Der Herr der Ringe
Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist der berühmteste Roman von John Ronald Reuel Tolkien und gilt als der Klassiker der Fantasy-Literatur. Im englischen Original in drei Teilen in den Jahren 1954 und 1955 herausgekommen, erschien die erste deutsche Übersetzung 1969/1970, geschrieben von Margaret Carroux.
Buchinformationen
- Art: Taschenbuch
- Bände: 3
- Seitenzahl: 1100 Seiten
- Übersetzer: Wolfgang Krege
- Verlag: Klett-Cotta
- Erscheinungsdatum: Januar 2001
- ISBN: 3608935444
Allgemeines
Der Herr der Ringe besteht aus sechs Büchern und Anhängen, erschien jedoch – auf Wunsch der Verleger, insbesondere von Rayner Unwin, vor allem wegen der hohen Papierpreise im Nachkriegs-England, und entgegen dem ausdrücklichen Wunsch des Autors – in drei Bänden (Die Gefährten, Die Zwei Türme und Die Rückkehr des Königs), anstatt in einer Ausgabe. Tolkien hat mehrfach geschrieben, dass das Werk keine Trilogie, sondern ein einziger Roman ist.
Der Titel Die zwei Türme war, wie Tolkien zugab, eine reine Verlegenheitslösung, um die sehr verschiedenen Handlungsstränge der beiden Hälften des Bandes zusammenzufassen. „Vermutlich“ seien damit Orthanc und Minas Morgul (Mondturm), Minas Tirith (Sonnenturm) und Mondturm, Barad-Dur (Sitz Saurons) und Mondturm, Barad-Dur und Orthanc oder Barad-Dur und Sonnenturm gemeint. Einige behaupten es wären die beiden Türme am Morannon (Schwarzes Tor).
Den dritten Teil hätte der Autor lieber Der Ringkrieg genannt, da Die Rückkehr des Königs seiner Meinung nach zu viel über das Ende verrät.
Im dritten Band erschienen in der Originalausgabe umfangreiche Anhänge. Diese finden sich in allen englischen Ausgaben, werden in Deutschland aber nur in den gebundenen Ausgaben eingeschlossen. Zusammengefasst erläutern die Anhänge die Hintergründe und den Werdegang der wichtigsten Akteure der Ringgemeinschaft vor und nach den Ereignissen der sechs Bücher.
Die ursprünglichen Titel der sechs einzelnen Bücher lauten:
- Der Ring wandert
- Der Ring geht nach Süden
- Isengards Verrat
- Der Ring geht nach Osten
- Der Ringkrieg
- Das Ende des Dritten Zeitalters
Übersetzungen
In der ersten deutschen Übersetzung von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann, erschienen im Klett Cotta Verlag 1969/1970, folgt in der Taschenbuchausgabe (1972) im Anschluss an das Buch 6 im dritten Band nur ein Anhang, nämlich Ein Teil der Erzählung von Aragorn und Arwen aus den Annalen der Könige und Herrscher der Originalausgabe. Vermutlich hatte Tolkien darum gebeten, da ihm dieser Teil mehr am Herzen lag als die restlichen Anhänge. In allen Versionen dieser Übersetzung fehlt der Anhang über die Aussprache der Elbennamen; die dort erfolgende Bezugnahme auf die Aussprache des Englischen hielt man wohl dem damaligen deutschen Publikum für nicht zumutbar, da grundlegende Englischkenntnisse in Deutschland damals noch nicht so verbreitet waren wie heute. Dieses Versäumnis wurde erst 1979 in einer kartonierten Sonderausgabe beseitigt.
In der zweiten deutschen Übersetzung von Wolfgang Krege, 2000 im gleichen Verlag erschienen, werden die Anhänge in der Taschenbuchversion vollständig in einen Zusatzband ausgegliedert. Allerdings sind diese dafür erstmals vollständig.
Die neue Übersetzung versucht stärker als die alte, Tolkiens zwischen den verschiedenen Figuren der Handlung stark wechselnden Sprachstil auch im Deutschen wiederzugeben. In der alten deutschen Übersetzung ist der deutsche Stil durchgehend ziemlich einheitlich -- gemäßigt altmodisch; im Original findet man dagegen Sprachebenen vom ausgesprochen "Bibelstil" des 16. Jahrhunderts bis hin zum ländlichen und städtischen, teilweise derben Alltagsenglisch der 1940er Jahre. Krege versuchte dies im Deutschen zu imitieren, legte aber das Deutsch der 1990er statt der 1940er als seinen "Endpunkt" fest.
Dennoch wird von der meisten deutschsprachigen Fans die alte Übersetzung bevorzugt, da dieses Verfahren der neuen Übersetzung an einigen Stellen übertrieben oder sogar schlicht falsch angewandt wurde. Bekanntestes Beispiel: aus Herr (für master) in der alten Übersetzung, Sams übliche Anrede für Frodo, wurde in der neuen Chef, ein Wort das das Verhältnis eines ländlichen Gärtnergesellen zu seiner adligen Herrschaft nicht gerade gut trifft.
Der Herr der Ringe
Die Person, die als Herr der Ringe bezeichnet wird, ist der Maia Sauron, der Dunkle Herrscher. Sauron ist "Der Abscheuliche", der mächtigste und erhabenste unter den Dienern von Morgoth, dem ursprünglichen Dunklen Herrscher. Nach der Verbannung Morgoths in die äußere Leere war Sauron somit das personifizierte Böse auf Mittelerde.
Weiterführende Artikel
- Ausführliche Inhaltsangabe
- Informationen zum Roman
- Informationen zur Filmtrilogie
- Informationen zu den Zeichentrickfilmen
- Informationen zu den Hörspielen
- Informationen zu den Parodien
Namensübersetzungen
Weblinks
- The Encyclopedia of Arda (umfassendes Arda-Lexikon) ~englisch
- The Thains Book (umfassendes Mittelerde Lexikon - 3. Zeitalter) ~englisch
Sonstiges
- Es existieren mehrere Parodien zum Herr der Ringe.
- Tolkien wurde oft Rassismus vorgeworfen, dieser wurde von ihm aber immer bestritten.
Dieser Artikel basiert in großen Teilen auf dem gleichnahmigen Artikel Der Herr der Ringe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten. |