Auenland-Kalender: Unterschied zwischen den Versionen
Swyft (Diskussion | Beiträge) (zur entsprechung auenland-kalender und gregorianischer kalender) |
Swyft (Diskussion | Beiträge) (kaputte sonderzeichen repariert) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|- | |- | ||
| Nachjul (original: Afteryule) | | Nachjul (original: Afteryule) | ||
| von | | von “æfter G?ola—, ''nach der Wintersonnenwende'' | ||
| Januar (24. Dez. - 22. Jan) | | Januar (24. Dez. - 22. Jan) | ||
| Frery* | | Frery* | ||
| von | | von “fr?orig—, ''frostig'' | ||
|- | |- | ||
| Solmath | | Solmath | ||
| von | | von “Solm?nað—, möglicherweise ''Schlamm-Monat'' (''mud-month'') | ||
| Februar (23 Jan. - 21. Feb.) | | Februar (23 Jan. - 21. Feb.) | ||
| Solmath | | Solmath | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|- | |- | ||
| Rethe | | Rethe | ||
| von | | von “Hr?ðm?nað—, ''Ruhmes-Monat (''glory-month'') | ||
| März (22. Feb. - 23. März) | | März (22. Feb. - 23. März) | ||
| Rethe | | Rethe | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
|- | |- | ||
| Astron | | Astron | ||
| von | | von “?asterm?nað—, ''Oster-Monat'', nach der Göttin “Eostre— | ||
| April (24. März - 22. April) | | April (24. März - 22. April) | ||
| Chithing* | | Chithing* | ||
| von | | von “c?þing—; “c?þ—, ''Keim, Spross'' | ||
|- | |- | ||
| Thrimidge | | Thrimidge | ||
| von | | von “Þri-milce—, ''drei Milch-Gaben'' (''three milk-givings'') | ||
| Mai (23. April - 22. Mai) | | Mai (23. April - 22. Mai) | ||
| Thrimidge | | Thrimidge | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|- | |- | ||
| Vorlithe (original: Forelithe) | | Vorlithe (original: Forelithe) | ||
| von {{Unicode| | | von {{Unicode|“?rra L?ða—}}, ''vor L?ða'', ''früher L?ða'' | ||
| Juni (23. Mai - 21. Juni) | | Juni (23. Mai - 21. Juni) | ||
| Lithe | | Lithe | ||
| von | | von “L?ða—, ''mild'' | ||
|- | |- | ||
| Nachlithe (original: Afterlithe) | | Nachlithe (original: Afterlithe) | ||
| von | | von “æfter L?ða—, ''nach L?ða'', ''später L?ða'' | ||
| Juli (25. Juni - 24. Juli) | | Juli (25. Juni - 24. Juli) | ||
| Mede | | Mede | ||
| von {{Unicode| | | von {{Unicode|“m?d—}}, ''Wiese'' | ||
|- | |- | ||
| Wedmath | | Wedmath | ||
| von | | von “W?odm?nað—, ''Unkraut-Monat'' (''weed-month'') | ||
| August (25. Juli - 23. August) | | August (25. Juli - 23. August) | ||
| Wedmath | | Wedmath | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
|- | |- | ||
| Halimath | | Halimath | ||
| von | | von “H?ligm?nað—, ''heiliger Monat'' (''holy-month'') | ||
| September (24. August - 22. September) | | September (24. August - 22. September) | ||
| Erntemath (original: Harvestmath) | | Erntemath (original: Harvestmath) | ||
| von | | von “Hærfestm?nað—, ''Ernte-Monat'', ''Herbst-Monat'' | ||
|- | |- | ||
| Winterfilth | | Winterfilth | ||
| von | | von “Winterfylleð—, ''Winterfülle'' (''winter-fullness'') | ||
| Oktober (23. September - 22. Oktober) | | Oktober (23. September - 22. Oktober) | ||
| Wintring | | Wintring | ||
| von | | von “wintrig—, ''winterlich'' | ||
|- | |- | ||
| Blotmath (Krege: Blothmath) | | Blotmath (Krege: Blothmath) | ||
| von | | von “Bl?tm?nað—, ''Opfer-Monat'' (''sacrifice-month'') | ||
| November (23. Oktober - 21. November) | | November (23. Oktober - 21. November) | ||
| Blooting (Krege: Bluting) | | Blooting (Krege: Bluting) | ||
| von | | von “bl?t—, ''Opfer'' | ||
|- | |- | ||
| Vorjul (original: Foreyule) | | Vorjul (original: Foreyule) | ||
| von {{Unicode| | | von {{Unicode|“?rra G?ola—}}, ''vor der Wintersonnenwende'' | ||
| Dezember (22. November - 21. Dezember) | | Dezember (22. November - 21. Dezember) | ||
| Julmath* (original: Yulemath) | | Julmath* (original: Yulemath) | ||
| von | | von “G?olm?nað—, ''Wintersonnenwende-Monat'' | ||
|} | |} | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
| Sterday (von Sterrendei) | | Sterday (von Sterrendei) | ||
| Sterntag (von Sterrendei) | | Sterntag (von Sterrendei) | ||
| abgeleitet von | | abgeleitet von “steorra—, ''Stern'' und “dæg—, ''Tag'' | ||
| Samstag | | Samstag | ||
|- | |- | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
| Sunday (von Sunnendei) | | Sunday (von Sunnendei) | ||
| Sonntag (von Sunnendei) | | Sonntag (von Sunnendei) | ||
| abgeleitet von | | abgeleitet von “sunne—, ''Sonne'' | ||
| Sonntag | | Sonntag | ||
|- | |- | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
| Monday (von Monendei) | | Monday (von Monendei) | ||
| Mondtag (von Monendei) | | Mondtag (von Monendei) | ||
| abgeleitet von | | abgeleitet von “m?na—, ''Mond'' | ||
| Montag | | Montag | ||
|- | |- | ||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
| Trewsday (von Trewesdei) | | Trewsday (von Trewesdei) | ||
| Baumstag (von Bomsdei) | | Baumstag (von Bomsdei) | ||
| abgeleitet von | | abgeleitet von “tr?ow—, ''Baum'' | ||
| Dienstag | | Dienstag | ||
|- | |- | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
| Hevensday, Hensday (von Hevenesdei) | | Hevensday, Hensday (von Hevenesdei) | ||
| Himmelstag (von Hemelsdei) | | Himmelstag (von Hemelsdei) | ||
| abgeleitet von | | abgeleitet von “heofon—, ''Himmel'' | ||
| Mittwoch | | Mittwoch | ||
|- | |- | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
| Mersday (von Meresdei) | | Mersday (von Meresdei) | ||
| Meerstag (von Meresdei) | | Meerstag (von Meresdei) | ||
| abgeleitet von | | abgeleitet von “mere—, ''Meer'' | ||
| Donnerstag | | Donnerstag | ||
|- | |- | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
| Highday (von Hihdei**) | | Highday (von Hihdei**) | ||
| Hochtag (von Hohdei) | | Hochtag (von Hohdei) | ||
| abgleitet von | | abgleitet von “h?ah—, ''hoch'' | ||
| Freitag | | Freitag | ||
|} | |} | ||
<nowiki>**</nowiki> ältere englischsprachige Ausgaben des ''Herrn der Ringe'' haben hier den Druckfehler | <nowiki>**</nowiki> ältere englischsprachige Ausgaben des ''Herrn der Ringe'' haben hier den Druckfehler “Highdei— | ||
Es ist zu beachten, dass der wichtigste Tag der Woche der Hochtag/Freitag ist, der also in etwa unserem Sonntag entspricht. | Es ist zu beachten, dass der wichtigste Tag der Woche der Hochtag/Freitag ist, der also in etwa unserem Sonntag entspricht. | ||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
Etwa im 11. Jahrhundert der Auenland-Zeitrechnung beschließen die Hobbits, dass der Mittjahrstag (und in Schaltjahren der Überlithe) zu keiner Woche mehr gehören soll. Damit erreichen sie, dass jeder Tag in jedem Jahr auf jeweils denselben Wochentag fällt. Der erste Tag des Jahres, der 2. Jul, ist beispielsweise immer ein Samstag (Stertag), der letzte Tag des Jahres, der 1. Jul, immer ein Freitag (Hochtag). | Etwa im 11. Jahrhundert der Auenland-Zeitrechnung beschließen die Hobbits, dass der Mittjahrstag (und in Schaltjahren der Überlithe) zu keiner Woche mehr gehören soll. Damit erreichen sie, dass jeder Tag in jedem Jahr auf jeweils denselben Wochentag fällt. Der erste Tag des Jahres, der 2. Jul, ist beispielsweise immer ein Samstag (Stertag), der letzte Tag des Jahres, der 1. Jul, immer ein Freitag (Hochtag). | ||
Seither beginnt kein Monat mit einem Freitag, deshalb gibt im Auenland ein Sprichwort, für etwas, das nie passieren wird (vgl. | Seither beginnt kein Monat mit einem Freitag, deshalb gibt im Auenland ein Sprichwort, für etwas, das nie passieren wird (vgl. „St. Nimmerleinstag“): „...am Freitag dem Ersten...“ Komplett lautet das Sprichwort: „am Freitag dem ersten Sommerfilth“, wobei der Name des nichtexistierenden Monats „Sommerfilth“ an den des „Winterfilth“ angelehnt ist. | ||
==Auenland-Kalender und Gregorianischer Kalender== | ==Auenland-Kalender und Gregorianischer Kalender== | ||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
Die Wintersonnenwende liegt am 21. oder 22. Dezember. Legt man den Mittjahrstag auf den 21. bzw. 22. Juni, liegt der letzte Tag des Auenland-Kalenders am 20. bzw. 21. Dezember, unser Neujahrstag entspricht dem 11. bzw. 10. Nachjul. Setzt man den letzten Tag des Auenland-Kalenders mit dem 21. bzw. 22. Dezember des Gregorianischen Kalenders fest, entspricht der Mittjahrstag dem 22. bzw. 23. Juni, unser Neujahrstag dem 10. bzw. 9. Nachjul. Geht man dagegen von der Angabe aus, der Neujahrstag nach dem Gregorianischen Kalender entspreche dem 8. Nachjul, liegt der Mittjahrstag der Hobbits an unserem 24. Juni, der letzte Tag des Jahres an unserem 23. Dezember. | Die Wintersonnenwende liegt am 21. oder 22. Dezember. Legt man den Mittjahrstag auf den 21. bzw. 22. Juni, liegt der letzte Tag des Auenland-Kalenders am 20. bzw. 21. Dezember, unser Neujahrstag entspricht dem 11. bzw. 10. Nachjul. Setzt man den letzten Tag des Auenland-Kalenders mit dem 21. bzw. 22. Dezember des Gregorianischen Kalenders fest, entspricht der Mittjahrstag dem 22. bzw. 23. Juni, unser Neujahrstag dem 10. bzw. 9. Nachjul. Geht man dagegen von der Angabe aus, der Neujahrstag nach dem Gregorianischen Kalender entspreche dem 8. Nachjul, liegt der Mittjahrstag der Hobbits an unserem 24. Juni, der letzte Tag des Jahres an unserem 23. Dezember. | ||
Eine eindeutige Lösung dieser Unstimmigkeiten erscheint kaum möglich. Einige Autoren wie Nancy Martsch ( | Eine eindeutige Lösung dieser Unstimmigkeiten erscheint kaum möglich. Einige Autoren wie Nancy Martsch (“Calendar Concordance—) und Boris Shapiro (“The Calendars of Imladris, Gondor and the Shire and their adaptation for Gregorian reckoning—) gehen in ihren Aufstellungen davon aus, dass der 1. Januar des Gregorianischen Kalenders dem 9. Nachjul des Auenland-Kalenders entspricht. | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== |
Version vom 4. Februar 2007, 14:00 Uhr
Der Auenland-Kalender (original: Shire Calendar) ist der in den Werken J.R.R. Tolkiens beschriebene Kalender der Hobbits des Auenlandes. Er ist abgeleitet von der Königs-Zeitrechnung der Númenórer und unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht vom Gregorianischen Kalender.
Beschreibung
Nach dem Auenland-Kalender wird das Jahr in zwölf Monate von jeweils dreißig Tagen eingeteilt. Dazu kommen fünf (in Schaltjahren sechs) Tage, die außerhalb der Monate stehen: der erste und der letzte Tag des Jahres, die sogenannten Jultage (original: Yuledays); sowie die Lithetage (original: Lithedays) zwischen dem sechsten und dem siebten Monat.
Das Jahr hat also grundsätzlich 365 Tage. In jedem vierten Jahr, mit Ausnahme des letzten Jahres eines Jahrhunderts, wird ein Schalttag (der Überlithe; original: Overlithe) eingefügt. Das bedeutet, dass im Durchschnitt ein Jahr nach dem Auenland-Kalender 365 Tage, 5 Stunden, 45 Minuten und 36 Sekunden dauert. Die Erde benötigt für eine Umrundung der Sonne 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Das Jahr nach dem Auenland-Kalender ist also 3 Minuten und 10 Sekunden zu kurz. Diese Ungenauigkeit addiert sich in ca. 455 Jahren zu einem Tag auf. Die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender ist genauer. Dort wird jedes vierte Jahr ein Schalttag eingefügt, mit Ausnahme der durch 100 teilbaren Jahre, es sei denn das Jahr ist durch 400 teilbar. Ein Jahr nach dem Gregorianischen Kalender ist 26 Sekunden zu lang, was nach 3323 Jahren zu einer Ungenauigkeit von einem Tag führt.
Der Jahresanfang des Auenlandkalenders liegt neun Tage vor dem des Gregorianischen Kalenders, d. h. der 1. Januar des Gregorianischen Kalenders entspricht dem zehnten Tag des Jahres nach dem Auenland-Kalender.
Feiertage
Die Jultage und die Lithetage sind die wichtigsten Feiertage im Auenland. Die Julzeit (original: Yuletide) umfasst insgesamt sechs Tage, nämlich die drei letzten und die drei ersten Tage eines Jahres (den 29. und 30. Vorjul, den 1. und 2. Jul sowie den 1. und 2. Nachjul). Zu den Lithetagen gehörte der 1. Lithe, der Mittjahrstag (original: Mid-year's Day) , in Schaltjahren der Überlithe, sowie der 2. Lithe.
Seit dem Vierten Zeitalter wird im Westviertel am 6. Astron (April) eine Feier auf der Festwiese veranstaltet. An jenem Tag soll Samweis Gamdschies Geburtstag sein, der Mallorn auf der Festwiese 1420 A.Z. (3020 D.Z.) zum ersten mal geblüht haben und der Jahresbeginn nach dem Kalender von Imladris sein.
Am 2. Blotmath (November) wird im Bockland an das erste Blasen des Horns der Mark im Jahr 1419 A.Z. (3019 D.Z.) durch Meriadoc Brandybock im Kampf gegen die Besatzer unter Saruman erinnert.
Monate
Die Monate des Auenland-Kalenders tragen Namen, die von den altenglischen Monatsnamen abgeleitet sind. Die Hobbits haben sie dereinst von Vorfahren der Rohirrim übernommen. In den Datumsangeben im Herrn der Ringe verwandte Tolkien unsere modernen Monatsnamen, obwohl die Monate des Auenland-Kalenders nicht genau denen des Gregorianischen Kalenders entsprechen. In der dritten Spalte ist daher in Klammern angegeben, welchem Zeitraum des Gregorianischen Kalenders der Monat des Auenland-Kalenders entspricht. Die Angaben Tolkiens darüber, welchem Datum des Gregorianischen Kalenders ein solches des Auenland-Kalenders entspricht, sind unklar; näheres dazu siehe unten. Die Bevölkerung Brees hat den Auenland-Kalender übernommen, die Monate tragen jedoch teilweise ander Namen.
Name | Bedeutung | Entsprechung | Name in Bree | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Nachjul (original: Afteryule) | von “æfter G?ola—, nach der Wintersonnenwende | Januar (24. Dez. - 22. Jan) | Frery* | von “fr?orig—, frostig |
Solmath | von “Solm?nað—, möglicherweise Schlamm-Monat (mud-month) | Februar (23 Jan. - 21. Feb.) | Solmath | |
Rethe | von “Hr?ðm?nað—, Ruhmes-Monat (glory-month) | März (22. Feb. - 23. März) | Rethe | |
Astron | von “?asterm?nað—, Oster-Monat, nach der Göttin “Eostre— | April (24. März - 22. April) | Chithing* | von “c?þing—; “c?þ—, Keim, Spross |
Thrimidge | von “Þri-milce—, drei Milch-Gaben (three milk-givings) | Mai (23. April - 22. Mai) | Thrimidge | |
Vorlithe (original: Forelithe) | von “?rra L?ða—, vor L?ða, früher L?ða | Juni (23. Mai - 21. Juni) | Lithe | von “L?ða—, mild |
Nachlithe (original: Afterlithe) | von “æfter L?ða—, nach L?ða, später L?ða | Juli (25. Juni - 24. Juli) | Mede | von “m?d—, Wiese |
Wedmath | von “W?odm?nað—, Unkraut-Monat (weed-month) | August (25. Juli - 23. August) | Wedmath | |
Halimath | von “H?ligm?nað—, heiliger Monat (holy-month) | September (24. August - 22. September) | Erntemath (original: Harvestmath) | von “Hærfestm?nað—, Ernte-Monat, Herbst-Monat |
Winterfilth | von “Winterfylleð—, Winterfülle (winter-fullness) | Oktober (23. September - 22. Oktober) | Wintring | von “wintrig—, winterlich |
Blotmath (Krege: Blothmath) | von “Bl?tm?nað—, Opfer-Monat (sacrifice-month) | November (23. Oktober - 21. November) | Blooting (Krege: Bluting) | von “bl?t—, Opfer |
Vorjul (original: Foreyule) | von “?rra G?ola—, vor der Wintersonnenwende | Dezember (22. November - 21. Dezember) | Julmath* (original: Yulemath) | von “G?olm?nað—, Wintersonnenwende-Monat |
*Die Namen Frery, Chithing und Vorjul sind auch im Ostviertel des Auenlandes gebräuchlich.
Wochentage
Die Woche nach dem Auenland-Kalender ist in sieben Tage eingeteilt, was die Hobbits von den Dúnedain übernommen haben. Die Namen der Wochentage sind Übersetzungen der von den Dúnedain verwendeten Namen, die diese wiederum im wesentlichen von denen der Elben abgeleitet haben.
Die Namen der Wochentage sind von altenglischen Wörtern abgeleitet. Wolfgang Krege hat für seine Übersetzung des Herrn der Ringe teilweise andere Wörter verwendet.
Carroux | Tolkien | Krege | Bedeutung | Entsprechung |
---|---|---|---|---|
Stertag (von Sterrendei) | Sterday (von Sterrendei) | Sterntag (von Sterrendei) | abgeleitet von “steorra—, Stern und “dæg—, Tag | Samstag |
Sonntag (von Sunnendei) | Sunday (von Sunnendei) | Sonntag (von Sunnendei) | abgeleitet von “sunne—, Sonne | Sonntag |
Montag (von Monendei) | Monday (von Monendei) | Mondtag (von Monendei) | abgeleitet von “m?na—, Mond | Montag |
Trewstag (von Trewesdei) | Trewsday (von Trewesdei) | Baumstag (von Bomsdei) | abgeleitet von “tr?ow—, Baum | Dienstag |
Hevenstag, Henstag (von Hevenesdei) | Hevensday, Hensday (von Hevenesdei) | Himmelstag (von Hemelsdei) | abgeleitet von “heofon—, Himmel | Mittwoch |
Merstag (von Meresdei) | Mersday (von Meresdei) | Meerstag (von Meresdei) | abgeleitet von “mere—, Meer | Donnerstag |
Hochtag (von Hochdei) | Highday (von Hihdei**) | Hochtag (von Hohdei) | abgleitet von “h?ah—, hoch | Freitag |
** ältere englischsprachige Ausgaben des Herrn der Ringe haben hier den Druckfehler “Highdei—
Es ist zu beachten, dass der wichtigste Tag der Woche der Hochtag/Freitag ist, der also in etwa unserem Sonntag entspricht.
Im englischen Original reimen sich die Namen der Wochentage Trewsday, Hensday, Mersday und Highday auf ihre modernen Entsprechungen Tuesday, Wednesday, Thursday und Friday.
Auenland-Reform
Etwa im 11. Jahrhundert der Auenland-Zeitrechnung beschließen die Hobbits, dass der Mittjahrstag (und in Schaltjahren der Überlithe) zu keiner Woche mehr gehören soll. Damit erreichen sie, dass jeder Tag in jedem Jahr auf jeweils denselben Wochentag fällt. Der erste Tag des Jahres, der 2. Jul, ist beispielsweise immer ein Samstag (Stertag), der letzte Tag des Jahres, der 1. Jul, immer ein Freitag (Hochtag).
Seither beginnt kein Monat mit einem Freitag, deshalb gibt im Auenland ein Sprichwort, für etwas, das nie passieren wird (vgl. „St. Nimmerleinstag“): „...am Freitag dem Ersten...“ Komplett lautet das Sprichwort: „am Freitag dem ersten Sommerfilth“, wobei der Name des nichtexistierenden Monats „Sommerfilth“ an den des „Winterfilth“ angelehnt ist.
Auenland-Kalender und Gregorianischer Kalender
Die Angaben Tolkiens darüber, welchem Datum des Gregorianischen Kalenders ein solches des Auenland-Kalenders entspricht, sind unklar. In Anhang D des Herrn der Ringe heißt es dazu:
- It appears, however, that Mid-year's Day was intended to correspond as nearly as possible to the summer solstice. In that case the Shire dates were actually in advance of ours by some ten days, and our New Year's Day corresponded more or less to the Shire January 9.
In der Übersetzung von Margaret Carroux lautet die Stelle:
- Es scheint jedoch, daß der Mittjahrstag möglichst annähernd mit der Sommersonnenwende übereinstimmen sollte. In diesem Fall waren die Auenland-Daten den unseren tatsächlich um etwa zehn Tage voraus, und unser Neujahrstag entsprach mehr oder weniger dem 9. Januar im Auenland.
Die Sommersonnenwende liegt in der Regel am 21. oder 22. Juni des Gregorianischen Kalenders. Geht man von diesen Daten aus, entspricht unser Neujahrstag jedoch nicht dem 9. Auenland-Januar (Nachjul), sondern dem 11. oder 10. Geht man dagegen von der Angabe aus, der Neujahrstag nach dem Gregorianischen Kalenders entspreche dem 9. Nachjul, liegt der Mittjahrstag der Hobbits an unserem 23. Juni.
Die fragliche Passage im Text fand ihre Form erst in der 1965/66 erschienenen Zweiten Ausgabe des Herrn der Ringe, für die Tolkien einige kleinere Änderungen am Text vorgenommen hatte. In der Ersten Ausgabe lautete die Stelle:
- It appears, however, that Mid-year's Day and Year's End were originally intended to correspond as nearly as possible to the summer and winter solstices, and still did so. In that case the Shire dates were actually in advance of ours by some nine days, and our New Year's Day corresponded more or less to the Shire January 8.
in etwa:
- Es scheint jedoch, dass der Mittjahrstag und das Jahresende ursprünglich möglichst annähernd mit der Sommer- und Wintersonnenwende übereinstimmen sollten, und das auch immer noch taten. In diesem Fall waren die Auenland-Daten den unseren tatsächlich um etwa neun Tage voraus, und unser Neujahrstag entsprach mehr oder weniger dem 8. Januar im Auenland.
Die Wintersonnenwende liegt am 21. oder 22. Dezember. Legt man den Mittjahrstag auf den 21. bzw. 22. Juni, liegt der letzte Tag des Auenland-Kalenders am 20. bzw. 21. Dezember, unser Neujahrstag entspricht dem 11. bzw. 10. Nachjul. Setzt man den letzten Tag des Auenland-Kalenders mit dem 21. bzw. 22. Dezember des Gregorianischen Kalenders fest, entspricht der Mittjahrstag dem 22. bzw. 23. Juni, unser Neujahrstag dem 10. bzw. 9. Nachjul. Geht man dagegen von der Angabe aus, der Neujahrstag nach dem Gregorianischen Kalender entspreche dem 8. Nachjul, liegt der Mittjahrstag der Hobbits an unserem 24. Juni, der letzte Tag des Jahres an unserem 23. Dezember.
Eine eindeutige Lösung dieser Unstimmigkeiten erscheint kaum möglich. Einige Autoren wie Nancy Martsch (“Calendar Concordance—) und Boris Shapiro (“The Calendars of Imladris, Gondor and the Shire and their adaptation for Gregorian reckoning—) gehen in ihren Aufstellungen davon aus, dass der 1. Januar des Gregorianischen Kalenders dem 9. Nachjul des Auenland-Kalenders entspricht.
Sonstiges
- Für eine tabellarische Gegenüberstellung der Daten nach dem Auenland-Kalender und ihrer Entsprechungen nach dem Gregorianischen Kalender für Nichtschaltjahre siehe Auenland-Kalender und Gregorianischer Kalender.
- Für eine Gegenüberstellung der Daten nach dem Auenland-Kalender und ihrer Entsprechungen nach anderen in Mittelerde gebräuchlichen Kalendern siehe Kalender-Übersicht.
- Für die Jahreszählung siehe Auenland-Zeitrechnung.
Quellen
- Der Herr der Ringe.
- Anhang C: Familienstammbäume, Tuk von Groß-Smials
- Anhang D: Die Kalender
- The History of Middle-earth volume XII, The Peoples of Middle-earth. Part One: The Prologue and Appendices to The Lord of the Rings, IV The Calendars
- Wayne G. Hammond, Christina Scull: The Lord of the Rings: A Reader's Companion. Appendix D: The Calendars
- Nancy Martsch: Calendar Concordance. In: Beyond Bree März 1993. S. 4-6. Zitiert nach: Wayne G. Hammond, Christina Scull: The Lord of the Rings: A Reader's Companion. Anmerkung zu S. 1109 (III:287-8): In the above notes. S. 729-30.
- Boris Shapiro: The Calendars of Imladris, Gondor and the Shire and their adaptation for Gregorian reckoning. In: Gwaith-i-Phethdain. URL: http://www.elvish.org/gwaith/calendars.htm (Abgerufen: 11. Juli 2006, 17:14 UTC)