Alf

Aus Ardapedia

Alf ist eine fiktive Figur aus der Erzählung Der Schmied von Großholzingen (Smith of Wootton Major) von J.R.R. Tolkien. Alf war Kochlehrling und zweimal Meisterkoch für die Stadt Großholzingen (Wootton Major) und entpuppte sich schließlich als König der Feen.

Biographisches

Er erscheint erstmals als Lehrling des Meisterkochs Rider, der das Dorf Großholzingen in Erstaunen versetzt, als er unerwartet in den Urlaub reist und nach mehreren Monaten mit dem jungen Alf als Assistenten zurückkehrt. Die Dorfbewohner begegnen Alf zunächst mit Misstrauen, da er nicht aus dem Ort stammt und für seine Rolle als Kochlehrling außergewöhnlich jung erscheint. Mit der Zeit gewinnt er jedoch durch seine Geschicklichkeit, Schnelligkeit sowie seine höfliche und zurückhaltende Art die Akzeptanz der Gemeinschaft. Die meisten nennen ihn schlicht „Prentice“ (Lehrling).

Nach nur drei Jahren tritt Rider in den Ruhestand. Trotz Alfs Talent und Erfahrung wird der weniger qualifizierte Nokes, ein Einheimischer, zum neuen Meisterkoch ernannt. Alf bleibt weiterhin als Lehrling bei Nokes tätig, obwohl dieser ihm wenig Beachtung schenkt. Eine zentrale Wendung der Geschichte erfolgt, als Alf in der Vorbereitung auf das „Twenty-four Feast“ (ein Fest, das nur alle 24 Jahre stattfindet) Nokes darauf hinweist, dass ein von diesem gefundener alter Stern in Wirklichkeit ein Feenstern ist.

Im darauffolgenden Fest übernimmt Alf selbst die Rolle des Meisterkochs und wählt einen neuen Lehrling namens Harper. Er behält diese Position auch beim nächsten „Twenty-four Feast“ – ein außergewöhnlicher Umstand. Vor diesem zweiten Fest offenbart Alf dem Schmied Smith, dass er in Wahrheit der König der Feen ist. Er erklärt, dass er den Feenstern auf Bitten von Rider in Nokes’ Kuchen gelegt habe, damit Smith ihn verschlucken könne. Da Smiths Zeit als Träger des Sterns nun abgelaufen ist, nimmt Alf den Stern zurück und übergibt ihn an ein neues Kind, Tim von Townsend.

In einem späteren Aufeinandertreffen mit Nokes kritisiert Alf dessen Eitelkeit, Trägheit, Selbstsucht und mangelnden Respekt. Nokes reagiert mit Spott, woraufhin sich Alf als Feenkönig zu erkennen gibt. Er erfüllt Nokes’ spöttisch gemeinten Wunsch, „dünn zu sein“, indem er ihn in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Nokes erwacht verwirrt und glaubt, einen schlechten Traum gehabt zu haben. Fortan isst er kaum noch und lebt zwar lange, aber körperlich ausgezehrt.

Nach dem zweiten Fest und der Übergabe des Feensterns an Tim verlässt Alf das Dorf und kehrt in das Reich der Feen zurück.

Alf und Tolkien

In dem Brief, den J.R.R. Tolkien am 12. Dezember 1967 an Roger Lancelyn Green schrieb, bezeichnet er die Figur des „little chef (with a very tall hat)“ als die bildliche Vorlage für Alf:

   "Our present admirable little chef (with a v. tall hat) is, at least pictorially, the original of Alf."

Daraus lässt ableiten, dass eine reale Person, nämlich der aktuelle Koch am Merton College in Oxford, die optische Inspiration für die Figur „Alf“ aus Smith of Wootton Major war. Tolkien bezieht sich liebevoll und ein wenig augenzwinkernd auf diesen „kleinen Koch mit sehr hohem Hut“.[1][2]

Alf in den Tolkien Briefen

Alf wird im Brief 299 erwähnt

Quelle

Der Text basiert auf dem Tolkiengateway-Artikel Alf (übersetzt mit deepL)

  1. Humphrey Carpenter, J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 506
  2. Humphrey Carpenter, The letters of J. R. R. Tolkien - revised and expanded Edition; Briefe, 1. englische Auflage, HarperCollinsPublisher 2023