Elbenringe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(etwas überarbeitet)
Zeile 3: Zeile 3:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Unter [[Sauron]]s Anleitung, der sich als [[Annatar]] tarnte, schufen die Elben von [[Eregion]] viele Zauberringe. Als Sauron sich den von ihm allein gefertigten [[Der Eine Ring|Meister-Ring]] aufsetzte, mit dem er die anderen Ringe unter seine Kontrolle bringen wollte, durchschauten die Elben ihn und seine Pläne und nahmen ihm die Ringe wieder ab. Daraufhin überzog Sauron Eregion mit Krieg und forderte die Ringe, die mit seiner Hilfe gefertigt wurden, zurück. Die Elben flohen und retten drei ihrer Ringe.
Die '''Drei Ringe der Elben''' waren Ringe der Macht die von den Elbenschmieden [[Eregion]]s ohne [[Sauron]]s unmittelbaren Einfluß gefertigt wurde. Daher waren sie vom Bösen unberührt, konnten aber trotzdem von dem [[Der Eine Ring|Einen Ring]] beherrscht werden. Auch konnte ihre Träger erkannt werden, wenn Sauron den Meister-Ring zurückgewinnen würde.<br>
Anders als die [[Zwergenringe|Zwergen]]- und [[Menschenringe]] wurden die Elbenringe dazu eingesetzt, Wissen zu erweitern, zu heilen und Gutes zu wirken. Niemals verwendete man sie für Herrschaft und Reichtum.


Diese drei Elbenringe waren [[Vilya]], [[Nenya]] und [[Narya]], die Ringe der Luft, des Wassers und des Feuers, und sie waren mit Saphir, Adamant und Rubin besetzt. Diese drei Elbenringe wurden als letzte von [[Celebrimbor]] geschmiedet, der sie vollkommen allein gefertigt hatte.
Die drei Elbenringe trugen die Namen ''[[Vilya]]'', der Ring der Luft, der in [[Bruchtal]] bei [[Elrond]] aufbewahrt wurde; ''[[Nenya]]'', der Ring des Wassers, der sich in [[Lothlórien]] bei [[Galadriel]] befand ; und ''[[Narya]]'', der Ring des Feuers, der [[Gandalf]] anvertraut wurde und den er immer bei sich trug.


Zur Zeit des [[Ringkrieg]]s sind [[Elrond]] (Herr von [[Bruchtal]]), [[Galadriel]] (Herrin des [[Goldener Wald|Goldenen Waldes]]) und [[Gandalf]], den die Elben ''Mithrandir'' ("''Grauer Pilger''") nennen, Träger der drei Elbenringe.
== Hintergrund ==


== Die Macht der Ringe ==
Im Zweiten Zeitalter gelang es den Elben, die Ringe vor Sauron zu verstecken. Im Dritten Zeitalter, als Sauron den Einen Ring nicht mehr besaß, wurden sie dazu eingesetzt, die Zeichen der Zeit von den Völkern der Elben abzuwenden und ihre Reiche vor den Vormärschen des Bösen zu schützen. Mit der Zerstörung des Meister-Ringes in den Feuern des [[Schicksalsberg|Orodruin]] erlosch ihre Macht und ihre Träger nahmen sie mit nach [[Aman]].  
 
Mit Hilfe der Elbenringe war es möglich die "Wunden der Zeit abzuwehren" und die "Müdigkeit der Welt zu vertragen". Galadriel benutzte ihren Ring Nenya außerdem, um [[Lothlórien]] zu beschützen. Es liegt nahe, dass Elrond dasselbe tat, um Bruchtal zu schützen.


== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Der Herr der Ringe]]: Buch II, Siebtes Kapitel: ''Galadriels Spiegel''
* J. R. R. Tolkien: ''[[Der Herr der Ringe]]''. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel ''The Lord of the Rings''.)
* [[Der Herr der Ringe]]: Buch VI, Neuntes Kapitel: ''Die Grauen Anfurten''
** Buch II, Siebtes Kapitel: ''Galadriels Spiegel''
* [[Das Silmarillion]]: Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter
** Buch VI, Neuntes Kapitel: ''Die Grauen Anfurten''
* J. R. R. Tolkien: ''[[Das Silmarillion]]''. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel ''The Silmarillion''.)
** „Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter“
* Robert Foster: ''[[Das große Mittelerde-Lexikon]]''. Übersetzt von Helmut W. Pesch. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2002. (Im Original erschienen 1971 unter dem Titel ''The Complete Guide to Middle-Earth''.)
** Seite 166/167, Artikel „Drei Ringe“


[[Kategorie:Schmuck]]
[[Kategorie:Schmuck]]

Version vom 9. Januar 2008, 14:10 Uhr

Die Elbenringe waren drei Zauberringe, die im Zweiten Zeitalter für die Elben geschmiedet wurden.

Beschreibung

Die Drei Ringe der Elben waren Ringe der Macht die von den Elbenschmieden Eregions ohne Saurons unmittelbaren Einfluß gefertigt wurde. Daher waren sie vom Bösen unberührt, konnten aber trotzdem von dem Einen Ring beherrscht werden. Auch konnte ihre Träger erkannt werden, wenn Sauron den Meister-Ring zurückgewinnen würde.
Anders als die Zwergen- und Menschenringe wurden die Elbenringe dazu eingesetzt, Wissen zu erweitern, zu heilen und Gutes zu wirken. Niemals verwendete man sie für Herrschaft und Reichtum.

Die drei Elbenringe trugen die Namen Vilya, der Ring der Luft, der in Bruchtal bei Elrond aufbewahrt wurde; Nenya, der Ring des Wassers, der sich in Lothlórien bei Galadriel befand ; und Narya, der Ring des Feuers, der Gandalf anvertraut wurde und den er immer bei sich trug.

Hintergrund

Im Zweiten Zeitalter gelang es den Elben, die Ringe vor Sauron zu verstecken. Im Dritten Zeitalter, als Sauron den Einen Ring nicht mehr besaß, wurden sie dazu eingesetzt, die Zeichen der Zeit von den Völkern der Elben abzuwenden und ihre Reiche vor den Vormärschen des Bösen zu schützen. Mit der Zerstörung des Meister-Ringes in den Feuern des Orodruin erlosch ihre Macht und ihre Träger nahmen sie mit nach Aman.

Quellen

  • J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel The Lord of the Rings.)
    • Buch II, Siebtes Kapitel: Galadriels Spiegel
    • Buch VI, Neuntes Kapitel: Die Grauen Anfurten
  • J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion. Herausgegeben von Christopher Tolkien. Übersetzt von Wolfgang Krege. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Im Original erschienen 1977 unter dem Titel The Silmarillion.)
    • „Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter“
  • Robert Foster: Das große Mittelerde-Lexikon. Übersetzt von Helmut W. Pesch. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2002. (Im Original erschienen 1971 unter dem Titel The Complete Guide to Middle-Earth.)
    • Seite 166/167, Artikel „Drei Ringe“