [[Ephel Dúath]] (Schattengebirge) führte. Er verband [[Dagorlad]] und [[Udûn]]. | ||
Das schwarze [[Morannon|Morannon-Tor]] versperrte den Pass. Cirith Gorgor wurde ferner durch die [[Türme der Wehr]] geschützt. | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
* Der | * Der Name bedeutet aus dem [[Sindarin]] übersetzt ''Geisterspalte''. | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* [[Der Herr der Ringe Roman|Der Herr der Ringe]] | * [[Der Herr der Ringe Roman|Der Herr der Ringe]], Buch II, Achtes Kapitel: ''Abschied von Lórien'' | ||
* [[Der Herr der Ringe Roman|Der Herr der Ringe]], Buch IV, Drittes Kapitel: ''Das Schwarze Tor ist versperrt'' | |||
* [[Der Herr der Ringe Roman|Der Herr der Ringe]], Buch V, Zehntes Kapitel: ''Das Schwarze Tor öffnet sich'' | |||
* [[Der Herr der Ringe Roman|Der Herr der Ringe]], Buch VI, Zweites Kapitel: ''Das Land des Schattens'' | |||
* [[Der Herr der Ringe Roman|Der Herr der Ringe]], Buch VI, Drittes Kapitel: ''Der Schicksalsberg'' | |||
* [[Historischer Atlas von Mittelerde]], Regionalkarten: ''Mordor (und angrenzende Gebiete)'', S. 92 | |||
* [[Historischer Atlas von Mittelerde]], Der Herr der Ringe: ''Der Morannon'', S. 140 | |||
[[Kategorie:Straßen und Wege]] | [[Kategorie:Straßen und Wege]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Pässe, Pforten, Furten]] |
Version vom 1. August 2006, 07:09 Uhr
Cirith Gorgor, der Geisterpass
Geographie
Cirith Gorgor war ein breiter Gebirgspass nach Mordor, der durch die Bergketten der Ered Lithui (Aschengebirge) und des Ephel Dúath (Schattengebirge) führte. Er verband Dagorlad und Udûn. Das schwarze Morannon-Tor versperrte den Pass. Cirith Gorgor wurde ferner durch die Türme der Wehr geschützt.
Sonstiges
- Der Name bedeutet aus dem Sindarin übersetzt Geisterspalte.
Quellen
- Der Herr der Ringe, Buch II, Achtes Kapitel: Abschied von Lórien
- Der Herr der Ringe, Buch IV, Drittes Kapitel: Das Schwarze Tor ist versperrt
- Der Herr der Ringe, Buch V, Zehntes Kapitel: Das Schwarze Tor öffnet sich
- Der Herr der Ringe, Buch VI, Zweites Kapitel: Das Land des Schattens
- Der Herr der Ringe, Buch VI, Drittes Kapitel: Der Schicksalsberg
- Historischer Atlas von Mittelerde, Regionalkarten: Mordor (und angrenzende Gebiete), S. 92
- Historischer Atlas von Mittelerde, Der Herr der Ringe: Der Morannon, S. 140