Die Legende von Sigurd und Gudrún
Dieser Artikel braucht Deine Hilfe! Teile dieses Artikels scheinen nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen. Weitere Informationen sind möglicherweise auf der Diskussionsseite angegeben. Wenn Du Dir nicht sicher bist, empfehlen wir Dir, Dir noch mal das Tutorial durchzulesen, dort sind alle wichtigen Informationen zum Anlegen und Ändern von Artikeln aufgelistet. |
Die Legende von Sigurd und Gudrún |
von J. R. R. Tolkien; Klett-Cotta, Stuttgart 2010 ISBN 978-3-608-93795-4 Hardcover, 560 Seiten Sprache: Deutsch, Englisch Illustrationen: 7 schwarzweiße Zeichnungen |
The Legend of Sigurd and Gudrún |
von J. R. R. Tolkien; HarperCollins, London 2009 ISBN 978-0-00-731723-3 Hardcover, 384 Seiten Sprache: Englisch Illustrationen: 7 schwarzweiße Zeichnungen; faksimilierte Manuskriptseite als Frontispiz |
Die Legende von Sigurd und Gudrún (im Original: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist eine während der 1920er beziehungsweise 1930er Jahre gedichtete Ballade in Stabreimform von J. R. R. Tolkien und wurde als kommentierte und erweiterte Ausgabe am 5. Mai 2009 posthum von dessen Sohn Christopher durch die Verlage HarperCollins und Houghton Mifflin in englischer Sprache erstveröffentlicht; die Veröffentlichung der von Hans-Ulrich Möhring übersetzten deutschen Ausgabe erfolgte anhand einer zweisprachigen Fassung, die die Originalverse neben der deutschen Übersetzung wiedergibt, am 20. August 2010 durch den Verlag Klett-Cotta.[1]
Die Ballade ist von der nordischen Mythologie inspiriert und stellt eine Art Neufassung der Geschichte vom Schlangentöter Sigurd (der mit der Figur des Siegfried aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied übereinstimmt) und dem Fall der Niflungen (die den Nibelungen des Nibelungenliedes gleich sind) nach Vorlage der beiden altisländischen Eddas dar; die Stabreimform orientiert sich dabei an der althergebrachten Versdichtung der älteren Lieder-Edda aus dem dreizehnten Jahrhundert.[2] Die Ballade umfasst etwas mehr als 500 (insgesamt 505) grundsätzlich achtzeilige Strophen[3] in zwei sogenannten Liedern: der Völsungakviða en nýja (dem „neuen Wölsungenlied“; im Original: The New Lay of the Völsungs) und der Guðrúnarkviða en nýja (dem „neuen Gudrúnlied“; im Original: The New Lay of Gudrún).
Inhalt
Das Buch enthält ein Vorwort von Christopher Tolkien[4] sowie eine Einleitung, editiert aus dem Skript einer Vorlesung Tolkiens über die Ältere Edda. Außerdem fügte Christopher Anmerkungen über die Versform und Entstehung der Gedichte hinzu. Zu jedem der beiden Gedichte verfasste er Kommentare, die die Handlung erläutern und auf größere Abweichungen der Gedichte von ihrer Vorlage hinweisen.
In den Anhängen erläutert Christopher kurz die Ursprünge der hier behandelten eddaischen Sagen und gibt noch einige Versfragmente seines Vaters wieder.
Das Kernstück des Buches jedoch sind zwei eng zusammengehörige Gedichte (in ihrer Form als Lieder (im Original Lays) bezeichnet): die Völsungakviða en nýja (das neue Wölsungenlied; im Original: The New Lay of the Völsungs) und die Guðrúnarkviða en nýja (das neue Gudrúnlied; im Original: The New Lay of Gudrún).
Kapitelübersicht der Originalausgabe | Kapitelübersicht der deutschen Ausgabe |
---|---|
|
|
Das neue Wölsungenlied
Völsungakviða en nýja – eða Sigurðarkviða en mesta – „Das neue Wölsungenlied – das längste Sigurdlied“ (im Original „The New Lay of the Völsungs - the Longest Lay of Sigurd“) – erzählt die Geschichte des Geschlechts der Wölsungen.
Das Gedicht beginnt mit einem Schöpfungsbericht, in dem eine Seherin verkündet, dass nur ein „Erwählter der Welt“[5] beim Ragnarök die Welt retten können wird.
Loki, der mit Ódin durch die Welt wandert, tötet einen Otter und zieht ihm das Fell ab. Als die Götter später bei dem Dämon Hreidmar um Unterkunft bitten, erkennt dieser das Fell als das seines Sohnes Otr, der Ottergestalt annehmen konnte. Hreidmar, mit Hilfe seiner Söhne Regin und Fáfnir, schlägt die Götter in Ketten und verlangt Wergeld für seinen Sohn Otr: so viel Gold, dass es das Fell füllt und vollständig bedeckt. Loki erpresst das Gold und einen wertvollen Ring von dem Zwerg Andwari, der daraufhin seinen Ring verflucht und Loki und Ódin den Tod wünscht, das Wergeld wird gezahlt und die Götter freigelassen.[6]
König Wölsung, ein Nachkomme Ódins, zeugt die Zwillinge Sigmund und Signý. Signý wird gegen ihren Willen mit Siggeir, dem König von Gautland, verheiratet. Nach der Hochzeit reisen Wölsung und seine Söhne zu einem Fest nach Gautland, doch sie werden von Siggeirs Kriegern hinterhältig angegriffen. Wölsung wird getötet und seine Söhne gefangen genommen. Doch Signý sorgt dafür, dass Sigmund als einziger überlebt und entkommen kann. Sie schläft mit ihrem Bruder und bekommt einen Sohn von ihm, Sinfjötli, der von seinem Vater erzogen wird. Später rächen Sigmund und Sinfjötli sich, töten Siggeir und setzen seine Halle in Brand. Doch Signý entscheidet sich, ebenfalls in den Flammen umzukommen[7]. Sigmund und Sinfjötli kehren heim, doch Sigmund nimmt sich eine Frau, die Sinfjötli hasst und ihn mit Gift tötet[8]. Als alter Mann nimmt Sigmund Sigrlinn zur Frau. Doch die Freier, die erfolglos um Sigrlinn geworben haben, greifen Sigmund an. Ódin erscheint in der Schlacht und zerbricht Sigmunds Schwert (das er von Ódin erhalten hatte), der daraufhin getötet wird. Sigrlinn gebiert Sigurd, Sigmunds Sohn[9], und wird vom Totschläger Sigmunds, dem König eines fernen Landes, zur Frau genommen. Sigurd wird von Regin, Hreidmars Sohn, aufgezogen.
Regin drängt Sigurd dazu, seinen Bruder, den Lindwurm[10] Fáfnir (ebenfalls ein Gestaltwandler), zu töten. Er berichtet, dass Fáfnir seinen Vater getötet und Andwaris Schatz für sich allein behalten habe[11]. Aus den Bruchstücken von Sigmunds Schwert schmiedet Regin für Sigurd das Schwert Gram; von Ódin bekommt Sigurd das Pferd Grani. Regin zeigt Sigurd den Weg zu Fáfnirs Höhle, und Sigurd tötet den Lindwurm. Nach Fáfnirs Tod beschuldigt Regin Sigurd des Brudermordes. Sigurd bemerkt, dass Regin ihn hinterrücks ermorden will, doch er schafft es, ihn zu töten. Er lädt Grani Andwaris Schatz auf, setzt sich Fáfnirs Helm auf und reitet davon.[12]
Auf dem Weg bemerkt Sigurd ein übernatürliches Feuer auf dem Gipfel eines Berges. Grani springt durch das Feuer, dahinter findet Sigurd einen Krieger in übernatürlichem Schlaf. Er nimmt ihm den Helm ab und entdeckt, dass es sich um eine Frau handelt; er schneidet ihr das Kettenhemd auf, und die Kriegerin erwacht. Sie ist die Walküre Brynhild, die geschworen hat, nur den „Erwählten der Welt“, den Schlangentöter[13], zu heiraten. Sigurd gibt sich als der Schlangentöter zu erkennen, und sie verloben sich. Doch Brynhild kehrt in ihr eigenes Reich zurück und erwartet von Sigurd, dass er die Königswürde und ein Königreich erlangt, bevor sie heiraten. So kommt Sigurd an den Hof König Gjúkis nach Burgund.[14]
Er zieht mit den Söhnen des Königs, Gunnar und Högni, in die Schlacht, wo er Siege erringt, Ruhm erwirbt und das Königreich seines Vaters zurückerobert. Grímhild, Gjúkis Frau, will Sigurd mit ihrer Tochter Gudrún verheiraten. Daher gibt sie Sigurd einen Zaubertrank, der ihn all seine Liebschaften (und so auch Brynhild) vergessen lässt. Er verliebt sich in Gudrún, heiratet sie und schwört mit ihren Brüdern Treueeide[15].
Brynhild wird von zahlreichen Freiern umworben, da ihre Schönheit weithin berühmt ist, doch sie tötet ihre Freier. Ódin verpflichtet sie, zu heiraten. Daraufhin umgibt sie ihre Burg mit übernatürlichem Feuer und macht es zur Bedingung, dass, wer sie heiraten will, das Feuer durchreiten muss.
Grímhild erfährt von Brynhild und beschließt, dass Gunnar sie zur Frau nehmen soll. Sie schickt ihn zusammen mit Sigurd auf den Weg. Da Gunnar das Feuer nicht durchreiten kann, trinkt Sigurd einen Zaubertrank Grímhilds, der ihn wie Gunnar aussehen lässt. Er durchreitet das Feuer auf Grani und gibt sich Brynhild gegenüber als Gunnar aus. Sie legen sich schlafen, doch Sigurd legt Gram nackt zwischen sie. Am Morgen nimmt er Brynhild im Schlaf den Verlobungsring ab, den er ihr zuvor gegeben hatte.[16]
Später kommt Brynhild an Gjúkis Hof und heiratet Gunnar. Dort entdeckt sie, dass Sigurd ihre Verlobung gebrochen hat; als Sigurd Brynhild sieht, fällt der Zauber des Vergessens von ihm ab und er erinnert sich an seine Verlobung mit ihr. Brynhild provoziert Gudrún damit, dass ihr Mann königlicher sei, da er ihr übernatürliches Feuer bezwungen habe. Gudrún verhöhnt sie und zeigt ihr, dass sie Brynhilds Ring trägt. So erfährt Brynhild, dass sie betrogen wurde. Sie will sich rächen und behauptet daher Gunnar gegenüber, Sigurd habe mit ihr geschlafen. Gunnar bringt daher seinen Halbbruder Gotthorm dazu, Sigurd zu töten. Nachdem Sigurd tot ist, bringt auch Brynhild sich um. Sie und Sigurd werden Seite an Seite verbrannt.[17]
Das neue Gudrúnlied
Guðrúnarkviða en nýja – eða Dráp Niflunga – „Das neue Gudrúnlied – die Tötung der Niflungen“ (im Original „The New Lay of Gudrún - the Slaughter of the Niflungs“) – erzählt vom Untergang der Niflungen nach Sigurds Tod.
Im Osten gewinnen die Hunnen unter ihrem König Atli an Macht und drohen, eine Gefahr für das Königreich Burgund zu werden. Daher beschließen Grímhild und ihre Söhne, dass Gudrún Atli heiraten soll. Grímhild zwingt Gudrún, in die Heirat einzuwilligen.[18]
Atli hat von Andvaris Schatz, den die Niflungen von Sigurd geerbt haben, erfahren. Nach der Hochzeit wächst seine Gier nach dem Gold, daher beschließt er, Gunnar und Högni in einen Hinterhalt zu locken. Er lädt sie zu einem Fest in seine Burg ein.[19]
Gunnar und Högni reisen zum Hof Atlis, den sie verteidigungsbereit vorfinden. Sie erstürmen die Burg mit ihren wenigen Kriegern. Die Goten an Atlis Hof schließen sich den Niflungen an, und gemeinsam erobern sie die Burg. Doch als Gunnar und Högni Atli in ihrer Gewalt haben, bittet Gudrún sie, ihren Ehemann freizulassen. Sie entsprechen ihrer Bitte, obwohl sie um die Folgen wissen.[20]
Atli hebt im ganzen Land Truppen aus und belagert seine eigene besetzte Burg, doch die Niflungen und Goten verteidigen sich noch fünf Tage lang. Dann setzt Atli die Burg in Brand und räuchert seine Feinde aus. Gunnar und Högni werden lebend gefangen genommen.[21]
Gudrún bittet Atli um ihrer gemeinsamen Söhne Erp und Eitill Willen um das Leben ihrer Brüder. Atli will den Schatz der Niflungen als Lösegeld. Gunnar besteht darauf, dass erst Högni getötet werden muss, da der die Hälfte des Schatzes besitzt, das Gold aber niemals aufgeben würde. Atli lässt Högni töten. Nun kennt Gunnar als Einziger den Aufbewahrungsort des Schatzes, doch er weigert sich, ihn an Atli zu verraten. Atli lässt ihn in eine Schlangengrube werfen, wo er stirbt.[22]
Gudrún tötet ihre beiden Söhne, um sich an Atli für den Mord an ihren Brüdern zu rächen. Anschließend ersticht sie ihren Mann im Schlaf. Zuletzt wandert Gudrún allein zur Meeresküste und wirft sich ins Wasser, doch sie wird wieder an Land gespült. Dort beklagt sie die Schicksalsschläge, die sie trafen. Anschließend stürzt sie sich noch einmal ins Meer und ertrinkt.[23]
Werkgeschichte
Laut dem Verlag HarperCollins verfasste Tolkien die Gedichte im Lauf der 1920er und 30er Jahre; in der Tat geht zumindest Tolkiens Sohn Christopher in seinem Vorwort zu Die Legende von Sigurd und Gudrún davon aus, dass es durchaus schwer (wenn nicht gar unmöglich) ist, den genauen Zeitpunkt der Formierung der Ballade zu rekonstruieren: Er datiert ihre Entstehung auf die 1930er Jahre.
Als Vorlage für die Geschichte diente Tolkien die Sigurd-Gedichte der Älteren Edda, deren Manuskript leider nicht vollständig ist. Daher muss Tolkien ebenfalls auf die Wölsungen-Saga zurückgegriffen haben, die eine Prosa-Wiedergabe einiger Gedichte der Edda ist.
Auf die Beziehung der Ballade zu ihren mittelalterlichen Quellen geht Christopher wie folgt in seinem Vorwort zum Werk ein:
- „Die Beziehung dieser Gedichte zu ihren mittelalterlichen Quellen ist komplex; sie sind keinesfalls als Übersetzung anzusehen. Diese verschiedenartigen Quellen enthalten allerlei Unklarheiten, Widersprüche und Rätsel, und diese Probleme anzugehen war die erklärte Absicht, die mein Vater mit der Abfassung der ‚Neuen Lieder‘ verband.“[24]
Weiter heißt es:
- „Den in den Liedern der Älteren Edda vorliegenden Sagenstoff zu ‚vereinigen‘, zu ‚systematisieren‘: so drückte er [J. R. R. Tolkien] es vierzig Jahre später aus. Inhaltlich ist sein Gedicht, um nur von der Völsungakviða en nýja zu sprechen, im wesentlichen ein Ordnen und Klären, das Herausarbeiten eines sinnvollen Plans, einer Struktur.[25]
Als Grundlage für die bezeichnende Stabreimversform seiner Ballade gebrauchte Tolkien das achtversige stabreimende Fornyrðislag (als „Metrum/Versmaß der alten Sagen“ oder „Altredeton“ übersetzbar), das aufgrund seiner Verwendung in der Älteren Edda auch als eddisches Versmaß bezeichnet wird[26].
englische Ausgaben
Neben der Standard-Hardcoverausgabe von, die Illustrationen enthält, erschienen noch zwei Liebhaberausgaben der Legend of Sigurd and Gudrún:
- Exclusive Deluxe Edition: limitiert auf 500 Exemplare, signiert von Christopher Tolkien, enthält eine faksimilierte Seite aus Tolkiens Manuskript, handgebunden in Ziegenleder, mit goldenem Seitenschnitt, in mit Veloursleder ausgeschlagener Aufbewahrungsbox (ISBN 000731972X)
- Deluxe collector’s edition: enthält eine faksimilierte Seite aus Tolkiens Manuskript, Hardcover mit Goldprägung, im Schuber (ISBN 0007317255)
Außerdem wurde The Legend of Sigurd and Gudrún von Brian Cox als Hörbuch eingelesen (ISBN 0007318820).
Illustrationen
Die Illustrationen von Bill Sanderson[27] sowie das Umschlagfoto der englischen Originalausgabe haben die Schnitzereien auf dem Türrahmen des ehemaligen Westportals der Stabkirche von Hylestad (im südlichen Norwegen) zur Grundlage. Die Schnitzereien zeigen Szenen aus der Sage von Sigurd. Heute werden die Türpfosten in der Universitetets Oldsaksamling in Oslo aufbewahrt.[28]
Das Umschlagfoto der englischen Ausgabe zeigt Grani (Sigurds Pferd) mit Fáfnirs Schatz auf dem Rücken, während das Umschlagfoto der deutschen Ausgabe von Birgit Gitschier eigens für den Verlag Klett-Cotta illustriert wurde[29]. Bill Sandersons Illustrationen im Innern des Buches, die die englische und deutsche Ausgabe gemein haben, zu Beginn jeden Kapitels, zeigen (in der Reihenfolge, in der sie im Buch erscheinen):
- Regin beim Schmieden des Schwertes für Sigurd
- Regin stellt ein Schwert auf die Probe
- Sigurd tötet Fáfnir
- Sigurd probiert von Fáfnirs Blut
- Gunnar spielt in der Schlangengrube (mit den Füßen) Harfe
- Grani mit der Schatztruhe auf dem Rücken
- Sigurd tötet Regin
Die letzten drei Motive sind auf dem Türrahmen umgekehrt angeordnet, folgen dort also der Reihenfolge der Geschichte.
Deutsche Übersetzung
Klett-Cotta kündigte am 22. Februar 2010 eine deutsche Übersetzung an, die am 20. August 2010 unter dem Titel Die Legende von Sigurd und Gudrún als zweisprachig deutsch-englische Ausgabe (die englischen Originalverse werden neben den ins Deutsche übersetzten Versen wiedergegeben) erschienen ist. Übersetzer ist Hans-Ulrich Möhring, der die Gedichte unter Beibehaltung der Stabreimb-Versform ins Deutsche übertragen hat.
Die Probleme, denen sich Möhring während der Übersetzug stellen musste, schildert er in seinem Vorwort Zur Übersetzung. Dort schreibt er, dass Form und Regeln eines Stabreimes zwar einfach seien, aber man auch jedesmal bedenken müsse, wie viele Silben pro Vers erlaubt seien, auf wie viele man, zum Beispiel bei längeren deutschen Wörtern, auffüllen dürfe und was alliterieren dürfe, um Tolkiens Intension seines Werkes, als sehr einfache Übersetzung nach nordischem Textschema, nicht zu verfälschen[30].
Fraglich war auch, inwieweit Verknappungen oder altertümlicher Sprachstil in der Konstruktion beziehungsweise den Versinhalten sinnvoll wären. Möhring entschied sich, in diesen Fällen der Verständlichkeit für den deutschen Leser Vorrang zu geben[31].
Zitate aus der Älteren Edda, Wölsungen-Saga oder anderen nordischen Werken entnahm Möhring keiner besonderen deutschen Übersetzung, sondern übersetzte sie direkt aus dem Englischen ins Deutsche, zog sie aber unter Umständen zurate.
Bei Fragen zum Altnordischen und Interpretationen des Textinhaltes standen ihm Tolkien-Experte Tom Shippey und der deutsche Autor und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig beratend zur Seite. Für die Übersetzungsarbeit erhielt Möhring Unterstützung und ein Förderstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.[32]
Rezensionen
- Tolkien out-Wagners Wagner von Tom Shippey, in The Times Literary Supplement
- The Legend of Sigurd and Gudrún by J.R.R. Tolkien, edited by Christopher Tolkien von John Garth, in The Times
- An Old Norse Legend, Courtesy of J.R.R. Tolkien von Marjorie Burns, im Wall Street Journal
Anmerkungen und Verweise
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Briefe von J. R. R. Tolkien; Brief 295 vom 29. März 1967
- ↑ Ein Bericht auf readings.com.au
- ↑ Das Vorwort wurde im Internet auszugsweise vorab veröffentlicht: Christopher Tolkien’s Foreword to ‘Sigurd and Gudrún’!
- ↑ In der deutschen Ausgabe von Upphaf – Eingang ist in Strophe 14 (S. 83) von einem Unsterblichen (Vers 2) die Rede, der das Sterben geschmeckt hat // und stirbt drum nicht mehr (Vers 3 f.), Schlangentöter (Vers 5) und Spross Ódins (Vers 6) ist.
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „I: Andvara-gull - Andwaris Gold“, S. 88-99
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „II: Signý“, S. 100-129
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „III: Dauði Sinfjötla - Sinfjötlis Tod“, S. 130-139
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „IV: FÅ“ddr Sigurðr - Sigurds Geburt“, S. 140-153
- ↑ Lindwürmer (vom altnordischen lint für Schlange) sind schlangen- und drachenähnliche Wesen germanischer (hauptsächlich nordischer) Sagen.
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „V: Regin“, S. 154 und 155
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „V: Regin“, S. 156-191
- ↑ Die wortgetreue Übersetzung des im Original verwendeten Begriffes serpent-slayer als Schlangentöter setzt voraus, dass es sich (zumindest in Die Legende von Sigurd und Gudrún) bei Fáfnir (anders als weithin angenommen wird) nicht um einen Drachen, sondern um einen Lindwurm handelt.
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „VI: Brynhildr - Brynhild“, S. 192-209
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „VII: Guðrún - Gudrún“, S. 210-237
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „VIII: Svikin Brynhildr - Die betrogene Brynhild“, S. 238-261
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Völsungakviða en nýja - das neue Wölsungenlied. „IX: Deild - Streit“, S. 262-317
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Guðrúnarkviða en nýja - das neue Gudrúnlied, S. 382-401
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Guðrúnarkviða en nýja - das neue Gudrúnlied, S. 404-407
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Guðrúnarkviða en nýja - das neue Gudrúnlied, S. 410-443
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Guðrúnarkviða en nýja - das neue Gudrúnlied, S. 444-457
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Guðrúnarkviða en nýja - das neue Gudrúnlied, S. 458-475
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Guðrúnarkviða en nýja - das neue Gudrúnlied, S. 476-493
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Vorwort, S. 13 und 14
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Vorwort, S. 14 und 15
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Vorwort, S. 14
- ↑ www.billsandersonart.com
- ↑ Stabkirche (deutsche Wikipedia)
- ↑ Internetseite der Illustratoren der deutschen Ausgabe von Die Legende von Sigurd und Gudrún
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Zur Übersetzung, S. 68 und 69
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Zur Übersetzung, S. 69
- ↑ Die Legende von Sigurd und Gudrún. Zur Übersetzung, S. 72
Literaturverzeichnis
- J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): Die Legende von Sigurd und Gudrún. Hobbit-Presse. Klett-Cotta, 2010 (Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún, übersetzt von Hans Ulrich-Möhring), ISBN 978-3-608-93795-4. Zweisprachige, englisch-deutsche Ausgabe.
- J. R. R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.): The Legend of Sigurd and Gudrún. Harper Collins Publishers, London 2009, ISBN 978-0-007-31723-3.
Weblinks
- news.klett-cotta.de – Klett-Cotta Newsletter vom 22. Februar 2010
- www.tolkien.co.uk – Informationen zum Buch und den Ausgaben auf der Seite von HarperCollins
- www.facebook.com – Die Facebook-Seite zu The Legend of Sigurd and Gudrún
- www.herr-der-ringe-film.de – Berichterstattung über die geplante Veröffentlichung
- www.tolkien-buecher.de – „The Legend of Sigurd and Gudrún auch in deutscher Übersetzung“
- Sacnoth’s Scriptorium – Kommentar zur ersten Vorankündigung in John D. Rateliffs Blog