Ardapedia:Namenskonventionen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: entferne überflüssige horizontale Linien nach Brotkrumennavigation) |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite erklärt die in Ardapedia üblichen Konventionen für | {{Brotkrumen|Autorenportal|Richtlinien|Systematik}} | ||
{{Navigationsleiste Ardapedia Systematik}} | |||
Diese Seite erklärt die in der Ardapedia üblichen Konventionen für die Namen, unter denen die Artikel angelegt werden. Allgemein sollten diese so gewählt werden, dass sie für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich sind. Gleichzeitig sollte das Verlinken der Artikel so einfach wie möglich sein. Gibt es Synonyme für den jewiligen Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Bezeichnungen [[Ardapedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] (so genannte Redirects) angelegt werden. | |||
Das Folgende sind die Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen. | |||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
=== | |||
=== Adjektiv oder Substantiv === | |||
Ardapedia ist kein Wörterbuch, d. h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also drei Artikel „gondorianisch“, „Gondorer“, und „Gondor“ anzulegen, behandle das Wissenswerte über diesen Staat im Artikel „Gondor“. Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du über den „Gondorer“ mehr zu erzählen hast, als nur: „Er ist ein Bewohner von Gondor.“ | |||
=== Begriffsklärung === | |||
Wenn mehrere Begriffe denselben Namen tragen, müssen die Namen der entsprechenden Artikel um ein Unterscheidungsmerkmal ergänzt werden. | |||
* Bei Herrschern verwendet man die Nummer in großen römischen Ziffern, gefolgt von einem Punkt, beispielsweise [[Aragorn II.]] | |||
* Ist ein Beiname gebräuchlich, wird dieser angehängt, z. B. [[Túrin Turambar]]. | |||
* Andere Unterscheidungsmerkmale werden in Klammern angefügt, etwa [[Nimrodel (Fluss)]]. | |||
''Siehe auch:'' [[Ardapedia:Begriffsklärung]] | |||
=== Eigennamen === | |||
Bei Eigennamen von Unternehmen, Organisationen, Veranstaltungen usw. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren, z. B. [[Deutsche Tolkien Gesellschaft]]. | |||
Bei Unternehmen wird die Rechtsform im Artikelnamen weggelassen, jedoch im ersten Satz des Artikels genannt. Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert. | |||
Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Namen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und-Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Markennamen, werden in der Ardapedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen. | |||
=== Personen === | |||
Personennamen werden in der Ardapedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht „Tolkien, Edith“, sondern „Edith Tolkien“. | |||
Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird, also „Christopher Tolkien“, nicht „Christopher John Reuel Tolkien“. Von anderen Namensformen können Weiterleitungen angelegt werden Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen. | |||
Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel: [[J. R. R. Tolkien]]. | |||
=== Sonderzeichen === | |||
Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. é, ð, Ã, æ, Æ) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. [[Théoden]]). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle [[Ardapedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben, um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Darstellung dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben. | |||
Die Einsortierung in Kategorien soll ohne Sonderzeichen erfolgen. Damit [[Théoden]] lexikalisch richtig einsortiert wird, muss im Artikel {{Code|<nowiki>[[Kategorie:Personen|Theoden]]</nowiki>}} mit „e“ statt „é“ stehen. Näheres dazu unter [[Ardapedia:Kategorien]]. | |||
''Siehe auch:'' [[Ardapedia:Sonderzeichen|Sonderzeichen]]. | |||
=== Titel === | |||
Der Name eines Artikels über ein Buch, einen Film usw. sollte der deutsche Titel sein, so es einen gibt. Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: [[The Lord of the Rings]] ? [[Der Herr der Ringe]]). | |||
=== Zahlwörter === | === Zahlwörter === | ||
Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also [[Das Dritte Zeitalter|Drittes Zeitalter]] und nicht [[3. Zeitalter]]. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Zeitalter“ auf „Drittes Zeitalter“). | |||
=== | == Begriffe aus Tolkiens Werken == | ||
=== Deutsche oder englische Version === | |||
Artikel über Begriffe aus Tolkiens Werken werden grundsätzlich unter dem in der deutschen Übersetzung verwendeten Namen angelegt. Unterscheiden sich die Namen in verschiedenen Übersetzungen, ist die Übertragung des ''Herrn der Ringe'' von Margaret Carroux vorzuziehen. Für die Namen aus dem englischen Original und aus den anderen deutschen Fassungen sollten Weiterleitungen eingerichtet werden. | |||
''Siehe auch:'' | |||
* [[Das Silmarillion (Namensübersetzungen)|''Das Silmarillion'' (Namensübersetzungen)]] | |||
* [[Der Hobbit (Namensübersetzungen)|''Der Hobbit'' (Namensübersetzungen)]] | |||
* [[Der Herr der Ringe (Namensübersetzungen)|''Der Herr der Ringe'' (Namensübersetzungen)]] | |||
=== Geburtsnamen === | |||
Für Hobbitfrauen sollte der Nachname des Mannes im Artikelnamen erscheinen, im Artikel selbst sollte natürlich aber auch der Geburtsname genannt werden. In den Stammbäumen sollten die Hobbitfrauen mit ihrem Geburtsnamen erscheinen – aber natürlich auf den richtigen Artikel verweisen – damit klarer wird, welche Familien wohin geheiratet haben. Außerdem sollte eine Weiterleitung vom Mädchennamen angelegt werden. ''Bsp.:'' [[Brandybock]] | |||
[[Kategorie: | {{Wikipedia|Wikipedia:Namenskonventionen}} | ||
[[Kategorie:Hilfe|Namenskonventionen]] |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2014, 21:13 Uhr
» Autorenportal » Richtlinien » Systematik » Namenskonventionen
Richtlinien |
Diese Seite erklärt die in der Ardapedia üblichen Konventionen für die Namen, unter denen die Artikel angelegt werden. Allgemein sollten diese so gewählt werden, dass sie für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich sind. Gleichzeitig sollte das Verlinken der Artikel so einfach wie möglich sein. Gibt es Synonyme für den jewiligen Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (so genannte Redirects) angelegt werden.
Das Folgende sind die Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.
Allgemeines
Adjektiv oder Substantiv
Ardapedia ist kein Wörterbuch, d. h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also drei Artikel „gondorianisch“, „Gondorer“, und „Gondor“ anzulegen, behandle das Wissenswerte über diesen Staat im Artikel „Gondor“. Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du über den „Gondorer“ mehr zu erzählen hast, als nur: „Er ist ein Bewohner von Gondor.“
Begriffsklärung
Wenn mehrere Begriffe denselben Namen tragen, müssen die Namen der entsprechenden Artikel um ein Unterscheidungsmerkmal ergänzt werden.
- Bei Herrschern verwendet man die Nummer in großen römischen Ziffern, gefolgt von einem Punkt, beispielsweise Aragorn II.
- Ist ein Beiname gebräuchlich, wird dieser angehängt, z. B. Túrin Turambar.
- Andere Unterscheidungsmerkmale werden in Klammern angefügt, etwa Nimrodel (Fluss).
Siehe auch: Ardapedia:Begriffsklärung
Eigennamen
Bei Eigennamen von Unternehmen, Organisationen, Veranstaltungen usw. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren, z. B. Deutsche Tolkien Gesellschaft.
Bei Unternehmen wird die Rechtsform im Artikelnamen weggelassen, jedoch im ersten Satz des Artikels genannt. Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert.
Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Namen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und-Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Markennamen, werden in der Ardapedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen.
Personen
Personennamen werden in der Ardapedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht „Tolkien, Edith“, sondern „Edith Tolkien“.
Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird, also „Christopher Tolkien“, nicht „Christopher John Reuel Tolkien“. Von anderen Namensformen können Weiterleitungen angelegt werden Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen.
Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel: J. R. R. Tolkien.
Sonderzeichen
Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. é, ð, Ã, æ, Æ) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. Théoden). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben, um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Darstellung dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben.
Die Einsortierung in Kategorien soll ohne Sonderzeichen erfolgen. Damit Théoden lexikalisch richtig einsortiert wird, muss im Artikel [[Kategorie:Personen|Theoden]] mit „e“ statt „é“ stehen. Näheres dazu unter Ardapedia:Kategorien.
Siehe auch: Sonderzeichen.
Titel
Der Name eines Artikels über ein Buch, einen Film usw. sollte der deutsche Titel sein, so es einen gibt. Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: The Lord of the Rings ? Der Herr der Ringe).
Zahlwörter
Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Drittes Zeitalter und nicht 3. Zeitalter. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Zeitalter“ auf „Drittes Zeitalter“).
Begriffe aus Tolkiens Werken
Deutsche oder englische Version
Artikel über Begriffe aus Tolkiens Werken werden grundsätzlich unter dem in der deutschen Übersetzung verwendeten Namen angelegt. Unterscheiden sich die Namen in verschiedenen Übersetzungen, ist die Übertragung des Herrn der Ringe von Margaret Carroux vorzuziehen. Für die Namen aus dem englischen Original und aus den anderen deutschen Fassungen sollten Weiterleitungen eingerichtet werden.
Siehe auch:
- Das Silmarillion (Namensübersetzungen)
- Der Hobbit (Namensübersetzungen)
- Der Herr der Ringe (Namensübersetzungen)
Geburtsnamen
Für Hobbitfrauen sollte der Nachname des Mannes im Artikelnamen erscheinen, im Artikel selbst sollte natürlich aber auch der Geburtsname genannt werden. In den Stammbäumen sollten die Hobbitfrauen mit ihrem Geburtsnamen erscheinen – aber natürlich auf den richtigen Artikel verweisen – damit klarer wird, welche Familien wohin geheiratet haben. Außerdem sollte eine Weiterleitung vom Mädchennamen angelegt werden. Bsp.: Brandybock
Diese Seite basiert auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |