Der kleine Hobbit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
K (Änderung 62577 von 78.54.97.0 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
(kein Unterschied)

Version vom 12. April 2008, 14:29 Uhr

Bilbo und die Zwerge am Erebor, Zeichnung: Anke Eißmann

Der kleine Hobbit

von J. R. R. Tolkien

Buchinformationen

  • Art: Taschenbuch
  • Seitenzahl: 478 Seiten
  • Übersetzer: Walter Scherf
  • Verlag: dtv junior (Deutscher Taschenbuch Verlag)
  • Erscheinungsdatum: September 2004
  • ISBN: 3-423-07151-6

Inhaltsangabe

Bilbo Beutlin bekommt unerwarteten Besuch. 13 Zwerge und Gandalf der Zauberer stehen vor der Tür und bitten um Einlass. Gandalf hat Bilbo für ein Abenteuer vorgeschlagen: Die Zwerge wollen in den fernen Osten, zum einsamen Berg Erebor, wo der Drache Smaug über den Schatz ihrer Ahnen herrscht. Bilbo überlegt lange, ob er bei dieser Expedition dabei sein will. Schließlich überragt die abenteuerliche Seite in ihm und er entscheidet sich, die Zwerge als Meisterdieb zu begleiten. In einem Vertrag bekommt er den 14. Teil des Schatzes zuge-sprochen, wenn sie ihn zurückerobern. Unter den Zwergen gibt es den Anführer Thorin, des-sen Großvater der Schatz gehörte, bis er von Smaug vertrieben worden ist. Die anderen Zwer-ge heißen: Kili, Fili, Oin, Gloin, Dori, Nori, Ori, Balin, Dwalin, Bifur, Bofur, und der dicke Bombur. Am nächsten Tag reiten sie in Richtung Nebelgebirge los. Am Anfang der Reise findet es Bilbo noch recht lustig, bis sie von drei Hügeltrollen gefangen genommen werden. Nur durch die Hilfe von Gandalf können sie befreit werden, während die Trolle auf ewig zu Stein werden. Sie durchsuchen die Höhle der Trolle und finden berühmte Schwerter und ein paar Lebensmittel. Bilbo nimmt sich einen Elbendolch mit, den er später Stich nennt. Der Dolch hat die Eigenschaft, wenn Orks in der Nähe sind, blau zu schimmern. Nach ein paar Tagen erreichen sie Bruchtal wo der Elbenfürst Elrond, ein Freund von Gandalf, sie willkommen heißt. Sie bleiben zwei Wochen und ziehen dann weiter. Als großes Hindernis müssen sie das Nebelgebirge überwinden. Als es zu regnen beginnt suchen sie Unterschlupf in einer Höhle. Während sie schlafen, kommen Orks und verschleppen sie in den Berg. Nur Gandalf kann sich in letzter Sekunde retten. Die Gefangenen werden zum großen Ork gebracht, der in diesem Gebirge herrscht. Aber Gandalf greift ein, und tötet den großen Ork und alle können sich in die finsteren Gänge und Höhlen des Gebirges retten. Bei der Flucht wird Bilbo bewusstlos, da er hinfällt. Als er wieder aufwacht, ist alles um ihn herum dunkel und die Zwerge sind weg. Er findet vor sich einen Ring in der Erde und steckt ihn in die Tasche. Mit der unbeabsichtigten Hilfe des Geschöpfes Gollum findet er den Weg aus den Höhlen. Außerdem entdeckt er, dass der Ring seinen Träger unsichtbar macht, wenn dieser den Ring überstreift.

Als er die Zwerge wieder findet, müssen sie schnellstens fliehen, denn wenn die Nacht an-bricht, werden sie tausende Orks und auch Warge aus Rache verfolgen. Mit Hilfe von intelli-genten Riesenadlern, Gandalfs Freunden, können sie entkommen. Sie schaffen es über das Nebelgebirge und treffen dann auf einen Fellwechsler namens Beorn, der ihnen hilft. Weiter geht es durch den Düsterwald, wo sie Probleme mit giftigen Riesenspinnen haben. Bilbo aber kann die Anderen und sich mit Hilfe des Ringes aus dieser Lage befreien. Auch hilft er, als sie erneut gefangen genommen werden, diesmal von Elben, zu entkommen. Endlich kommen sie nach Esgaroth, nahe dem Einsamen Berg und nach einer Rast brechen sie zum Berg auf. Bilbo gelingt es, Dank des Ringes zu dem Drachen Smaug zu sprechen und findet listigerweise seine verwundbare Stelle heraus. Durch das Gespräch hat aber auch Smaug erfahren, dass die Menschen aus Esgaroth Bilbo geholfen haben und er macht sich auf, Esgaroth zu zerstören. Er hat schon einen Großteil der Stadt zerstört, als ein mutiger Mann mit Namen Bard einen Pfeil in die wunde Stelle seiner Brust schießt und ihn damit sofort tötet. Nun haben die Zwerge und Bilbo zwar den Schatz, aber sie bleiben nicht lange allein. Ein Elbenheer und die Menschen von Esgaroth belagern den Berg, weil auch sie einen Teil des Schatzes für sich haben wollen. Als auch noch der Zwerg Dain, ein Verwandter von Thorin, mit einer Armee eintrifft kommt es fast zu einer Schlacht. Als jedoch die Orks vom nördlichen Gebirge, als ganze Armee versammelt, sich ebenfalls aufmachen, den Berg und den Schatz zu erobern, verbünden sich die Zwerge, Elben und Menschen gegen sie. Die darauffolgende Schlacht wird auch die "Schlacht der fünf Heere" genannt. Während der Schlacht werden Kili und Fili getötet und Thorin tödlich verletzt, die Orks verlieren jedoch die Schlacht. Nun übernimmt Dain den Berg und teilt den Schatz. Bilbo macht sich mit Gandalf auf den Weg zurück zu seiner Hobbithöhle im Auenland. Am Ende sitzt er wieder auf seinem gemütlichen Sessel und führt ein schönes Leben.

Einordnung in das Gesamtwerk

Ein scheinbar harmloser Zufall sollte den Anfangspunkt für seine Arbeiten am kleinen Hobbit markieren. Tolkien war nach Oxford zurückgekehrt und hatte eine Professur für Angelsächsisch angenommen. Er korrigierte Prüfungsarbeiten seiner Studenten. Eine dieser Klausuren enthielt eine Leerseite. Tolkien schien sich bei den langwierigen Korrekturen zu langweilen und kritzelte einen scheinbar belanglosen Satz auf die freigelassene Seite "In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit".

Ursprünglich hatte Tolkien den kleinen Hobbit zur Unterhaltung seiner Kinder geschrieben, aber zunächst nicht abgeschlossen. Auf Bitten einer Bekannten vollendet Tolkien das Buch schließlich im Jahre 1936. Dem Sohn des damaligen Verlegers Stanley Unwin oblag die Aufgabe, die Bücher, welche seinem Vater zugesandt wurden, zu lesen und eine Kritik zu schreiben, welche im Falle des kleinen Hobbit positiv ausfiel. „... Das Buch enthält Karten und braucht keine Illustrationen. Es ist gut und sollte allen Kindern zwischen 5 und 9 gefallen.“ [Rayner Unwin]

Das Buch markiert den Grundstein seines literarischen Erfolgs, welcher für Tolkien allerdings weniger wichtig war als die Schaffung eines mythologischen Gesamtkonzeptes.

Es ist sehr lebendig geschrieben und beinhaltet sehr detaillierte Landschafts- und Situationsbeschreibungen, die es dem Leser ermöglichen, die Stimmung der Charaktere und die Landschaft Mittelerdes in der Fantasie nachzuverfolgen. „Aber sie mussten weiter, Schritt für Schritt tiefer hinein, auch als sie es vor Sehnsucht nach dem Anblick der Sonne und Himmel und nach einem Windhauch auf ihren Gesichten schon kaum mehr aushielten. Unter dem Laubdach regte sich kein Lüftchen, und es war unveränderlich still, dunkel und stickig.“ [Hobbit, S. 150] Im Gegensatz zu anderen Büchern und seinen Aufzeichnungen ist es eher als untypisch anzusehen, da es eindeutige Identifikationsfiguren enthält und in durchgängiger Romanform (wie der Herr der Ringe) geschrieben wurde.

Eine sehr große inhaltliche Tiefe erreicht das Buch durch immerwährende Andeutungen und Erinnerungen der Charaktere an „eine längst vergangene Zeit“ und Gegebenheiten, welche sich in der näheren Vergangenheit abgespielt haben, dem Leser aber verschlossen bleiben. Zurückzuführen ist dieser Aspekt auf Gedanken, die sich Tolkien schon vor dem Verfassen des kleinen Hobbit gemacht hatte und stellt ein Moment dar, welches auch in anderen seiner Werke wiederzufinden ist. "»Was hattest du denn dort zu suchen?« fragte Thorin schaudernd, und alle Zwerge bekamen eine Gänsehaut. »Laß das meine Sache sein! Ich wollte etwas herausfinden, wie gewöhnlich – eine undankbare und gefährliche Angelegenheit«" [Hobbit, S. 36]

Im Hinblick auf Tolkiens Gesamtwerk stellt „der kleine Hobbit“ das „Nullte Buch“ dar, in dem Bilbo den „Einen Ring“ findet, welcher später als Brücke zum Herrn der Ringe dienen wird.

Viele verschiedene Charaktere und Völker, welche in den anderen Werken wieder auftauchen, darunter unter anderem Elben, Orks und Trolle, werden während Bilbos langem Abenteuer eingeführt und ausführlich beschrieben, wobei Tolkien immer auf eine gewisse Distanz und Verschwiegenheit achtet, um nicht zuviel zu verraten und die Spannung des Lesers zu steigern.

Kapitelübersicht

Tolkien Scherf Krege
Titel The Hobbit: or There and Back Again Der kleine Hobbit Der Hobbit oder Hin und zurück
Erstes Kapitel An Unexpected Party Eine unvorhergesehene Gesellschaft Ein unerwartetes Fest
Zweites Kapitel Roast Mutton Gebratenes Hammelfleisch Hammelbraten
Drittes Kapitel A Short Rest Eine kurze Rast Eine kurze Rast
Viertes Kapitel Over Hill and Under Hill Über den Berg und unter den Berg Drüber hin und unten durch
Fünftes Kapitel Riddles in the Dark Rätsel in der Finsternis Rätsel im Dunkeln
Sechstes Kapitel Out of the Frying-Pan into the Fire Raus aus der Bratpfanne, rein ins Feuer Aus der Pfanne ins Feuer
Siebtes Kapitel Queer Lodgings Ein sonderbares Quartier Ein seltsames Quartier
Achtes Kapitel Flies and Spiders Fliegen und Spinnen Fliegen und Spinnen
Neuntes Kapitel Barrels Out of Bond Fässer unverzollt Fässer unverzollt
Zehntes Kapitel A Warm Welcome Ein warmes Willkommen Ein begeisterter Empfang
Elftes Kapitel On the Doorstep Auf der Türschwelle Auf der Türschwelle
Zwölftes Kapitel Inside Information Erkundung in der Tiefe Aus gut unterrichteter Quelle
Kapitel 13 Not at Home Nicht zu Hause Nicht daheim
Kapitel 14 Fire and Water Feuer und Wasser Feuer und Wasser
Kapitel 15 The Gathering of the Clouds Die Wolken sammeln sich Die Wolken sammeln sich
Kapitel 16 A Thief in the Night Ein Dieb in der Nacht Ein Dieb in der Nacht
Kapitel 17 The Clouds Burst Die Wolken bersten Die Wolken bersten
Kapitel 18 The Return Journey Der Weg zurück Der Rückweg
Kapitel 19 The Last Stage Das letzte Kapitel Die letzte Etappe

Die Ausgaben

Das Original

Das Buch erschien im englischen Original am 21. September 1937 unter dem Titel "The Hobbit or There and Back Again" im Verlag George Allen & Unwin in London. Bereits Mitte Dezember waren die 1500 Exemplare der ersten Auflage ausverkauft, es folgten Neuauflagen im Januar 1938 sowie 1943 und 1947.
In den USA erschien das Buch am 1. März 1938 im Verlag Houghton Mifflin in Boston.

Während der Arbeit am Herrn der Ringe hatte Tolkien bemerkt, dass einzelne Teile des Nachfolgers, insbesondere die Geschichte des Ringfundes, nicht ganz dem entsprachen, was er im Hobbit über sie berichtet hatte. Er schickte 1947 eine umgearbeitete Fassung von Kapitel Fünf, Rätsel in der Finsternis, an seinen Verleger, "zu dessen Unterhaltung", wie er in Briefe, Nr. 111 schrieb. Bei Allen & Unwin ging man davon aus, diese Änderungen sollten für zukünftige Auflagen des Hobbits umgesetzt werden. Tolkien war daher überrascht, als sein Verlag ihm 1950 für eine neue Ausgabe des Hobbits Korrekturfahnen, die diese veränderte Fassung enthielten, schickte. Er überlegte eine Zeitlang, ob er die Änderungen akzeptieren sollte, und entschied sich letztlich dafür. Gleichzeitig beschloss er, eine Vorbemerkung für das Buch zu schreiben, in der der "Fehler" der ursprünglichen Fassung damit erklärt wird, dass Bilbo über den Ringfund zunächst nicht die Wahrheit erzählt hatte (siehe Briefe, Nr. 128, 129, 130). Diese zweite Ausgabe des Hobbits erschien 1951 in Großbritannien und den USA.

Die ersten Taschenbuchausgaben wurden in Großbritannien am 26. Oktober 1961 bei Penguin Books in Harmondsworth und in den USA am 16. August 1965 bei Ballantine Books in New York veröffentlicht.

Für eine neue von Houghton Mifflin geplante Ausgabe sowie die erste Taschenbuchausgabe von Allen & Unwin nahm Tolkien einige weitere Veränderungen am Hobbit vor. Diese dritte Ausgabe des Buches erschien am 30. Juni 1966 in Großbritannien bei Allen & Unwin als gebundene Ausgabe und bei Unwin Books als Taschenbuch. 1967 oder 1968 veröffentlichte Houghton Mifflin diese Fassung auch in den USA.

Seither erschienen zahlreiche neue Ausgaben, in denen immer wieder Druckfehler verbessert wurden, in die sich gleichzeitig aber auch neue Fehler einschlichen. Hervorzuheben sind insbesondere die Jubiläumsausgaben zum 50. Jahrestag des Erscheinens des Hobbits 1987, die ein Vorwort von Christopher Tolkien zur Geschichte des Buches enthalten, sowie die 1988 bzw. 1989 unter dem Namen The annotated Hobbit erschienenen Ausgaben mit Anmerkungen von Douglas A. Anderson.

Die Übersetzungen ins Deutsche

Bereits 1938 verhandelte Allen & Unwin mit dem Potsdamer Verlag Rütten & Loening über eine Übersetzung des Hobbits. Ein Vertrag kam aber nicht zustande, da Tolkien es ablehnte, den vom deutschen Verlag geforderten Nachweis über seine nichtjüdische Abstammung zu liefern (siehe Briefe, Nr. 29, 30).

Schließlich erschien 1957 eine deutsche Übersetzung von Walter Scherf unter dem Titel "Kleiner Hobbit und der große Zauberer" im Paulus Verlag in Recklinghausen. Das Buch enthielt Illustrationen von Horus Engels, über dessen Zeichnungen Tolkien in Briefe, Nr. 107 geschrieben hatte, sie erinnerten ihn zu sehr an Werke von Disney. Die zweite Auflage von 1967 trug dann den Titel "Der kleine Hobbit".
1971 wurde eine überarbeitete Fassung des Buches im Georg Bitter Verlag, Recklinghausen veröffentlicht. Die Illustrationen dieser Ausgabe stammen von Klaus Ensikat.
Seit 1974 erscheint diese Übersetzung als Taschenbuch beim Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) in München.
Einige Gedichte und Lieder aus dem Original wurden von Scherf gekürzt oder ganz weggelassen. Die Änderungen, die Tolkien 1966 vorgenommen hatte, wurden nur teilweise übernommen.

Der Roman wurde 1997 von Wolfgang Krege neu übersetzt und erschien dann bei Klett Cotta in Stuttgart unter dem Titel "Der Hobbit oder Hin und zurück" (ISBN: 3608938052)

Adaptionen

Der Westdeutsche Rundfunk produzierte 1980 unter der Leitung von Heinz Dieter Köhler eine deutsche Hörspielfassung des Hobbits, 1994 schuf die BBC ein englisches Hörspiel. Näheres dazu findet sich unter Der Hobbit (Hörspiele).

1977/78 begannen die Regisseure Jules Bass und Arthur Rankin Jr. das Buch als Zeichentrickversion für das kanadische Fernsehen umzusetzen. Als Sprecher konnten unter anderem auch renommierte Filmschaffende wie John Huston (als Gandalf) und Otto Preminger (als Elbenkönig) gewonnen werden. 1982, 1984 und 2003 entstanden in Großbritannien, Deutschland und Amerika recht erfolgreiche Videospiele.

Bereits während der Dreharbeiten zur Der Herr der Ringe-Trilogie gab es Überlegungen über eine großangelegte Realverfilmung. Im September 2006 teilte MGM-Geschäftsführer Rick Sands mit, dass voraussichtlich 2007 mit den Dreharbeiten zu einer zweiteiligen Verfilmung begonnen wird und dass man mit Peter Jackson als Regisseur in Verhandlungen getreten sei. Im November 2006 wurde jedoch bekannt, dass sich Jackson aufgrund terminlicher und daraus folgenden rechtlicher Streitigkeiten vom Projekt distanziert hat und nicht mehr als Regisseur in Betracht kommt. Trotzdem hat New Line Cinema inzwischen den ersten der beiden Hobbit-Teile für den Winter 2009 angekündigt.

Im Jahr 2003 erschien in Großbritannien "The Soddit" (dt.: Der kleine Hobbnix), mit dem der Literaturwissenschaftler Adam Roberts The Hobbit parodiert.

Sekundärliteratur

  • Rateliff, John D: The History of the Hobbit. London: HarperCollins (2007)
  • Bode, Matthias: J. R. R. Tolkien: Der Hobbit. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 402). Hollfeld: C. Bange Verlag 2002. ISBN 978-3-8044-1688-8

Quellen