Schwerter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ardapedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (linkfix) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Verwandte Artikel == | == Verwandte Artikel == | ||
* [[Messer | * [[Messer und Dolche]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 30. April 2011, 19:09 Uhr
Schwerter sind weit verbreitete Hieb- bzw. Stichwaffen, die eine gerade und zweischneidige Klinge besitzen. Je nach Machart verfügen sie zudem über eine Parierstange und/oder einen Knauf.
Schwerter in Arda
Schwerter werden von Elben, Menschen, Halborks und, wie man an Thorin Eichenschild und der Streitmacht aus den Eisenbergen sieht, auch von Zwergen benutzt. Die Krummsäbel der Orks und Haradrim sind strenggenommen keine Schwerter, sondern einschneidige Scimitare. Allerdings trugen Sarumans Uruk-hai auch Waffen, die als kurz und mit breiter Klinge beschrieben werden, wobei es sich eventuell um eine Art Breitschwert handeln könnte.
Berühmte Schwerter
- Andúril bzw. Narsil: Schwert Aragorns bzw. Elendils
- Anglachel bzw. Gurthang: zunächst ein Schwert König Thingols, später Belegs Schwert und letztendlich Túrin Turambars Waffe
- Anguirel: geschmiedet von Eol, später gestohlen von Maeglin
- Aranrúth: Schwert von Elwe
- Dagmor: eine von Beren geführte Klinge
- Glamdring: das Schwert von Turgon in Gondolin, später Gandalfs Schwert
- Glend: das Schwert des Riesen Nan
- Gúthwine: das Schwert von Éomer
- Herugrim: Klinge Théodens
- Orcrist: Schwert aus Gondolin, zuletzt im Besitz von Thorin Eichenschild
- Ringil: das Schwert von Fingolfin
Schwerter der Filmtrilogie
- Hadhafang, im Film das Schwert Arwens, ursprünglich ein nicht weiter definierter Schwertname aus Tolkiens etymological word list der 1930er Jahre. Das HDR Sammelkartenspiel nennt Arwens Schwert hingegen "Gwemegil".
Verwandte Artikel
Quellen
Dieser Artikel ist nicht oder nur unzureichend durch Quellenangaben belegt. Näheres ist möglicherweise auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, diesen Artikel zu verbessern, indem Du Belege für die Informationen nennst. |