Moriquendi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Moriquendi''', [[Quenya]] für ''Elben der Dunkelheit''
Als '''Moriquendi''' ([[Quenya]] für ''Elben der Dunkelheit'') wurden all jene [[Elben]] bezeichnet, die, im Unterschied zu den [[Calaquendi]], nie das Licht der [[Zwei Bäume]] im Segensreich von [[Valinor]] erblickt hatten. Dies waren die [[Avari]] und die Völker der [[Úmanyar]]. Dazu gehöhrten eigentlich auch die [[Sindar]] und diejenigen [[Noldor]], die erst nach der Rückkehr aus Aman in [[Mittelerde]] geboren wurden. Bei den den Sindar wurde der Status meist offen gelassen, da [[Elwe]] und [[Melian]], ihr Königspaar, in Valinor gewesen waren. Der Begriff wurde fast ausschließlich von den Noldor, manchmal auch als Beleidigung, für diejenigen gebraucht, die nicht zu ihnen gehörten und schloss die Verdächtigung ein, dass eine Verwandtschaft mit den Avari nicht auszuschließen war.
 
== Beschreibung ==
 
Als '''Moriquendi''' werden all jene [[Elben]] bezeichnet, die, im Unterschied zu den [[Calaquendi]], nie das Licht der [[Zwei Bäume]] im Segensreich von [[Valinor]] erblickt hatten. Dies waren die [[Avari]] und die Völker der [[Úmanyar]]. Dazu gehöhrten eigentlich auch die [[Sindar]] und diejenigen [[Noldor]], die erst nach der Rückkehr aus Aman in [[Mittelerde]] geboren wurden. Bei den den Sindar wurde der Status meist offen gelassen, da [[Elwe]] und [[Melian]], ihr Königspaar, in Valinor gewesen waren. Der Begriff wurde fast ausschließlich von den Noldor, manchmal auch als Beleidigung, für diejenigen gebraucht, die nicht zu ihnen gehörten und schloss die Verdächtigung ein, dass eine Verwandtschaft mit den Avari nicht auszuschließen war.


== Quellen ==
== Quellen ==


* J. R. R. Tolkien: ''[[Das Silmarillion]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel ''The Silmarillion''.)
* J. R. R. Tolkien: ''[[Das Silmarillion]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel ''The Silmarillion''.)
:* „Quenta Silmarillion“,  
** „Quenta Silmarillion“,  
::* III ''Vom Erwachen der Elben und von Melkors Gefangenschaft''
*** III ''Vom Erwachen der Elben und von Melkors Gefangenschaft''
::* X ''Von den Sindar''
*** X ''Von den Sindar''
::* XIII ''Von der Rückkehr der Noldor''
*** XIII ''Von der Rückkehr der Noldor''
::* XVI ''Von Maeglin''
*** XVI ''Von Maeglin''
* Wolfgang Krege: ''[[Handbuch der Weisen von Mittelerde]]''. Klett-Cotta, Stuttgart 1996.
* Wolfgang Krege: ''[[Handbuch der Weisen von Mittelerde]]''. Klett-Cotta, Stuttgart 1996.
:* Seite 57, Artikel „Dunkelelben“
** Seite 57, Artikel „Dunkelelben“


[[Kategorie:Elben]]
[[Kategorie:Elben]]

Version vom 9. Februar 2008, 15:53 Uhr

Als Moriquendi (Quenya für Elben der Dunkelheit) wurden all jene Elben bezeichnet, die, im Unterschied zu den Calaquendi, nie das Licht der Zwei Bäume im Segensreich von Valinor erblickt hatten. Dies waren die Avari und die Völker der Úmanyar. Dazu gehöhrten eigentlich auch die Sindar und diejenigen Noldor, die erst nach der Rückkehr aus Aman in Mittelerde geboren wurden. Bei den den Sindar wurde der Status meist offen gelassen, da Elwe und Melian, ihr Königspaar, in Valinor gewesen waren. Der Begriff wurde fast ausschließlich von den Noldor, manchmal auch als Beleidigung, für diejenigen gebraucht, die nicht zu ihnen gehörten und schloss die Verdächtigung ein, dass eine Verwandtschaft mit den Avari nicht auszuschließen war.

Quellen

  • J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel The Silmarillion.)
    • „Quenta Silmarillion“,
      • III Vom Erwachen der Elben und von Melkors Gefangenschaft
      • X Von den Sindar
      • XIII Von der Rückkehr der Noldor
      • XVI Von Maeglin
  • Wolfgang Krege: Handbuch der Weisen von Mittelerde. Klett-Cotta, Stuttgart 1996.
    • Seite 57, Artikel „Dunkelelben“