John Sprott Ryan

Aus Ardapedia
Version vom 30. Oktober 2024, 19:44 Uhr von Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''John Sprott Ryan''' (1929 – 3. Juli 2022)<ref>https://tributes.smh.com.au/obituaries/450055/john-ryan/?r=https://tributes.smh.com.au/obituaries/smh-au/</ref> war ein in Neuseeland geborener, emeritierter Professor für Folklore und Kulturerbe – Fakultät für Geisteswissenschaften, Kunst, Sozialwissenschaften und Pädagogik; Fakultät für Geisteswissenschaften, Kunst und Sozialwissenschaften an der University of New England, USA. Er trat der Unive…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

John Sprott Ryan (1929 – 3. Juli 2022)[1] war ein in Neuseeland geborener, emeritierter Professor für Folklore und Kulturerbe – Fakultät für Geisteswissenschaften, Kunst, Sozialwissenschaften und Pädagogik; Fakultät für Geisteswissenschaften, Kunst und Sozialwissenschaften an der University of New England, USA. Er trat der Universität erstmals 1969 als außerordentlicher Professor bei.

Biographisches

John Ryan wurde 1969 zum außerordentlichen Professor an der University of New England in Armidale ernannt. Er ist Gründungsmitglied des regionalen Heritage Future Research Centre und Gründungsherausgeber der Reihe New England Lives und hat Australian Folklore herausgegeben. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Etymologie, Literatur und Geschichte. Er hat sich für die Förderung der regionalen Geschichtsschreibung und Biografie eingesetzt und zahlreiche Werke über australische Literatur verfasst, wobei er sich zunehmend auf Schriftsteller mit einer Verbindung zu New England konzentriert. Er stellte das Buch „The Land of Ulitarra: Early Records of the Aborigines of the Mid-North Coast of New South Wales“ (1964) zusammen und gab es heraus.[2]

Er hat in vielen Ländern Vorträge gehalten und veröffentlicht und war 1995 und 1999 Gastprofessor für Folklore an der University of Sheffield. Er spielte auch eine führende Rolle bei der Sommerschule für Tolkien-Studien an der University of Otago im Jahr 2007 für Länder des pazifischen Raums. Seine antiquarischen Interessen haben ihn dazu gebracht, sich immer mehr mit Fragen des Kulturerbes zu befassen, sowohl in Australasien als auch weltweit. Er ist seit langem ein führender Historiker für historische und kulturelle Fragen, die sich mit dem Norden von New South Wales befassen. [3]

1992 wurde ihm von der American Tolkien Society die Ehrendoktorwürde verliehen.[4]

Er war verheiratet mit seiner Ehefrau Susan. Gemeinsam hatten sie zwei Söhne, Matthew und Thomas

Im Alter von 93 Jahren verstarb Ryan, der Gedenkgottesdienst fand an der University of New England, am Freitag, 15. Juli 2022, statt.[5]

Ryan und Tolkien

Ryan studierte und schrieb bei J.R.R. Tolkien seine Masterarbeit an der University of Oxford.

John Sprott Ryan, der Mitte der sechziger Jahre zum literarischen Zirkel der Inklings forschte, war 1966 Doktorand und hatte zuvor an der Universität Oxford studiert. Hans-Jörg Modlmayr lernte ihn 1964 kennen. Herr Modlmayr begann sich 1965 ebenfalls für die Werke der Inklings, darunter neben Tolkien auch C.S. Lewis und William Morris, zu interessieren. Für Nachforschungen, John Ryans Promotionsthema betreffend, fuhr dieser zusammen mit Hans-Jörg Modlmayr 1966 von Cambridge aus, mit dem Zug nach Oxford, wo sie verschiedene, wichtige Stationen der Inklings, wie das Magdalen College besuchten. Für weitere Detailinformationen und das Recht zur Verwendung eines Verlagsfotos, wollte J. S. Ryan, der Tolkien nur als einen seiner Dozenten von seiner Studienzeit in Oxford her kannte, diesen aufsuchen.[6] Obwohl Tolkien nur wenig Zeit hatte, reagierte er freundlich, als die beiden Studenten an seiner Haustüre läuteten, wie sich Herr Modlmayr später erinnerte. Da sie ihn weder interviewen noch fotografieren wollten, kam der Autor mit den beiden Besuchern ins Gespräch. Mit Herrn Modlmayr sprach J. R. R. Tolkien unter anderem über die bis dahin erschienenen Übersetzungen von The Hobbit und The Lord of the Rings, über Inhalte des 1966 noch unpublizierten Silmarillion, seine Lehrstühle, Kritiker und die sogenannten „source hunters“ (‚Quellensucher‘) [7] . Mit diesem Begriff bezeichnete, nach Hans-Jörg Modlmayr, J. R. R. Tolkien die Personen, die versuchten, literarische Vorlagen und Inspirationsquellen für die Inhalte und Motive seiner bis dahin erschienen Werke zu finden. Herr Modlmayr notierte Tolkiens grundsätzliche Meinung dazu.[8]

Ryan veröffentlichte auch Literatur über Tolkien wie Tolkien: Cult Or Culture?, University of New England, 2012 – 239 Seiten, Vorträge, die auf einem Seminar in Armidale vom 23. bis 25. Mai 1969 unter der Schirmherrschaft der Abteilung für Universitätserweiterung der University of New England gehalten wurden.

Ryan in den Tolkien Briefen

Ryan wir in folgenden Briefen erwähnt: Brief 297

Links

Quellen

  1. https://tributes.smh.com.au/obituaries/450055/john-ryan/?r=https://tributes.smh.com.au/obituaries/smh-au/
  2. https://www.austlit.edu.au/austlit/page/A15418
  3. https://www.une.edu.au/staff-profiles/hass/jryan
  4. https://tolkiengateway.net/wiki/John_Ryan
  5. https://tributes.smh.com.au/obituaries/450055/john-ryan/?r=https://tributes.smh.com.au/obituaries/smh-au/
  6. Hans-Jörg Modlmayr: Fantasy Makes Strange Bedfellows: Mein Besuch bei Tolkien und die Folgen, in: Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 10 (1992), S. 275–282.
  7. Hans-Jörg Modlmayr: Fantasy Makes Strange Bedfellows: Mein Besuch bei Tolkien und die Folgen, in: Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 10 (1992), S. 275–282.
  8. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 704