Ardapedia:Kategorien

Aus Ardapedia
Version vom 19. Juli 2004, 07:32 Uhr von Alienor (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bitte derzeit nichts kategorisieren, was irgendwie mit Ort und Zeit zu tun hat. Keine Kategorien wie "Hamburg", "Antike", "Orte in Bayern" etc. verwenden oder anlegen. Gerade wieder ist die Hamburger Aalsuppe unter den Orten in Deutschland aufgetaucht (weil in der Kategorie Hamburg, und das wiederum bei den Orten in Deutschland). Das sind nicht nur falsche Einordnungen, wir haben hier ein grundlegendes Problem, das wir erst in den Griff kriegen müssen. In diesem Sinne sind auch die folgenden Formulierungen bzgl. Ortsfixierung etc. zu verstehen; nicht als endgültige Lösung, sondern als (wahrscheinlich falsche) Denkrichtung. Bitte bei der Diskussion mithelfen, und keine irgendwie gearteten Ortskategorien verwenden - sonst können wir das Feature wirklich endgültig vergessen. Uli 22:23, 15. Jun 2004 (CEST)

Deshalb sollten besser die Stadtstaaten klarere Bezeichnungen erhalten, "Berlin" verleitet auch dazu, das "Berliner Schnitzel" dort unterzubringen. "Berlin (Stadtteile)" wohl weniger. Unter "Orte in Sachsen" wird auch kaum jemand das "Leipziger Allerlei" einordnen wollen :) --ahz 16:43, 17. Jul 2004 (CEST)


Kategorien erlauben es, Wikipedia-Artikel in bestimmte "Schubladen" zu packen. Im Gegensatz zu echten Schubladen kann ein Artikel dabei in mehrere Schubladen gleichzeitig einsortiert sein; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein.

Kategorien können in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Es besteht noch keine Einigkeit darüber, wo eine Verwendung nützlich ist und wo nicht. Mögliche Anwendungfälle sind:

  • Der Einordnung von Artikeln in eine Systematik
  • Der Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
  • Verschlagwortung von Artikeln
  • als Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel.

Grundlegendes

Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt Mehrfachvererbungen zu. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass der Sinn der Kategorisierung, die Auffindbarkeit von Artikeln bestimmter Bereiche sowie die Möglichkeit statistischer Aussagen letztlich nicht mehr gegeben ist, weil der Namensraum der Kategorien völlig chaotisch verwuchert, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:

Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen werden initial durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.

Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der "Folgekosten" geschehen. Neue Hauptkategorien, Hauptabteilungen etc. dürfen nicht "einfach so" angelegt werden, bzw. müssen ggf. gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Werden sie angelegt, muss diese Seite hier entsprechend nachgepflegt werden.

Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen. Gibt es noch keine Koordinationsinstanz für einen Fachbereich, sollten sich interessierte Nutzer an der Unterkategorisierung zunächst an die jeweiligen Portale und Projekte wenden. Gibts da noch nichts, oder interessiert sich keiner, dann bitte eine eigene Koordinationsinstanz aufmachen, am besten auf der Diskussionsseite der Hauptkategorie!

Grundprinzip

Die Artikel werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:

  1. dem "gehört-zum-Fachgebiet"-Prinzip (belongs-to)
  2. dem "ist-ein (Teil von)" (is-a) Prinzip
  3. mit einer örtlich/zeitlichen Fixierung

Das erste Prinzip wird über die Hauptkategorien, das zweite über die Artikeltypen, das dritte über Fixierungen gesteuert. Die Kombination aus beiden Merkmalen definiert letztlich die Schublade, in die ein Artikel gesteckt wird: So ist der Artikel "Charles Darwin" dem Fachgebiet "Biologie" zugeordnet und dem Artikeltyp "Person". Charles Darwin ist eine Person und gehört zum Bereich Biologie. Sein Werk "Über die Entstehung der Arten" ist ein Buch und gehört zum Bereich Biologie. Artikel können zudem örtlich und zeitlich fixiert werden, Darwin bspw. in die Ortsfixierung "England" und die Zeitfixierung "19. Jahrhundert"

Mit diesen drei Elementen wird nun ein Artikel gekennzeichnet. Dies kann entweder im Artikel selbst geschehen. Dabei können Mischkategorien angelegt werden, die dem Anwender das Kategoriesieren erleichtern: "Englische Biologen des 19. Jahrhunderts", diese Mischkategorien sollten aber besser auf ein Minimum beschränkt bleiben.

Hinweise für Autoren

Autoren, die Artikel klassifizieren möchten, sollten bitte folgendes beachten: Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer der im folgenden gleich erklärten Hauptkategorien zugeordnet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne die mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben. Erstens braucht das Verständnis des Kategorisierungssystems hier etwas Erfahrung (damit beispielsweise keine Zirkel entstehen, nicht redundant klassifiziert wird etc.), zweitens führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht. Daher die herzliche Bitte: Mit den Fachbereichen abstimmen, wer nicht so tief einsteigen will, bitte auf der Ebene der Hauptkategorien bleiben.

Hauptkategorien

HINWEIS: Der Kanon der nachfolgenden Hauptkategorien ist noch im Fluss. Hinsichtlich der Kernfächer (fett) besteht weitgehend Einigkeit.

Alle Artikel der Wikipedia werden direkt einer oder mehrerer der folgenden Hauptkategorien zugeordnet (das heißt, diese Kategorien werden im Artikeltext angegeben. Dabei ist zu beachten, dass bei diesen Hauptkategorien allgemeinere Hauptkategorien nur dann anzugeben sind, wenn der Artikel grundlegend für die allgemeinere Hauptkategorie ist. So existieren beispielsweise die Hauptkategorien Chemie und Chemische Substanz. Der Artikel Wasserstoff kann beiden Kategorien zugeordnet werden: Er ist einerseits eine Chemische Substanz, andererseits auch ein grundlegender Begriff der Chemie. Der Artikel Trinitrotoluol sollte allerdings nur der Kategorie Chemische Substanz, nicht auch der Kategorie Chemie zugeordnet werden, damit die Unterteilung dieses Bereiches zwischen Substanzen und chemischen Begriffen nicht verwässert wird. Eine Zuordnung des Artikels zur Kategorie Militärwesen kann aber dennoch erfolgen. Gleiches gilt für die diversen mit "Werk" beginnenden Hauptkategorien. Ein "Werk Kunst" sollte nicht noch zusätzlich beispielsweise als Musik gekennzeichnet werden, dies ist den Unterkategorien zu überlassen. (Letzteres ist umstritten, vorzuziehen ist vielleicht eine generelle Kategorisierung nach Hauptkategorie und Artikeltyp, s. unten).

Lebenswissenschaften

Landeskunde

  • Kategorie:Landeskunde (Das ist keine echte Hauptkategorie, sondern die vierte Dimension der Facettenkategorien (Raumbezug); muß noch umbenannt werden)

Sprache und Literatur

Biografien

Verschiedenes

  • Kategorie:Diverses (enthält alles, was sich nicht sonst klassifizieren lässt (und sollte daher idealerweise leer sein))

Übergruppen

Ob und wie die oben aufgeführten Hauptkategorien der Wikipedia in übergeordneten Hauptabteilungen zusammengefaßt werden, ist noch ungeklärt. Hauptabteilungen können dazu dienen, statistische Aussagen über die Fachgebiets-Fokussierung der Wikipedia zu machen. Die in ihrer Abgrenzung umstrittenen Hauptabteilungen sind für die Kategorisierung der einzelnen Artikel ohne Relevanz.

Vorgeschlagene Hauptabteilungen

Artikeltypen

Alle Artikel der Wikipedia werden folgenden Artikeltypen zugeordnet werden. Die Artikeltypen dienen insbesondere dazu, statistische Aussagen über die ontologischen Schwerpunkte der Wikipedia zu machen. Sie realisieren das "ist-ein" (bzw. "ist-ein-Teil-Von") Prinzip: Jede Unterkategorie (ein König) ist auch die Oberkategorie (eine Person). Bei den Hauptkategorien und der darunterliegenden Struktur ist das nicht der Fall: Die Kategorie "Alarmsystem" beispielsweise gehört in die Kategorie "Feuerwehr", aber sie ist keine Feuerwehr.

  • Kategorie:*Objekt, zur Kennzeichnung von realen Dingen (auch menschliche Werke)
  • Kategorie:*Begriff, für nichtgegenständliche Konzepte (z.B. Schuldrecht, Aufklärung)
  • Kategorie:*Person (reale und fiktive Personen)
  • Kategorie:*Institution (z.B. Uno, aber auch Rolling Stones)
  • Kategorie:*Ort, zur Kennzeichnung von geographischen Entitäten (z.B. Hamburg), nicht zu verwechseln mit der Örtlichen Fixierung. Diese Kategorie kennzeichnet, dass der Artikel einen Ort, einen Ortsteil etc. beschreibt, nicht welchen Ort oder Ortsteil
  • Kategorie:*Ereignis (z.B. Bauernkrieg)

Die Zuordnung erfolgt dergestalt, dass die einzelnen Artikel jeweils einer oderer mehreren Hauptkategorien und genau einem Artikeltyp zugeordnet werden können. Subkategorien sollen zusätzlich nur eingetragen werden, soweit diese im jeweiligen Fachgebiet bereits etabliert und abgestimmt sind. Sie sollen die Hauptkategorie nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die einzelnen Fachgebiete stellen ihre Systematik auf den Diskussionsseiten der Hauptkategorie zur Ansicht und Diskussion bereit.

Fixierungen

  • Kategorie:**Ort, zur Zuordnung zu Ländern (z.B. Ital. Literatur), noch in der Diskussion
  • Kategorie:**Zeit, zur Einteilung in Epochen (Literatur der Antike), noch in der Diskussion


Ursprünglich war geplant, eine Zuordnung von Artikeltypen unmittelbar über die Namen der Hauptkategorien zu erzielen, s. Wikipedia:Kategorien/Details. Das ist nicht verstanden worden und war wohl auch nicht flexibel genug.

Statistischer Hinweis

Die mehrfache Zuordnung eines Artikels zu Hauptkategorien sowie einer Hauptkategorie zu mehreren Hauptabteilungen hat den Nachteil, dass die Summe der Artikel in den Hauptabteilungen größer ist als die Gesamtzahl der Artikel (da Artikel doppelt gezählt werden). Dies ist aufgrund der angestrebten Interdisziplinarität vieler Artikel aber nicht vermeidbar, ohne Willkürlichkeiten in die Statistiken einzubringen.

Unterkategorien

- Hier sollten bitte die einzelnen Fachbereiche die jeweiligen zentralen Anlaufstellen für die ihre Unterkategorien eintragen -

Technische Realisierung und Anwendung

Zuordnung von Kategorien zu Artikeln

Artikel lassen sich einer Kategorie zuordnen, in dem im Artikelquelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:

[[Kategorie:X]]

Für die Software ist es prinzipiell egal, an welcher Stelle des Quelltexts diese Anweisung eingefügt wird. Es wird wegen besserer Übersichtlichkeit jedoch dringend empfohlen, sie Zeilenweise an das Ende des Quelltextes vor die Interwiki-Links zu setzen.

Für jede so definierte Kategorie sollte ein entsprechender Kategorie-Artikel im Kategorie-Namensraum angelegt werden, in dem Inhalt, Sinn und Zweck der Kategorie beschrieben wird. Auf Kategorie-Artikel kann direkt verlinkt werden, indem ihnen ein Doppelpunkt vorangestellt wird:

[[:Kategorie:X]]

Ein Artikel kann mehreren Kategorien zugeordnet werden. Er sollte aber immer zumindest einer Hauptkategorie (s.o.) zugeordnet sein.

Die Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie hat folgende Auswirkungen:

  1. In der Ansicht des Artikels werden alle seine Kategorien am Ende des Artikels unter Kategorien angezeigt. Jede Kategorie verweist dabei auf den entsprechenden Kategorie-Artikel
  2. Im Kategorie-Artikel werden alle Artikel unter Artikel in der Kategorie:X aufgelistet

Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen ist folgende Syntax erforderlich:

[[Kategorie:X|Y]]

Damit wird der Artikel nicht unter seinem Titel, sondern unter Y eingeordnet. Hilfreich ist dies beispielsweise zur alphabetischen Sortierung nach Nachnamen:

[[Kategorie:Y|May, Karl]]

In der Kategorie Y wird der Artikel dann unter dem Buchstaben Ma.. angezeigt, jedoch mit seinem originalen Titel. HIerbei ist zu beachten, dass bei vielen ostasiatischen Namen der Familenname zuerst kommt. Bei Mao Zedong ist beispielsweise Mao der Familienname, eine Sortierhilfe mittels dieses Tricks ist hier also unnötig (und sogar falsch).

siehe auch: Chinesische Familiennamen

Zuordnung von Kategorien zu Kategorien

Kategorie-Artikel können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. Im Kategeorieartikel (z.B. Kategorie:X) wird dazu analog zu normalen Artikeln die Überkategorie in der Form

[[Kategorie:Y]]

angegeben. Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Artikel, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechenden Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.

Abschalten der Kategorien Anzeige

Die Anzeige der Kategorien bei Artikeln kann benutzerseitig abgeschaltet werden. Dazu muss ein Artikel [[Benutzer:Benutzername/skin.css]] angelegt werden, in dem folgende CSS-Anweisung enthalten ist:

#catlinks { display:none; }

Dabei ist Benutzername durch den eigenen Benutzernamen und skin durch den gewählten Skin zu ersetzen, also beispielsweise [[Benutzer:Zwobot/monobook.css]]


Namenskonventionen

Für das Anlegen der Kategorien gilt Wikipedia:Namenskonventionen analog. Insbesondere ist die Singularregel anzuwenden (Elisabeth II. ist eine [Königin] nicht: eine [Königinnen]!) Diese Konvention ist jedoch noch nicht allgemein akzeptiert.


Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Dabei ist jedoch die Verwendung von ganzen "Pfaden" von der Wurzel des Kategoriebaums zu vermeiden. Eine Kategorie über Griechische Skulpturen sollte beispielsweise nicht "Bildende Kunst:Skulptur:Skulptur der Antike:Griechische Skulptur" genannt werden, da Kategorien durchaus mehrere Oberkategorien haben können und es deshalb nicht nur einen Möglichen Pfad gibt. So wäre für die zum Beispiel auch die Einordnung "Geschichte:Antike:Kunst der Antike: Griechische Skulptur" möglich. Außerdem wird durch Pfade ein späteres Umstrukturieren und Umbenennen von Kategorien äußerst erschwert.

Alternativen zu Kategorien

Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem

Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.


Liste aller Kategorie-Artikel

Eine Liste aller erstellten Kategorien findet sich unter Spezial:Categories!



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kategorien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.