Apolausticks
Die Apolausticks waren ein literarischer Club, der 1912 vom Studienanfänger J.R.R. Tolkien in Oxford, am Exeter College, gegründet wurde.[1],[2] Eine Übersetzung könnte lauten: "Diejenigen, die sich der Selbstverliebtheit verschrieben haben." (ÜBesetzung: DeepL) oder "die es sich wohlsein lassen" [3] Das Wort könnte von "apolaustic", das "der Suche nach Vergnügen gewidmet" ist abgeleitet sein. Tolkien hat dies möglicherweise im OED entdeckt. [4] Der Club setzte sich überwiegend aus Neulingen zusammen [5] und verfolgte ähnliche Ziele und traf sich parallel zu einem anderen, viel bekannteren Club, der eng mit dem Namen Tolkien verbunden ist. Gemeint ist die TCBS. Es wurden Aufsätze vorgelesen, Diskussionen und Debatten gehalten, und es gab große, extravagante Abendessen [6] Tolkien war eine Zeit lang auch Präsident der Apolausticks.
Colin Cullis ein Freund Tolkiens teilte dessen Vorliebe für gesellige Unterhaltung - oder übertraf sie vielleicht sogar. Cullis folgte ihm als Präsident der Apolausticks. Cullis wurde auch Sekretär der Dialectical Society des Colleges für philosophische Debatten, Präsident des Essay Club und Herausgeber des Stapeldon Magazine des Colleges.
Wie Tolkien trat er im Herbst 1912 dem neu belebten Exeter College Essay Club bei. Im folgenden Semester hielt er einen Vortrag über John Masefield, den zukünftigen Poet Laureate, der bereits durch "Sea-Fever" berühmt geworden war.
Sprachliche Ableitung des Wortes[7]
Tolkien begann als Student der Klassiker, und es ist gut möglich, dass er das Wort am Anfang von Aristoteles' Nikomachischer Ethik (1.5.1-2, tr. H. Rackham) entdeckt hat:
Einerseits identifizieren die meisten Menschen und die gewöhnlichsten das Gute mit dem Vergnügen und begnügen sich dementsprechend mit dem Leben des Vergnügens - es gibt drei besonders hervorstechende Leben, das eben erwähnte, das Leben der Politik und drittens das Leben der Kontemplation.
Im Griechischen ist "sich mit dem Leben des Genusses begnügen" τὸν βίον ἀγαπῶσι τὸν ἀπολαυστικόν (ton bion agapōsi ton apolaustikon). Das Adjektiv ἀπολαυστικός (apolaustikos) stammt von dem Verb ἀπολαύω (apolauō), das von Liddell-Scott-Jones (LSJ) als "Freude an einer Sache haben, den Nutzen davon haben" definiert wird. Das Verb ἀπολαύω ist eine Zusammensetzung aus ἀπό (apo) plus λαύω (lauō), aber LSJ bemerken, dass "das einfache λαύω nicht gefunden wird, sondern = λάφω war, expl. von Aristarch. als ἀπολαυστικῶς ἔχω."
Von den drei Arten des Lebens ist die niedrigste, die von Aristoteles verurteilte, das Leben des Genusses (βίος ἀπολαυστικός), bios apolaustikos, diejenige, der ich zu folgen versuche.
Links
- Artikel "Tolkien’s last friend in Oxford when the world went to war" von John Garth [1]
- Artikel "Tolkien’s ‘immortal four’ meet for the last time" [2]
- Artikel "The Apolausticks" auf laudatortemporisacti.blogspot.com [3]
Quellen
- ↑ Christina Scull and Wayne G. Hammond (2006), The J.R.R. Tolkien Companion and Guide: I. Chronology, p. 196
- ↑ John Garth (2014), Tolkien at Exeter College, pp. 13-15
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.91f
- ↑ https://laudatortemporisacti.blogspot.com/2008/10/apolausticks.html
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.91f
- ↑ Carpenter, Humphrey. "J.R.R. Tolkien: Eine Biographie, Klett-Cotta 2022, S.91f
- ↑ https://laudatortemporisacti.blogspot.com/2008/10/apolausticks.html