Edda: Unterschied zwischen den Versionen
Elborg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Links) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort '''Edda''' (wörtlich: "Urgroßmutter"; könnte aber auch von odhr= "Dichtkunst", "Poesie" oder "Oddi", einem Ort in Südwestisland stammen) bezeichnet zum einen eine Sammlung nordischer Dichtungen, und zum anderen ein darauf aufbauendes Prosawerk von Snorri Sturluson. | Das Wort '''Edda''' (wörtlich: "Urgroßmutter"; könnte aber auch von odhr = "Dichtkunst", "Poesie" oder "Oddi", einem Ort in Südwestisland stammen) bezeichnet zum einen eine Sammlung nordischer Dichtungen, und zum anderen ein darauf aufbauendes Prosawerk von Snorri Sturluson. | ||
==Allgemein== | == Allgemein == | ||
Die | Die ''Lieder-Edda'' (auch "Ältere Edda" oder fälschlicherweise "Saemund-Edda" genannt) wurde ursprünglich mündlich weitergegeben. Die erste uns bekannte Niederschrift, der sogenannte Codex Regius, stammt aus dem Jahr 1271. Sie enthält 16 Götter- und 24 Heldenlieder der Wikinger. Sie sind in altisländischen Stabreimen geschrieben. Während die Göttersagen größtenteils den wenigen vorhandenen germanischen Erzählungen gleichen, enthalten die Heldensagen vor allem Geschichten aus dem Umfeld der Nibelungensage und der Völsungensage. | ||
Meist bezieht man sich aber auf die | Meist bezieht man sich aber auf die ''Prosa-Edda'' (auch "Snorri-Edda", oder "Jüngere Edda" genannt), die 1220 von Snorri Sturluson als Lehrbuch für Skalden verfasst wurde und neben zwei Kapiteln über die nordische Dichtkunst im Allgemeinen auch das ''Gylfaginning'' enthält, in dem die nordische Götterwelt ausführlich dargestellt wird. Im ''Skaldskáparmál'' werden unter anderem die ''Kenningar'' erläutert, künstlerischen Umschreibungen, die meist aus den Göttersagen stammen. Obwohl dieser Text vor den ersten Niederschriften der "Älteren Edda" verfasst wurde, wird sie die "Jüngere" genannt, weil die "Ältere Edda" ganz klar die Grundlage für Snorris Werk bildet (er zitiert an einigen Stellen wortwörtlich daraus). | ||
==J.R.R. Tolkien== | == J. R. R. Tolkien == | ||
[[J.R.R. Tolkien]] hatte sowohl die | [[J. R. R. Tolkien]] hatte sowohl die Lieder-Edda, als auch die Prosa-Edda als Jugendlicher gelesen und liebte das Epos. Besonders die [[Völuspá]] hatte ihn beeindruckt. Er teilte diese Leidenschaft mit seinem Freund [[Clive Staples Lewis|C. S. Lewis]]. Tolkien "lieh" sich für sein Werk viele Namen aus der Edda. Beispielsweise war "[[Gandalf]]" ursprünglich ein Zwergenname und bedeutete übersetzt "Hexen-Elb". | ||
==Quellen== | == Quellen == | ||
* [[J. R. R. Tolkien : Eine Biographie|Carpenter, Humphrey: J.R.R. Tolkien: Eine Biographie. dtv/Klett-Cotta, 1991 (S. 80, 167, 204)]] | |||
* [[J. R. R. Tolkien : Eine Biographie|Carpenter, Humphrey: J. R. R. Tolkien: Eine Biographie. dtv/Klett-Cotta, 1991 (S. 80, 167, 204)]] | |||
* [http://www.wikipedia.de Wikipedia] | * [http://www.wikipedia.de Wikipedia] | ||
== | == Links == | ||
[http://www.thror.de Thror.de - Aus der Edda] | |||
* [http://www.thror.de Thror.de - Aus der Edda] | |||
* Alte Edda wird erwähnt im [https://www.tolkiens-briefe.de/episode/tolkiens-brief-002 Podcast zu Brief 2] | |||
* Edda wird erwähnt im [https://www.tolkienin5minuten.de/episode/007-beowulf-statt-homer Podcast Tolkien in 5 Minuten 007 Beowulf statt Homer] | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Tolkiens Umfeld]] | [[Kategorie:Tolkiens Umfeld]] | ||
[[en: Poetic Edda]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 22:01 Uhr
Das Wort Edda (wörtlich: "Urgroßmutter"; könnte aber auch von odhr = "Dichtkunst", "Poesie" oder "Oddi", einem Ort in Südwestisland stammen) bezeichnet zum einen eine Sammlung nordischer Dichtungen, und zum anderen ein darauf aufbauendes Prosawerk von Snorri Sturluson.
Allgemein
Die Lieder-Edda (auch "Ältere Edda" oder fälschlicherweise "Saemund-Edda" genannt) wurde ursprünglich mündlich weitergegeben. Die erste uns bekannte Niederschrift, der sogenannte Codex Regius, stammt aus dem Jahr 1271. Sie enthält 16 Götter- und 24 Heldenlieder der Wikinger. Sie sind in altisländischen Stabreimen geschrieben. Während die Göttersagen größtenteils den wenigen vorhandenen germanischen Erzählungen gleichen, enthalten die Heldensagen vor allem Geschichten aus dem Umfeld der Nibelungensage und der Völsungensage.
Meist bezieht man sich aber auf die Prosa-Edda (auch "Snorri-Edda", oder "Jüngere Edda" genannt), die 1220 von Snorri Sturluson als Lehrbuch für Skalden verfasst wurde und neben zwei Kapiteln über die nordische Dichtkunst im Allgemeinen auch das Gylfaginning enthält, in dem die nordische Götterwelt ausführlich dargestellt wird. Im Skaldskáparmál werden unter anderem die Kenningar erläutert, künstlerischen Umschreibungen, die meist aus den Göttersagen stammen. Obwohl dieser Text vor den ersten Niederschriften der "Älteren Edda" verfasst wurde, wird sie die "Jüngere" genannt, weil die "Ältere Edda" ganz klar die Grundlage für Snorris Werk bildet (er zitiert an einigen Stellen wortwörtlich daraus).
J. R. R. Tolkien
J. R. R. Tolkien hatte sowohl die Lieder-Edda, als auch die Prosa-Edda als Jugendlicher gelesen und liebte das Epos. Besonders die Völuspá hatte ihn beeindruckt. Er teilte diese Leidenschaft mit seinem Freund C. S. Lewis. Tolkien "lieh" sich für sein Werk viele Namen aus der Edda. Beispielsweise war "Gandalf" ursprünglich ein Zwergenname und bedeutete übersetzt "Hexen-Elb".
Quellen
- Carpenter, Humphrey: J. R. R. Tolkien: Eine Biographie. dtv/Klett-Cotta, 1991 (S. 80, 167, 204)
- Wikipedia
Links
- Thror.de - Aus der Edda
- Alte Edda wird erwähnt im Podcast zu Brief 2
- Edda wird erwähnt im Podcast Tolkien in 5 Minuten 007 Beowulf statt Homer
Diese Seite basiert auf der Seite Edda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |