Maria (Mutter Jesu)

Aus Ardapedia
Version vom 3. Februar 2025, 22:22 Uhr von Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Maria von Nazareth''' ist in der Bibel (Neues Testament) die Ehefrau von ''Josef von Nazareth'' und die Mutter von ''Jesus Christus''. Sie leben in dem Dorf ''Nazaret'' in ''Galiläa''. <rew>https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_(Mutter_Jesu)</ref><ref>https://www.katholisch.de/artikel/26802-maria-von-nazareth-was-wir-wirklich-ueber-sie-wissen</ref> Maria wird im Christentum als ''Jungfrau Maria'' und ''Mutter Gottes'' besonders verehrt und ist auch im…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Maria von Nazareth ist in der Bibel (Neues Testament) die Ehefrau von Josef von Nazareth und die Mutter von Jesus Christus. Sie leben in dem Dorf Nazaret in Galiläa. <rew>https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_(Mutter_Jesu)</ref>[1]

Maria wird im Christentum als Jungfrau Maria und Mutter Gottes besonders verehrt und ist auch im Koran als jungfräuliche Mutter Jesu erwähnt.<rew>https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_(Mutter_Jesu)</ref>[2]

Unsere Liebe Frau (abgekürzt U.L.F., in Zusammenschreibungen Liebfrauen) ist eine weitere Bezeichnung für Maria. Dabei hat Frau die alte Bedeutung Herrin (frouwe war das Gegenstück zu frô „Herr“, vgl. Fronleichnam). Bei Liebfrauen oder Unserer Lieben Frauen ist keine Mehrzahl gemeint, es handelt sich vielmehr um einen alten Genitiv von Frau („Kirche unserer lieben Frau“).[3] Der Marientitel Unsere Liebe Frau ist Bestandteil von Anrufungen der Gottesmutter, des Namens von Gnadenbildern und Marienfesten wie auch des Namens von Ordensgemeinschaften, Gesellschaften apostolischen Lebens, Bruderschaften, frommen Vereinigungen, Institutionen, Organisationen und Einrichtungen, die dem Patronat der Gottesmutter unterstellt sind. Viele Kirchen mit dem Patrozinium der Gottesmutter Maria tragen die Bezeichnung Unsere Liebe Frau oder das volkstümliche Liebfrauen im Namen.[4]

Maria und Tolkien

Als gläubiger Katholik hatte Tolkien eine besondere Verehrung für sie, die so weit ging, dass er behauptete, all seine „Wahrnehmung von Schönheit sowohl in Majestät als auch in Einfachheit“ gründe auf ihr.[1] Ihre Inspiration in Tolkiens Werk spiegelt sich in Gedichten, Übersetzungen von Gebeten und der Entwicklung von Charakteren wider. In späteren Briefen klingt es distanzierter, z. B. im Brief 213 und Brief 320.

Einige Beispiele dafür sind:

Maria in den Tolkien Briefen

Tolkien erwähnt Maria, häufiger auch unter dem Namen Unsere Liebe Frau (Our Lady) und einmal als Alma Mater Ecclesia in folgenden Briefen:


Quellen