Hobkobolde: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ardapedia
Elborg (Diskussion | Beiträge) K (link) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hobkobolde''' (engl. ’’Hobgoblins’’), bezeichnet die größeren Rassen der [[Orks]]. [[Gandalf]] erwähnt Hobkobolde neben [[Kobolde]]n und [[Orks]] als Bewohner der [[Ered Mithrin]], ansonsten werden Hobkobolde nicht weiter erwähnt. | '''Hobkobolde''' (engl. ’’Hobgoblins’’), bezeichnet die größeren Rassen der [[Orks]]. [[Gandalf]] erwähnt Hobkobolde neben [[Kobolde]]n und [[Orks]] als Bewohner der [[Ered Mithrin]], ansonsten werden Hobkobolde nicht weiter erwähnt. | ||
==Spekulationen== | |||
Tolkien Biograf [[Humphrey Carpenter]] spekulierte, dass "Hobgoblins" ein anderer Begriff für die [[Uruk-hai]] wäre. Dies ist allerdings unsicher, da Tolkien sich nur ein einziges mal zu diesem Begriff äußerte ("Orc is not an English word. It occurs in one or two places but is usually translated goblin (or hobgoblin for the larger kinds))". Hobkobolde kann sich also auch auf andere größere Rassen der Kobolde oder Orks der Berge (z.B. "Gongs") beziehen. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 15. März 2009, 17:10 Uhr
Hobkobolde (engl. ’’Hobgoblins’’), bezeichnet die größeren Rassen der Orks. Gandalf erwähnt Hobkobolde neben Kobolden und Orks als Bewohner der Ered Mithrin, ansonsten werden Hobkobolde nicht weiter erwähnt.
Spekulationen
Tolkien Biograf Humphrey Carpenter spekulierte, dass "Hobgoblins" ein anderer Begriff für die Uruk-hai wäre. Dies ist allerdings unsicher, da Tolkien sich nur ein einziges mal zu diesem Begriff äußerte ("Orc is not an English word. It occurs in one or two places but is usually translated goblin (or hobgoblin for the larger kinds))". Hobkobolde kann sich also auch auf andere größere Rassen der Kobolde oder Orks der Berge (z.B. "Gongs") beziehen.
Siehe auch
Oger, Boldog, Kobolde, Bilwiß, Gongs, Der große Ork
Quellen
- Der kleine Hobbit: Siebtes Kapitel: Ein sonderbares Quartier