Diskussion:Ringe der Macht
Ich hab mal "rätselhafter Geselle" durch "rätselhafter Mann" ersetzt. "Geselle" evoziert doch sehr stark eine sehr gewöhnliche Person, eine Art Herumtreiber, der es in seinem Handwerk noch nicht zur Meisterschaft gebracht hat. Außerdem erschien mir der Ausdruck umgangssprachlich und seltsam deplatziert. Thanil.Bernetar 13:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Davon abgesehen frage ich mich, ob man nicht zu den Kräften der Ringe etwas mehr schreiben könnte. Thanil.Bernetar 13:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Konkrete Frage: Konnten die Ringträger eigentlich untereinander aufgrund ihrer Ringe miteinander sprachlos und über weite Entfernung hinweg kommunizieren? Thanil.Bernetar 13:02, 27. Apr 2005 (CEST)
ich hatte auch schon daran gedacht, im film reden elrond und galadriel ja auch über das geschick arwens und mittelerdes von lorien bis nach bruchtal, aber ich schätze, dass das doch eher eine weitere erfindung von peter jackson ist.213.39.229.61 20:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
Redirect
Ich glaube, man sollte den Artikel in einen REDIRECT umwandeln, der auf die Sieben, die Drei, die Neun und den Einen verweist. Die Informationen des Artikels werden ja doch in den anderen genannt. Meinungen? --Kalorme 14:19, 31. Jan. 2008 (CET)
- Das halte ich nicht für gut. Über die Ringe der Macht allgemein gibt es viel zu schreiben, das nicht in den einzelnen Artikeln immer wiederholt werden muss. Grüße, Der Flammifer 12:22, 16. Okt. 2008 (UTC)
Mehr Ringe!
War da nicht was, dass es noch mehr als die 20 gab - also kleine Zauberringe, die nicht ins System passen und mit dem Einen nix zu tun haben? (Und natürlich bei weitem nicht so mächtig sind). Gandalf muss ja wohl im Hobbit auch geglaubt haben, Bilbo hätte so einen gefunden. Ich kann selber nicht nachscheuen, komme im Moment nicht an die Bücher ran... Ratatwisker 11:50, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ja, es gab mehr als die 20 Ringe (z.B. auch Sarumans Ring) – allerdings würden die genau genommen nicht Ringe der Macht genannt werden. Gandalf sagt in The Shadow of the Past: »The lesser rings were only essays in the craft before it was full-grown, and to the Elven-smiths they were but trifles – yet still to my mind dangerous for mortals. But the Great Rings, the Rings of Power, they were perilous.« (J. R. R. Tolkien: The Lord of the Rings. HarperCollins, London 2004. S. 47)
- Und ich dachte auch mal, Gandalf müsse davon ausgegangen sein, dass der Ring, den Bilbo gefunden hat, ein solcher geringerer Ring sei. So wirkt es (glaube ich) auch im Hobbit. Allerdings sagt Gandalf im gleichen Kapitel: »I wondered often how Gollum came by a Great Ring, as plainly it was – that at least was clear from the first.« (ebd. S. 48)
- Grüße, Flammifer 03:48, 10. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ich vermute mal stark, da hat Tolkien im Nachhinein etwas gebogen. Einen der 20 hätte Gandalf wohl kaum aus den Augen gelassen. Außerdem sieht der Eine ja bewusst einfach aus. Aber wie dem auch sei und wolle, so wies jetzt dasteht ist das wohl gut abgedeckt, und für nen eigenen Artikel langts ja ganz knapp nicht:-) sry, vergess immer die sig. Ratatwisker 18:57, 10. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich noch etwas beitragen darf: Die anderen Ringe, so kann ich mir vorstellen, waren Experimente der Elbenschmiede, ehe sie ihr wahres Können erreichten. Ich denke auch, dass Gandalf im Fall von Bilbos Ring ganz unrealistisch dachte, weil er den Hobbit gern hatte und nicht glauben wollte, dass gerade er, einen so gefährlichen Ring gefunden hatte. Das erste Mal stutzig wurde er, glaube ich, durch Bilbos Lüge, was seine Inbesitznahme des Ringes anging: Bilbo sagte, er habe den Rätselwettstreit und damit auch den Ring gewonnen, dabei verschwieg der Hobbit die Wahrheit, nämlich dass er sich den Ring, im Grunde widerrechtlich, angeeignet hatte. Aber ich denke, dass das schon alles bekannt ist. Gruß. --Saelon 09:14, 11. Nov. 2010 (CET)
2 Fragen
1.) Im Artikel wird gesagt, dass die Elbenringe ohne Saurons Wissen geschaffen worden seien und später erfolgreich vor ihm versteckt worden seien. Dann jedoch heißt es, Sauron habe nach ihnen gesucht. Wie passt das zusammen?
2.) Bzgl der lebensverlängernden Eigenschaft und der daraus entstehenden Qual für den Träger sagt der Artikel, dass dies auf Zwerge offenbar nicht zutraff. Woher kommt diese Aussage? Besaßen die Zwerge ihre Ringe überhaupt lange genug, um diese Eigenschaft sicher überprüfen zu können?
- Zu 1.: Es sollte wohl besser »ohne Saurons Beteiligung« heißen – denn offenbar erfuhr er ja von den drei Ringen.
- Zu 2.: Lange genug dürften die Ringe schon im Besitz der Zwergenherrscher gewesen sein – etwa ab Mitte des Zweiten Zeitalters; und die Erben Durins behielten ihren Ring ja bis weit ins Dritte Zeitalter hinein. Man könnte sich die bekannten Lebensspannen von Ringträgern aus Durins Haus anschauen – allerdings muss man vielleicht auch in Betracht ziehen, dass der erste Durin als äußerst langlebig beschrieben wird. Es wäre wohl typisch für Tolkien, wenn das eine weitervererbte Eigenschaft des Herrscherhauses wäre. (Auch wenn es dafür wohl keine direkten Belege geben dürfte.) Eins lässt sich aber sicher sagen: Thrór gab Thráin II. seinen Ring freiwillig (Der Herr der Ringe, Anhang A, Durins Volk), was darauf hindeutet, dass der Ring nur begrenzte Macht über diesen Träger hatte. Und es waren ja auch schon eine Reihe früherer Träger gestorben, und sicher nicht alle eines gewaltsamen Todes. Insofern scheint sicher, dass die Zwergenringe nicht nur nicht zur Beeinflussung der Träger zu gebrauchen waren, sondern auch einige der anderen typischen Symptome bei Zwergen nicht auftraten.
- Grüße, Flammifer 20:58, 29. Jan. 2012 (CET)