William Morris
William Morris geboren 24.März 1834 und gestorben am 3.Oktober 1896 war ein britischer Frühsozialist, Künstler, Schriftsteller und Übersetzer, der im 19. Jahrhundert lebte und wirkte. Er schrieb und veröffentlichte Gedichte, Belletristik und Übersetzungen antiker und mittelalterlicher Texte. [1]
Er war ein wichtiger Vertreter und Mitbegründer der Arts-and-Crafts-Bewegung, die sich für die Erhaltung traditioneller Handwerkskunst und gegen die industrielle Massenproduktion einsetzte. Morris war ein Visionär und ein Vorreiter für eine Ära der Kunst und Kultur, die sich für das Handwerk und die Schönheit einsetzte.[2]
Geboren 1834 in Walthamstow, London, wurde Morris in eine wohlhabende Familie geboren. Er studierte zunächst an der Oxford University, wo er seinen späteren Freund und Geschäftspartner, den Maler und Designer Edward Burne-Jones, kennenlernte. Nach seinem Abschluss begann Morris, sich für Kunst und Design zu interessieren und gründete 1856 gemeinsam mit Burne-Jones eine Firma für Innenarchitektur und Dekoration.
Neben seiner Arbeit als Designer war Morris auch ein produktiver Schriftsteller und Poet. Er schrieb eine Reihe von Büchern über Kunst, Design und Politik, darunter "News from Nowhere" und "The Beauty of Life". Seine Schriften waren eng mit seiner Arbeit als Designer und Sozialist verbunden und spiegelten seine Überzeugungen wider, dass Kunst und Handwerk eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer besseren Gesellschaft spielen können.
1853 ging Morris auf das Exeter College[3] der Universität Oxford, wo er Edward Jones (den späteren Maler und Designer Burne-Jones) kennenlernte, der sein lebenslanger Freund werden sollte. Sowohl Morris als auch Jones wurden von der Oxford-Bewegung innerhalb der Church of England stark beeinflusst, und es wurde angenommen, dass sie Geistliche werden würden. Dennoch waren es die Schriften des Kunstkritikers John Ruskin über die sozialen und moralischen Grundlagen der Architektur, die Morris "mit der Kraft einer Offenbarung" erreichten. Nachdem er 1856 seinen Abschluss gemacht hatte, trat er in Oxford in das Büro des Architekten G.E. Street ein, der sich der Neugotik verschrieben hatte.
Er heiratete 159 Jane Burden und hatte mit ihr zwei Töchter.
William Morris und Tolkien
J.R.R. Tolkien wurde sowohl von der künstlerischen als auch von der literarischen Arbeit von Morris beeinflusst. "Morris' Verständnis der Literatur deckte sich mit seinem eigenen." [4] Literarische Werke von Morris, von denen Tolkien ausdrücklich sagte, dass sie einen Einfluss auf sein Schreiben hatten, sind seine Übersetzung der Völsunga Saga[1] und seine Romane The House of the Wolfings und The Roots of the Mountains.[5] Tolkien sagte in einem frühen Brief an Edith, dass er versucht habe, einige von Morris' literarischen Techniken zu verwenden, als er "Die Geschichte von Kullervo" schrieb.[6][7]
Darüber hinaus haben Wissenschaftler aus diesen und mehreren anderen Werken von Morris mögliche implizite Einflüsse abgeleitet: Das irdische Paradies (für Das Buch der verlorenen Geschichten: Eriol der Seefahrer),[8] Die Wurzeln der Berge (für Gollum)[9],Der Wald jenseits der Welt (für Lothlórien und Fangorn)[10], und seine Übersetzung der Sage von Gunnlaug der Wurmzunge (für Gríma Schlangenzunge)[11].
In mehreren Illustrationen ließ sich Tolkien eindeutig vom dekorativen Stil der Arts-and-Crafts-Bewegung (deren zentrale Figur und einer der Begründer Morris war) und des damit verbundenen Jugendstils inspirieren. Die Designphilosophie von Morris war die Wiedereinführung traditioneller Handwerkskunst durch die Verwendung einfacher Formen und Muster und oft mittelalterlicher, romantischer oder volkstümlicher Dekorationsstile (als Reaktion auf das frühe bis frühe moderne Industriedesign), ein Thema, das in einigen von Tolkiens Illustrationen aus den späten 1920er Jahren zu sehen ist (siehe z. B., Tol Sirion"), einigen seiner Gemälde für den Hobbit, den in späteren Jahren gezeichneten ornamentalen Mustern[6][1] und seinen handgezeichneten Karten von Mittelerde zu erkennen ist.[12] Es ist bekannt, dass Tolkien ein Exemplar von Morris' Vorlesung Some Hints on Pattern Designing (1899) besaß.[13]
William Morris in den Tolkien Briefen
Links
Quellen
Vorlage:Https://tolkiengateway.net/wiki/William Morris Vorlage:Https://www.britannica.com/biography/William-Morris-British-artist-and-author/Iceland-and-socialism
- ↑ https://www.britannica.com/biography/William-Morris-British-artist-and-author
- ↑ https://www.britannica.com/biography/William-Morris-British-artist-and-author
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.115
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.115
- ↑ J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 397
- ↑ J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 13
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.221
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.149
- ↑ https://tolkiengateway.net/wiki/William_Morris
- ↑ https://tolkiengateway.net/wiki/William_Morris
- ↑ https://tolkiengateway.net/wiki/William_Morris
- ↑ https://tolkiengateway.net/wiki/William_Morris
- ↑ https://tolkiengateway.net/wiki/William_Morris