Ephel Dúath: Unterschied zwischen den Versionen
Carosi (Diskussion | Beiträge) (→Quellen: weitere quelle) |
Swyft (Diskussion | Beiträge) (kat) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Das Schattengebirge bildet die Westgrenze von [[Mordor]]. Im Norden schließt sich, nach Osten abbiegend, das [[Aschengebirge]] an. | Das Schattengebirge bildet die Westgrenze von [[Mordor]]. Im Norden schließt sich, nach Osten abbiegend, das [[Aschengebirge]] an. | ||
Es handelt sich um ein kahles, steiles Felsengebirge, das aus zwei parallel verlaufenden Ketten besteht; einer äußeren, hohen und einer inneren und niedrigeren, der [[Morgai]], "schwarzer Stachelzaun". <br> Das Schattengebirge ist allerdings nicht völlig vegetationslos, denn dank den Meereswinden aus Richtung Süden ist es an der Ostseite leicht mit Disteln und Dorngestrüpp bewachsen.<br> Das Gebirge besitzt zwei besonders wichtige Pässe: Cirith Gorgor im Norden am [[Morannon]] und [[Cirith Ungol]] oberhalb von [[Minas Morgul]]. | Es handelt sich um ein kahles, steiles Felsengebirge, das aus zwei parallel verlaufenden Ketten besteht; einer äußeren, hohen und einer inneren und niedrigeren, der [[Morgai]], "schwarzer Stachelzaun". <br> Das Schattengebirge ist allerdings nicht völlig vegetationslos, denn dank den Meereswinden aus Richtung Süden ist es an der Ostseite leicht mit Disteln und Dorngestrüpp bewachsen.<br> Das Gebirge besitzt zwei besonders wichtige Pässe: [[Cirith Gorgor]] im Norden am [[Morannon]] und [[Cirith Ungol]] oberhalb von [[Minas Morgul]]. | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [[Karen Wynn Fonstad]]: [[Historischer Atlas von Mittelerde]], ''Mordor (und angrenzende Gebiete)'', S. 92/93. | * [[Karen Wynn Fonstad]]: [[Historischer Atlas von Mittelerde]], ''Mordor (und angrenzende Gebiete)'', S. 92/93. | ||
[[Kategorie:Berge und Hügel]] | |||
[[Kategorie:Hügel |
Version vom 12. Mai 2007, 20:22 Uhr
Schattengebirge, Grenze Mordors
Andere Namen
Das Schattengebirge wird auch Ephel Dúath genannt. Diese Bezeichnung kommt aus dem Sindarin und bedeutet "Zaun des Schattens".
Geographie
Das Schattengebirge bildet die Westgrenze von Mordor. Im Norden schließt sich, nach Osten abbiegend, das Aschengebirge an.
Es handelt sich um ein kahles, steiles Felsengebirge, das aus zwei parallel verlaufenden Ketten besteht; einer äußeren, hohen und einer inneren und niedrigeren, der Morgai, "schwarzer Stachelzaun".
Das Schattengebirge ist allerdings nicht völlig vegetationslos, denn dank den Meereswinden aus Richtung Süden ist es an der Ostseite leicht mit Disteln und Dorngestrüpp bewachsen.
Das Gebirge besitzt zwei besonders wichtige Pässe: Cirith Gorgor im Norden am Morannon und Cirith Ungol oberhalb von Minas Morgul.
Hintergrund
Wie bereits erwähnt, besteht das Schattengebirge aus zwei zueinander parallel verlaufenden Ketten.
Zwischen diesen Kämmen liegt ein Tal, durch das Frodo, Sam und Gollum nach Norden gewandert sind.
Quellen
- Silmarillion: Von den Ringen der Macht und dem dritten Zeitalter
- Wolfgang Krege, Handbuch der Weisen von Mittelerde, Seite 315, Klett-Cotta Verlag, 1999, ISBN: 3-608-93521-5
- Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Mordor (und angrenzende Gebiete), S. 92/93.