Ardapedia:Gute Artikel schreiben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
(vorlage:wikipedia2)
Zeile 3: Zeile 3:
Bevor man mit dem Schreiben loslegt, lohnt es sich, ein wenig Zeit in Vorarbeiten zu investieren. Zunächst einmal empfiehlt es sich, herauszufinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Ardapedia schon existiert. Dabei kann Dir die [[Ardapedia:Suche|Suchfunktion]] eine gute Hilfe sein.
Bevor man mit dem Schreiben loslegt, lohnt es sich, ein wenig Zeit in Vorarbeiten zu investieren. Zunächst einmal empfiehlt es sich, herauszufinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Ardapedia schon existiert. Dabei kann Dir die [[Ardapedia:Suche|Suchfunktion]] eine gute Hilfe sein.


Generell soll sich die Ardapedia auf J.R.R. Tolkien und sein Werk beziehen, nicht auf die Filme von Peter Jackson. Für Beschreibungen von Charakteren, Orten oder Geschehnissen aus Tolkiens Universum sollten also immer die Bücher, nicht die Filme, zugrunde gelegt werden. Die Darstellung im Film kann aber natürlich zusätzlich ''auch'' angegeben sein (gerade bei Änderungen der Filme gegenüber den Büchern ist dies ja auch sehr interessant). Ein Beispiel hierfür ist der Artikel zu [[König Théoden]].
Generell soll sich die Ardapedia auf J.R.R. Tolkien und sein Werk beziehen, nicht auf die Filme von Peter Jackson oder anderen Adaptionen. Für Beschreibungen von Charakteren, Orten oder Geschehnissen aus Tolkiens Universum sollten also immer zuerst die Bücher, nicht die Filme, zugrunde gelegt werden. Die Darstellung im Film kann aber natürlich zusätzlich ''auch'' angegeben sein (gerade bei Änderungen der Filme gegenüber den Büchern ist dies ja auch sehr interessant). Ein Beispiel hierfür ist der Artikel zu [[Théoden|König Théoden]].


==Sprache==
==Sprache==

Version vom 11. Mai 2007, 08:07 Uhr

Inhalt

Bevor man mit dem Schreiben loslegt, lohnt es sich, ein wenig Zeit in Vorarbeiten zu investieren. Zunächst einmal empfiehlt es sich, herauszufinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Ardapedia schon existiert. Dabei kann Dir die Suchfunktion eine gute Hilfe sein.

Generell soll sich die Ardapedia auf J.R.R. Tolkien und sein Werk beziehen, nicht auf die Filme von Peter Jackson oder anderen Adaptionen. Für Beschreibungen von Charakteren, Orten oder Geschehnissen aus Tolkiens Universum sollten also immer zuerst die Bücher, nicht die Filme, zugrunde gelegt werden. Die Darstellung im Film kann aber natürlich zusätzlich auch angegeben sein (gerade bei Änderungen der Filme gegenüber den Büchern ist dies ja auch sehr interessant). Ein Beispiel hierfür ist der Artikel zu König Théoden.

Sprache

In den Ardapedia-Texten über Tolkiens Werke sollten möglichst die deutschen Namen für Personen und Orte verwendet werden, die Begriffe aus der englischen Originalfassung können aber natürlich zusätzlich angegeben werden.

Verständlichkeit

Mit der Ardapedia soll eine allgemeines Tolkien-Lexikon entstehen. Jeder Artikel sollte, zumindest in Teilen, auch für Tolkien-Laien verständlich sein. Dazu gehört, Fachausdrücke nur so häufig wie nötig und so sparsam als möglich einzusetzen. Wenn ein Thema Spezialwissen erfordert, beispielsweise ein Artikel über die von Tolkien erfundenen Sprachen oder Schrift, die ohne ein gewisses Grundwissen nicht zu verstehen sind, sollte die Einleitung es einem Laien ermöglichen, wenigstens den Gegenstand vernünftig einzuordnen.

Während des Schreibens lohnt es sich auch, an die Leser zu denken und sich zu überlegen, was sie an dem Thema besonders interessieren könnte und was sie alles darüber wissen sollten.

Literaturhinweise

Zu einem guten Artikel gehören selbstverständlich - wie in einem Printlexikon - auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind, damit sich der User eigenverantwortlich weiter in die Materie einarbeiten kann. Dabei ist die vollständige Angabe inklusive der ISBN-Nr. ein Service (vgl. unten stehende Literaturtipps), der allen Beteiligten nur nutzen kann. Eine regelrechte Bibliographie am Ende eines Artikels aufzutürmen, kann jedoch nach dem Stand der bisherigen internen Diskussionen nicht die Aufgabe der Ardapedia sein. Ein Verweis auf ein Standardwerk der Forschung oder eine jüngere Publikation erfüllen für den interessierten Leser nahezu den selben Zweck.

Links

Links sollen zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen. Achte bitte darauf, dass Links nicht nur zur "allgemeinen" Seiten führen, die keine themenspezifischen Informationen bieten. Links bitte behutsam setzen. Sonst stellen wir fest, dass alles mit allem zusammenhängt und werden nicht schlauer. Da eine Homepage laut Statistiken unverändert nur sieben Wochen existiert, empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung.

Form

Leute lesen am Bildschirm anders, als sie in einem Buch lesen: Insbesondere lange Absätze und mit Text völlig gefüllte Seiten schrecken ab und führen zum Weiterklicken. Damit ein Artikel gut lesbar wird und die Leute beim Lesen tatsächlich dabei bleiben, helfen gliedernde Zwischenüberschriften. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass zusammengehörige Dinge in einzelnen Abschnitten in sinnvollen Einheiten gruppiert werden. Jedes neue Thema und jeder neue Gedanke sollte mit einem neuen Absatz beginnen. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Siehe hierzu auch die Ardapedia-Hilfe zur Textgestaltung.

Definition des Begriffs und Überschriften

Der erste Satz bzw. wirklich wenige erste Sätze dient/dienen der allgemein verständlichen Kurzdefinition des bearbeiteten Begriffs. Der Titel des Beitrags wird dabei in Fettschrift zu Beginn des ersten Satzes wiederholt. Dies hat den Vorteil, dass bei nachfolgenden Überschriften das Inhaltsverzeichnis - das aus den Überschriften automatisch gebildet wird - an den Beginn des Beitrags zu liegen kommt. Diese Überschriften sollen den Text strukturieren und dienen zudem der Schnellsuche.

Länge eines Artikels

Der Artikel sollte eine bestimmte Länge nicht überschreiten. Ist der Inhalt des Eingabefensters länger als 30.000 Zeichen (rund 12 Schreibmaschinenseiten), sollte man Teile des Artikels auslagern. Bei sehr langen Artikeln ist es sinnvoll, Abschnitte in sogenannten Hauptartikeln unterzubringen.

Stil

So wird's gut:

  • Schreibe lebendig.
  • Schreibe in ganzen Sätzen.
  • Schreibe kurze, aussagekräftige Sätze. Verschachtelte Satzkonstruktionen sind meist unnötig.
  • Verben sind die lebendige Seele des Satzes. Substantivierte Verben wirken spröde und oft ungenau. Wenn die Texte mit "erfolgt" und "durchgeführt" gespickt sind, dann "ung"en sie ganz bestimmt auch. So wie hier: "Die Durchführung der Aufführung des Stückes erfolgte durch die Schüler." Viel besser: "Die Schüler führten das Stück auf".
  • Schreibe nicht in "man"-Form. Staubtrockene Texte mag nicht jeder.
  • Erschlage uns nicht mit Listen. Gerade historische Artikel und Biographien sollte man ausformulieren und sprachlich und inhaltlich Zusammenhänge zwischen Ereignissen herstellen anstelle einer reinen "Datum - Ereignis"-Liste. Viel wichtiger als wann etwas geschah, sind die Fragen nach Ursache, Motiv oder Folgen.
  • Vermeide Passivsätze. Es geht meist auch aktiv. Beispiel für einen langweiligen Passivsatz: "Die Ampel wurde von dem Autofahrer übersehen." Der Satz in aktiver Form klingt dagegen viel flüssiger und benennt den "Täter": "Der Autofahrer übersah die Ampel."
  • Vermeide Wörter wie "heute", "jetzt", "bald", "demnächst".
  • Verwende Wörter wie "aktuell", "modern" immer mit Zusatz. Das heißt gib den den Zeitpunkt explizit an. Also statt "moderne Computersysteme" verwende "im Jahr 2004 moderne Computersysteme".
  • Leite Relativsätze mit "der", "die", "das" und nicht mit "welcher", "welche", "welches" ein. Letzteres ist nur dann angebracht, wenn sonst mehrere gleiche Wörter (die, die die) aufeinanderstoßen würden.
  • Mute uns keine Werbetexte zu.
  • "wegen des Gewitters..." klingt doch viel eleganter als "wegen dem Gewitter..." - noch ist der Genitiv nicht tot!
  • Fremdwörter haben meist ein deutsches Gegenstück: "Hörsaal" statt "Auditorium", "Unterschied" statt "Diskrepanz", "herausfinden" statt "eruieren". Versuche es mal damit.
  • False Friends (Falsche Freunde) beim Übersetzen sind tückisch. Beispiele aus dem Englischen: "sensible" heißt nicht sensibel, sondern vernünftig, "Middle East" ist der "Nahe Osten"
  • Schreibe historische Artikel durchgehend entweder im Präsens (Gegenwartsform) oder im Präteritum (Vergangenheitsform). Wechsele nicht unbegründet zwischen den Zeiten.
  • Sei klar und konkret! Vermeide unklare Vergleiche.

Und hier noch ein paar Stilregeln mit konkreten Beispielen: ;-)

  • Vermeide Gemeinplätze wie die Pest (es sind alte Hüte).
  • Sei ungefähr spezifisch.
  • Und beginne keinen Satz mit einer Konjunktion.
  • Bemerkungen in Klammern (wie relevant auch immer) sind (gewöhnlich) unnötig.
  • Im Übrigen benutze außerdem niemals nie redundante Wiederholungen.
  • Keine unvollständigen Sätze
  • Benutze nie keine doppelten Verneinungen nicht.
  • Lies den Text nach einer längeren Pause sorgfältig durch, um zu sehen, ob du irgendwelche Wörter ausgelassen .
  • Bitte keine Ausrufungszeichen benutzen! Das wirkt in einem Enzyklopädie-Artikel etwas befremdlich!
  • Durch die Verwendung des Superlativs wird ein Artikel auf übelste Weise am unseriösesten.
  • Verwende keine umgangssprachlichen Floskeln, mit denen die Richtigkeit von kuriosen Informationen betont werden soll. Echt jetzt!

Abkürzungen

Die Ardapedia ist kein Kleinanzeigenmarkt, in dem man für Zeichen bezahlen muss! Wir haben genügend Platz. Verwende nur die wenigen üblichen Abkürzungen, die du auch im täglichen Schriftgebrauch verwenden würdest (z. B., usw., Dr.) - und auch die so sparsam wie möglich. Den Artikelnamen solltest du auf keinen Fall abkürzen. Viele Abkürzungen lassen sich mit etwas Fantasie vermeiden: statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist".

Wenn Du Abkürzungen verwendest, die nicht allgemein bekannt sind, solltest Du sie in Deinem Text wenigstens einmal erklären (z.B. "Return of the King (RotK)").

Zeitliche Angaben

Verwende keine Angaben wie "gestern", "letzte Woche", "vor kurzem", "im vorigen Jahrhundert"; Alle zeitlichen Bezüge müssen aus dem Kontext hervorgehen, oder es muss ein klares Datum angegeben werden.

Quellen

Wenn du einen Artikel verfasst oder weitere Zusätze in diesem oder einem anderen Artikel unterbringst, dann gebe Quellenangaben an. Nur so ist es für weitere Benutzer der Ardapedia möglich, schnell und unkompliziert Fehler zu berichtigen oder sich zu informieren. Fehlen diese Quellen, bedeutet dieses eine Mehrarbeit und sollte nicht im Sinne dieser Zusammenfassung von Tolkiens Werken sein.

Vorlage:Wikipedia2