Halle in Beutelsend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Die Halle von Beutelsend''' ''(orig.: The Hall at Bag-End)'' ==Beschreibung== Die Halle von Beutelsend war die Vor- beziehungsweise Eingangshalle der "Residenz" [[...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Halle von Beutelsend''' ''(orig.: The Hall at Bag-End)''
Die '''Halle in Beutelsend''', (Original: ''The Hall at Bag-End'', [[Wolfgang Krege|Krege]]: ''Diele'') ist in den Werken [[J. R. R. Tolkien]]s der Eingangsraum in [[Bilbo Beutlin]]s Wohnhöhle [[Beutelsend]] in [[Hobbingen]].


==Beschreibung==
== Beschreibung ==


Die Halle von Beutelsend war die Vor- beziehungsweise Eingangshalle der "Residenz" [[Beutelsend]]. Die Halle war der Raum in den man direkt nach dem Eintreten durch die große runde Tür gelangte. Die Vorhalle war mit zweifarbigen Fliesen und Teppichen ausgelegt, die tunnelförmige Decke holzgetäfelt. An der linken und rechten Tunnelwand (wenn man auf die Eingangstür blickt) hingen zwei Spiegel, während von der Decke eine Deckenlampe und in der Nähe der Tür das Glöckchen der Klingel hingen. Links neben der Eingangstür hing ein Barometer, welches ''(zumindest in einem füheren Skript)'' als Abschiedsgeschenk an [[Colombo Hornbläser]] ging, darunter stand ein Schirmständer, in welchem [[Bilbo]] auch seinen Lieblinsspazierstock aufbewahrte. Weiterhin war der Raum mit einer Garderobe, einer Wanduhr sowie zwei oder mehr Stühlen und einem kleinen Tisch ausgestattet.
Die Halle in Beutelsend war die Vor- beziehungsweise Eingangshalle der "Residenz" Beutelsend. Man betrat sie direkt durch eine große runde Tür, wie es für die [[Smial|Wohnhöhlen]] der [[Hobbits]] üblich ist. Der tunnelförmige, bis an die Decke holzgetäfelte Raum, war mit zweifarbigen Fliesen und Teppichen ausgekleidet. An der linken und rechten Tunnelwand befand sich je ein Spiegel, während von der Decke eine Lampe und in der Nähe der Tür das Glöckchen der Klingel hingen. Links neben der Eingangstür war ein Barometer angebracht, welches (zumindest in einem früheren Skript) Bilbo an [[Colombo Hornbläser]] verschenkte. Unter diesem wiederum stand ein Schirmständer, in welchem Bilbo auch seinen Lieblingsspazierstock aufbewahrte. Weiterhin war der Raum mit einer Garderobe, einer Wanduhr sowie zwei oder mehr Stühlen und einem kleinen Tisch ausgestattet.


==Hintergrund==
== Hintergrund ==


* In der Einganshalle stellten die Zwerge unter [[Thorin II. Eichenschild]] am 27. April 2941 [[Das Dritte Zeitalter|D.Z.]] ihre Ausrüstungsgegenstände und Instrumente ab.
* In der Eingangshalle stellten die Zwerge unter [[Thorin II.|Thorin II. Eichenschild]] am 27. April 2941 [[Drittes Zeitalter|D. Z.]] ihre Ausrüstungsgegenstände und Instrumente ab.
* Nach Bilbos Fortgang aus dem Auenland im September 3018 [[Das Dritte Zeitalter|D.Z.]]warteten hier die verschiedenen Abschiedsgeschenke auf ihre neuen Besitzer.
* Nach Bilbos Fortgang aus dem [[Auenland]] im September 3001 D. Z. warteten hier die verschiedenen Abschiedsgeschenke auf ihre neuen Besitzer.


==Andere Namen==
== Andere Namen ==


* '''Halle'''
* ''Halle''
* '''Vorhalle'''
* ''Vorhalle''
* '''Eingangshalle'''
* ''Eingangshalle''
* ''Diele''


==Quellen==
== Übersetzung ==


* [[Der kleine Hobbit]], Kapitel 1: ''Eine unvorhergesehene Gesellschaft''
Die Übertragung des englischen ''Hall'' ins Deutsche ist nicht bei allen Tolkien-Übersetzern konsequent gleich. So zog [[Walter Scherf]] die einfache Übersetzung von ''Hall'' zu ''Halle'' vor, ihm folgte [[Margaret Carroux]], die aber auch die Begriffe ''Vorhalle'' und ''Eingangshalle'' gebrauchte. [[Hans J. Schütz]] übersetzte den Namen einer Tuschearbeit Tolkiens von ''The Hall at Bag-End'' nach ''Die Halle in Beutelsend''. [[Wolfgang Krege]] nutzte hingegen in seinen Neuübersetzungen den Begriff ''Diele''. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Beutelsend ein sehr luxuriöser Familiensitz ist und Tolkiens Illustration (die er allerdings selbst als ungelungen empfand) einen relativ großen Raum zeigt, ist die Bedeutung des englischen Wortes ''hall'' im Zusammenhang mit dem Eingangsbereich einer Wohnung besser mit ''Flur'' oder ''Diele'' zu übersetzen. Tolkiens  Beschreibung des Raumes im ersten Kapitel des [[Der kleine Hobbit|Hobbits]] macht deutlich, dass von einer ''Halle'' in Beutelsend keine Rede sein kann und die Kregesche Übersetzung somit zutreffender ist.
* [[Der Herr der Ringe (Roman)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]], Buch I; Erstes Kapitel: ''Ein langerwartetes Fest''
 
* [[J.R.R. Tolkien - Der Künstler]], '''Der Hobbit'''; Bild 139: ''Die Halle in Beutelsend''
Die Ardapedia wählt jedoch stets die Erstübersetzung (in diesem Fall die von Scherf und Schütz) für den Lemma-Titel. 
 
== Quellen ==
 
* [[Der kleine Hobbit]], Erstes Kapitel: ''Eine unvorhergesehene Gesellschaft''
* [[Der Herr der Ringe]]: Erstes Buch, Erstes Kapitel: ''Ein langerwartetes Fest''
* [[J. R. R. Tolkien Der Künstler]], ''Der Hobbit''; Bild 139: ''Die Halle in Beutelsend''
* J. R. R. Tolkien: ''[[Briefe]].'' Ausgewählt und herausgegeben von [[Humphrey Carpenter]] mit der Hilfe von [[Christopher Tolkien]]. Übersetzt von [[Wolfgang Krege]]. [[Klett-Cotta]], Stuttgart 1991. (Im Original erschienen 1981 unter dem Titel ''Letters of J. R. R. Tolkien''.)
** Nr. 10 an C. A. Furth, Allen & Unwin (17. Januar 1937)
** Nr. 11 an Allen & Unwin (5. Februar 1937)
** Nr. 27 an die Houghton Mifflin Company (vermutlich März/April 1938)


[[Kategorie: Räume]]
[[Kategorie: Räume]]

Aktuelle Version vom 8. April 2015, 03:44 Uhr

Die Halle in Beutelsend, (Original: The Hall at Bag-End, Krege: Diele) ist in den Werken J. R. R. Tolkiens der Eingangsraum in Bilbo Beutlins Wohnhöhle Beutelsend in Hobbingen.

Beschreibung

Die Halle in Beutelsend war die Vor- beziehungsweise Eingangshalle der "Residenz" Beutelsend. Man betrat sie direkt durch eine große runde Tür, wie es für die Wohnhöhlen der Hobbits üblich ist. Der tunnelförmige, bis an die Decke holzgetäfelte Raum, war mit zweifarbigen Fliesen und Teppichen ausgekleidet. An der linken und rechten Tunnelwand befand sich je ein Spiegel, während von der Decke eine Lampe und in der Nähe der Tür das Glöckchen der Klingel hingen. Links neben der Eingangstür war ein Barometer angebracht, welches (zumindest in einem früheren Skript) Bilbo an Colombo Hornbläser verschenkte. Unter diesem wiederum stand ein Schirmständer, in welchem Bilbo auch seinen Lieblingsspazierstock aufbewahrte. Weiterhin war der Raum mit einer Garderobe, einer Wanduhr sowie zwei oder mehr Stühlen und einem kleinen Tisch ausgestattet.

Hintergrund

  • In der Eingangshalle stellten die Zwerge unter Thorin II. Eichenschild am 27. April 2941 D. Z. ihre Ausrüstungsgegenstände und Instrumente ab.
  • Nach Bilbos Fortgang aus dem Auenland im September 3001 D. Z. warteten hier die verschiedenen Abschiedsgeschenke auf ihre neuen Besitzer.

Andere Namen

  • Halle
  • Vorhalle
  • Eingangshalle
  • Diele

Übersetzung

Die Übertragung des englischen Hall ins Deutsche ist nicht bei allen Tolkien-Übersetzern konsequent gleich. So zog Walter Scherf die einfache Übersetzung von Hall zu Halle vor, ihm folgte Margaret Carroux, die aber auch die Begriffe Vorhalle und Eingangshalle gebrauchte. Hans J. Schütz übersetzte den Namen einer Tuschearbeit Tolkiens von The Hall at Bag-End nach Die Halle in Beutelsend. Wolfgang Krege nutzte hingegen in seinen Neuübersetzungen den Begriff Diele. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Beutelsend ein sehr luxuriöser Familiensitz ist und Tolkiens Illustration (die er allerdings selbst als ungelungen empfand) einen relativ großen Raum zeigt, ist die Bedeutung des englischen Wortes hall im Zusammenhang mit dem Eingangsbereich einer Wohnung besser mit Flur oder Diele zu übersetzen. Tolkiens Beschreibung des Raumes im ersten Kapitel des Hobbits macht deutlich, dass von einer Halle in Beutelsend keine Rede sein kann und die Kregesche Übersetzung somit zutreffender ist.

Die Ardapedia wählt jedoch stets die Erstübersetzung (in diesem Fall die von Scherf und Schütz) für den Lemma-Titel.

Quellen