Ardapedia:Formatierung

Aus Ardapedia

» Autorenportal » Richtlinien » Formatierung


Richtlinien

Für die Formatierung der Artikel gelten in der Ardapedia einige allgemeine Konventionen. Es empfiehlt sich, die Artikel ausgehend von den Formatvorlagen anzulegen. Siehe auch Ardapedia:Wie gute Artikel aussehen. Für Begriffsklärungsseiten gelten teilweise andere Vorgaben.

Allgemeine Konventionen

Das Wichtigste wird hier in Kürze vorgestellt. Die Links im Text und in der Linkbox ganz rechts führen zu ausführlicheren Erklärungen.

Beginne einen Artikel immer mit einer Erklärung des Schlagworts. Das Schlagwort sollte dabei fett formatiert sein. Ein Soundso ist ein ...
In Biographien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt. Erwin Gottlob von Musterstadt (* 1. April 1354 in Musterhausen; —  24. Dezember 1397 in Musterheim)
In Datumsangaben wird für den Tag keine führende Null benutzt, der Monat ausgeschrieben und das Jahr nicht in Form von „04“ o. Ä. gekürzt. 1. April 2004
Die Überschriften sind hierarchisch zu gliedern, beginnend mit Überschriften der Ebene 2 (== Ebene-2-Überschrift ==). Ein Artikel sollte nicht mit einer Überschrift, sondern mit einem Einleitungssatz beginnen. Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen. Ein Abschnitt für „a“ ergibt also nur Sinn, wenn auch „b“ folgt, denn wer „a“ sagt, muss auch „b“ sagen.

Ebene-1-Überschriften werden nicht verwendet, da mit ihnen der Name des Artikels erscheint und eine Unterscheidung von Artikelname und Überschriften (des Artikels) nicht mehr gegeben wären.

Ebene-2-Überschrift

Ebene-3-Überschrift

Ebene-4-Überschrift

Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie kursiv gesetzt, oder eingerückt. Die Forderungen des Urheberrechtsgesetzes sind unbedingt einzuhalten.

Das Motto der Wikipedia ist: „Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. [...] Jeder kann mit seinem Wissen beitragen [...].“ (Wikipedia, Hauptseite)

Weitere Artikel kann man entweder in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“ auflisten oder am Ende des jeweiligen Abschnitts in einem Absatz zusammenfassen.

Siehe auch

  • Link (als eigener Abschnitt am Artikelende)

bzw. Siehe auch: Link (am jeweiligen Abschnittsende)

Literaturangaben kommen in einen Abschnitt „Literatur“ in folgendem Format:

Literatur

  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
Externe Links sollten nicht im Artikeltext stehen, sondern unter einer eigenen Überschrift.

Weblinks

Quellenangaben werden an passender Stelle im Fließtext eingefügt und unter einer eigenen Überschrift am Ende des Artikels aufgeführt.

Quellen

  • J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel The Lord of the Rings.) Erstes Buch. Erstes Kapitel: „Ein langerwartetes Fest“.




Diese Seite basiert auf der Seite Wikipedia:Formatierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.