Stechginster: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ardapedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Cirdan (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Er bildet undurchdringliche Dickichte, in denen sich abgestorbene Büsche anhäufen. Zusammen mit den 2–4 % leicht entzündlichen Ölen in den grünen Zweigen bildet er ein hohe Brandrisiko – vor allem in den heißen Sommermonaten. Die Zweige und Samen enthalten Cytisin und sind sehr giftig. | Er bildet undurchdringliche Dickichte, in denen sich abgestorbene Büsche anhäufen. Zusammen mit den 2–4 % leicht entzündlichen Ölen in den grünen Zweigen bildet er ein hohe Brandrisiko – vor allem in den heißen Sommermonaten. Die Zweige und Samen enthalten Cytisin und sind sehr giftig. | ||
== Verbreitung == | |||
Stechginster wächst überall in [[Ithilien]]. | |||
Stechginster | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 2. Januar 2009, 12:52 Uhr
Der Stechginster (Ulex europaeus) ist ein immergrüner, stachliger Strauch bis zu 3,5 m Höhe. Seine Blätter sind zu feinen Nadeln aufgerollt. Er trägt von April bis Juli gelbe, 2 cm lange Blüten und seine Samen stecken in behaarte Hülsen.
Er bildet undurchdringliche Dickichte, in denen sich abgestorbene Büsche anhäufen. Zusammen mit den 2–4 % leicht entzündlichen Ölen in den grünen Zweigen bildet er ein hohe Brandrisiko – vor allem in den heißen Sommermonaten. Die Zweige und Samen enthalten Cytisin und sind sehr giftig.
Verbreitung
Stechginster wächst überall in Ithilien.
Weblinks
Quellen
- Der Herr der Ringe: Der Herr der Ringe, Viertes Buch., Siebtes Kapitel: "Wanderung zum Scheideweg".
- Wikipedia: Artikel "Stechginster"