Oropher: Unterschied zwischen den Versionen
K (typo →Beschreibung) |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
''König der [[Elben]] vom Nördlichen [[Düsterwald]], Vater von [[Thranduil]]'' | ''König der [[Elben]] vom Nördlichen [[Düsterwald]], Vater von [[Thranduil]]'' | ||
==Zeitangabe== | == Zeitangabe == | ||
* geboren vor 502 [[Erstes Zeitalter|E. Z.]] | |||
* gestorben 3434 [[Zweites Zeitalter|Z. Z.]] in der [[Schlacht auf der Dagorlad]] | |||
==Volk== | |||
[[Elben]], [[Teleri]], [[Waldelben]] | |||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Oropher war ein [[Sindar]], der im | Oropher war ein [[Sindar|Sinda]] aus [[Doriath|Doriath]], der im [[Zweites Zeitalter|Zweiten Zeitalter]] mit einer Handvoll seiner Leute nach Osten zog, bevor [[Barad-dûr]] erbaut wurde. Er gründete ein Waldreich im [[Großer Grünwald|Großen Grünwald]]. Hier herrschte er in Höhlen, die später gemeinhin als [[Thranduils Hallen]] bekannt wurden. Die wenigen Sindar vermischten sich dort bald mit den [[Waldelben]]. | ||
Oropher war voraussichtig und erkannte, dass der wirkliche Friede erst dann kommen würde, wenn Sauron besiegt wäre. Deshalb stellte er am Ende des Zweiten Zeitalters eine Armee seines bis dahin zahlreich gewordenen Volkes zusammen und vereinigte sie mit [[Amdir]]s kleinerem Heer aus [[Lothlórien]]. Sein Volk war zu stolz, um sich in der Schlacht des [[Letztes Bündnis|Letzten Bündnisses]] unter [[Gil-galad]]s Befehl zu stellen. Er wartete Gil-Galads Signal zum Vorrücken nicht ab und versuchte den Ansturm auf Mordor an der Spitze seines Heeres. Da die Streitmacht nur schlechte Waffen hatte, verloren sie mehr als zwei Drittel ihrer Männer. Oropher fiel und sein Sohn Thranduil führte die Überreste in ihre Heimat zurück. | |||
Oropher | ==Etymologie== | ||
Der Name Oropher ist eventuell eine Zusammensetzung von einem [[Sindarin]]- und einem [[Quenya]]wort, in diesem Fall ''oro-/oro'' = ''hoch/groß'' und wie oben genannt ''fêr'', so dass der Name ''Hohe Buche'' bedeuten würde. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* [[Nachrichten aus Mittelerde]], Teil Vier, Anhang B: ''Die Sindarin-Fürsten der Wald-Elben''. | * [[Nachrichten aus Mittelerde]], Teil Vier, Anhang B: ''Die Sindarin-Fürsten der Wald-Elben''. | ||
* [[Elbisch|Helmut W. Pesch: Elbisch-Wörterbuch]] | |||
[[Kategorie:Personen]] | [[Kategorie:Personen]] | ||
[[Kategorie:Elben]] | [[Kategorie:Elben]] | ||
[[Kategorie:Teleri]] | |||
[[Kategorie:Nandor]] | |||
[[en:Oropher]] |
Aktuelle Version vom 16. August 2017, 10:56 Uhr
Oropher, König der Elben vom Nördlichen Düsterwald, Vater von Thranduil
Zeitangabe
- geboren vor 502 E. Z.
- gestorben 3434 Z. Z. in der Schlacht auf der Dagorlad
Volk
Beschreibung
Oropher war ein Sinda aus Doriath, der im Zweiten Zeitalter mit einer Handvoll seiner Leute nach Osten zog, bevor Barad-dûr erbaut wurde. Er gründete ein Waldreich im Großen Grünwald. Hier herrschte er in Höhlen, die später gemeinhin als Thranduils Hallen bekannt wurden. Die wenigen Sindar vermischten sich dort bald mit den Waldelben.
Oropher war voraussichtig und erkannte, dass der wirkliche Friede erst dann kommen würde, wenn Sauron besiegt wäre. Deshalb stellte er am Ende des Zweiten Zeitalters eine Armee seines bis dahin zahlreich gewordenen Volkes zusammen und vereinigte sie mit Amdirs kleinerem Heer aus Lothlórien. Sein Volk war zu stolz, um sich in der Schlacht des Letzten Bündnisses unter Gil-galads Befehl zu stellen. Er wartete Gil-Galads Signal zum Vorrücken nicht ab und versuchte den Ansturm auf Mordor an der Spitze seines Heeres. Da die Streitmacht nur schlechte Waffen hatte, verloren sie mehr als zwei Drittel ihrer Männer. Oropher fiel und sein Sohn Thranduil führte die Überreste in ihre Heimat zurück.
Etymologie
Der Name Oropher ist eventuell eine Zusammensetzung von einem Sindarin- und einem Quenyawort, in diesem Fall oro-/oro = hoch/groß und wie oben genannt fêr, so dass der Name Hohe Buche bedeuten würde.
Quellen
- Nachrichten aus Mittelerde, Teil Vier, Anhang B: Die Sindarin-Fürsten der Wald-Elben.
- Helmut W. Pesch: Elbisch-Wörterbuch