Hans-Jörg Modlmayr

Aus Ardapedia
Version vom 8. Juni 2014, 07:09 Uhr von Saelon (Diskussion | Beiträge) (Ein Anfang!)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

VLC icon.png An dieser Seite arbeitet gerade jemand.

Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Bearbeiter, Saelon 08:09, 8. Jun. 2014 (CEST).

Hans-Jörg Modlmayr, Pseudonyme: H. M. Gard, Akakij Mokjewitsch Bulgaroff,[1] geboren am 6. März 1940 in Füssen, ist ein deutscher Autor, Anglist und Kulturkritiker.[2]

Hans-Jörg Modlmayr wurde als Sohn des Schriftstellers und Lehrers Jörg Modlmayr (1905–1968) und dessen Ehefrau Margaretha Modlmayr, geb. Pomayer in Füssen im Allgäu geboren.[2][3] Sein Abitur machte Herr Modlmayr auf einem Gymnasium in Hohenschwangau. Von 1960 bis 1969 studierte er Geschichte und Anglistik in Würzburg, Innsbruck, Southhampton, Heidelberg und Cambridge. Von 1962 bis 1963 war Herr Modlmayr Assistent Teacher an der Gosport County Grammar School und von 1969 bis 1973 Lektor am Gonville & Caius College der Universität Cambridge. 1971 beendete er sein Anglistikstudium am College Peterhouse mit dem Master-Abschluss. Seit 1964 schreibt Hans-Jörg Modlmayr kulturkritische Beiträge für Zeitungen, sowie für Fernseh- und Radiosender.[2]

Seit 1965 ist Hans-Jörg Modlmayr mit Hildegard Heimath verheiratet, die ebenfalls in Cambridge studierte. Aus der Ehe gingen die zwei Töchter Maria-Margaretha (*1967) und Maria-Antonia hervor.[2][4] Herr und Frau Modlmayr leben im westfälischen Borken, wo die Eheleute seit 2003 die Galerie Depot Haus Grafenwald im Borkener Ortsteil Gemen leiten.

Modlmayr und Tolkien

Hans-Jörg Modlmayr besuchte am 27. Juli 1966, während seines Studiums am College Peterhouse, zusammen mit seinem Freund, dem Neuseeländer John S. Ryan, J. R. R. Tolkien in dessen Haus in Oxford.[5]

John Sprott Ryan, der Mitte der sechziger Jahre zum literarischen Zirkel der Inklings forschte, war 1966 Doktorand und hatte zuvor an der Universität Oxford studiert. Herr Modlmayr lernte ihn 1964 kennen. Herr Modlmayr begann sich 1965 ebenfalls für die Werke der Inklings, darunter neben Tolkien auch C. S. Lewis und William Morris, zu interessieren. Für Nachforschungen, John Ryans Promotionsthema betreffend, fuhr dieser zusammen mit Hans-Jörg Modlmayr 1966 von Cambridge aus, mit dem Zug nach Oxford, wo sie verschiedene, wichtige Stationen der Inklings, wie das Magdalen College besuchten. Für weitere Detailinformationen und das Recht zur Verwendung eines Verlagsfotos, wollte J. S. Ryan, der Tolkien nur als einen seiner Dozenten von seiner Studienzeit in Oxford her kannte, diesen aufsuchen.[5]

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Modlmayr im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950 (abgerufen am 29.04.2014).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Modlmayr, Hans-Jörg, in: Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who, Lübeck 2010, S. 804.
  3. Modlmayr, Jörg, in: Who’s who in Germany, Wien 1974, S. 1143.
  4. Modellen auf die Pelle gerück (Westfälische Nachrichten vom 21.08.2008) (abgerufen am 29.04.2014).
  5. 5,0 5,1 Hans-Jörg Modlmayr: Fantasy Makes Strange Bedfellows: Mein Besuch bei Tolkien und die Folgen, in: Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 10 (1992), S. 275–282.