Ardapedia:Elronds Rat/Archiv 2013
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite. |
Hallo! Da ihr ja wisst, dass ich mich hier besonders um die Artikel zu den internationalen Tolkien-Übersetzern bemühe, wollte ich fragen, ob zugunsten der Übersichtlichkeit Navi-Leisten gewünscht sind, die nach Nationalität die entsprechenden Übersetzer aufführen? Das bringt mich auch direkt zu meiner nächsten Frage. Wen würdet ihr in die Navi-Leiste der deutschen Übersetzer nehmen? Beschränken würde ich mich da auf jeden Fall auf Übersetzer, die auch tatsächlich sekundäres Material Tolkiens übertragen haben. Also, ich schlage mal vor: Wolfgang Krege, Hans J. Schütz, Margaret Carroux, Walter Scherf, Ebba-Margareta von Freymann. Was meint ihr? Gruß --Saelon 09:26, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin da recht unentschlossen. Einerseits finde ich Navi-Leisten ein klein wenig umständlich zu handhaben, andererseits habe ich keine wirklich handfesten Einwände gegen sie. In diesem Fall nur einen: Für die Navi-Leiste eine Auswahl unter den Übersetzern zu treffen, ohne das zu kommentieren, finde ich unter dem Gebot der Neutralität nicht so gut. (Etwas anderes fände ich etwa, wenn im Artikel Übersetzungen die wichtigsten Übersetzer genannt würden, und auch klar wird warum grade diese hervorgehoben werden, und dass es noch andere gibt.)
- Hättest du nicht vielleicht auch Interesse, die Kategorisierung der Übersetzer zu verfeinern? Eine Kategorie für deutschsprachige Übersetzer wäre ja beispielsweise denkbar.
- Grüße, Flammifer 23:16, 29. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Flammifer! Ein Ausbau des „Übersetzungen“-Artikels war ja schon länger geplant, allerdings gibt es da vieles an Sekundärliteratur, die sicherlich lesenswert wäre und als Quellen zu gebrauchen wären. Leider komme ich an einen Großteil, ausgenommen der Hither Shore-Ausgaben und den Walking Tree-Editionen, nicht heran, da es sich zumeist um Publikationen kleinerer Verlage handelt, die für Symposien oder Gesellschaften, besonders in England oder Amerika publizieren. Es gibt zum Beispiel englischsprachige Artikel zu den deutschen Hobbit-Übersetzungen (sie werden von Douglas A. Anderson am Ende von The Annotated Hobbit genannt) und näheres dazu auch zu den Übersetzungen in andere Sprachen. Ich glaube, dass sich besonders Arden R. Smith hier hervorgetan hat. Gruß --Saelon 09:48, 7. Jan. 2013 (CET)
Uneindeutig: »Filmtrilogie«
In zahlreichen Artikeln werden die Herr der Ringe-Filme einfach kollektiv als »die Filmtrilogie« bezeichnet. Das Problem dabei sollte offensichtlich sein ;-) Gibt’s Ideen welche Formulierung besser wäre? Grüße, Flammifer 18:52, 6. Jan. 2013 (CET)
- Nun ja, es ist/sind ja nunmal Trilogien. Was den Herrn der Ringe angeht, als auch den Hobbit. Was meinst du denn genau? Zur Not müsste man den entsprechenden Artikel aufspalten und ihn auf drei verteilen. Gruß --Húrin Thalion 19:03, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich meine sowas: Da war vorher nur aus dem Kontext zu erschließen, dass mit einfach nur »Filmtrilogie« die ältere der beiden gemeint ist. Ich glaube, das ist in vielen Artikeln so. Grüße, Flammifer 20:02, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke, dass wir in diesem Fall wirklich unterscheiden müssen. Daher sollten wir innerhalb der Unterpunkte der Artikel einfach aufführen:
== „Der Herr der Ringe“-Filmtrilogie ==
oder== „Der Hobbit“-Filmtrilogie ==
Bei Artikeln, wie Bilbo Beutlin, Frodo Beutlin, Elrond, Galadriel usw. kann man dann ja beide Unterpunkte aufführen. Nennungen der Filme innerhalb des Artikeltextes könnten dann ja ebenso aussehen. Gruß --Saelon 09:30, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ah, jetzt hat's klick gemacht. Ja das sehe ich auch so, wobei bei Artikeln wie Bilbo, Frodo etc. nicht beide Unterpunkte notwendig sind, da kann man es ja als eine Überschrift zusammenführen. Aber ansonsten wäre ich auch dafür. Gruß --Húrin Thalion 11:56, 7. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag:Sollte denn da nicht das Lemma vom Der Hobbit (Film) zu Der Hobbit (Filmtrilogie) geändert werden? Immerhin verwenden wir ja auch »Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)«. Gruß --Húrin Thalion 12:06, 7. Jan. 2013 (CET)
- Stimmt, Húrin Thalion. Habe den Artikel jetzt verschoben. Gruß --Saelon 22:34, 7. Jan. 2013 (CET)
- @Saelon, danke. Also verfahren wir nun wie beschrieben ja?! Gruß --Húrin Thalion 07:46, 8. Jan. 2013 (CET)
- Wenn zwei oder mehr Verfilmungen in einem Artikel besprochen werden, könnte man das auch unter eine Überschrift packen – »Verfilmungen«, »Filmadaptionen«, sowas in der Art?
- Ansonsten würde ich dem Vorgehen zustimmen. Mit einer kleinen Einschränkung: vielleicht lieber Herr der Ringe-Filmtrilogie (Herr-der-Ringe-Filmtrilogie? gefällt mir nicht, ist aber evtl. Standard) statt „Herr der Ringe“-Filmtrilogie? Ich kann mich aber irgendwie grade nicht gut genug konzentrieren um richtig drüber nachzudenken. Morgen vielleicht wieder. Grüße, Flammifer 16:53, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe deswegen die Schreibweise mit den Anführungszeichen gewählt, weil sie bei derartigen Schreibungen korrekt ist, soviel mir bekannt. Ebenso wie du, finde ich eine Ausschreibung, wie Der-Herr-der-Ringe-Filmtrilogie wirklich äußerst plump, unabhängig von ihrer Richtigkeit. Gruß --Saelon 09:47, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich spreche mich klar für die Verwendung von Verfilmungen bzw. Filmadaptionen aus. In den folgenden Unterüberschriften können dann die Titel der einzelnen Filme genannt werden. Auf lange Überschriften, wie sie hier bereits diskutiert wurden, würde ich eher verzichten. --Kalorme 16:17, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wo wir schon bei Spitzfindigkeiten sind, sollte bedacht werden, dass es bereits vor Peter Jacksons Engagement filmische Umsetzungen in Form von Zeichentrickfilmen gab. --Irenaeus 21:44, 10. Jan. 2013 (CET)
Gesichtete Versionen vorübergehend deaktiviert
Die Erweiterung für die gesichteten Versionen hat das Problem verursacht, dass Thumbnail-Bilder unangemeldeten Benutzern nicht mehr angezeigt wurden. Astaran hat die Erweiterung vorübergehend deaktiviert, damit erstmal die Bilder wieder sichtbar sind, da eine Lösung des Problems aufwändiger ist. Die wird aber so bald wie möglich nachgereicht, so dass dann auch die gesichteten Versionen wieder zur Verfügung stehen. Grüße, Flammifer 22:16, 21. Jan. 2013 (CET)
Das Problem des »Privatlebens«
Da ich mich ja um die Artikel zu den Tolkien-Übersetzern bemühe, wollte ich an dieser Stelle mal um mögliche Hilfestellungen beim Thema Privatleben der Übersetzer bitten. Es gibt leider deutsche Übersetzer, zu denen man kaum Informationen findet, welche das persönliche Leben abseits der Arbeit betreffen. Es ergibt sich sehr häufig, dass durch Recherchen Verbindungen zu einzelnen Personen geknüpft werden können weil diese etwa für den gleichen Verlag arbeiteten oder aber gemeinsam in einem Verzeichnis zu finden sind. Was allerdings bei vielen auffindbaren Verbindungen fehlt ist eine spezifische Quelle, auf die man sich berufen kann. Beispielsweise kämpfe ich seit längerem mit diesem Problem bei Roswith Krege-Mayer: Ist sie die Witwe von Wolfgang Krege, oder ist sie es nicht? Es kann kein Zufall sein, dass beide mit Klett-Cotta zu tun hatten und dann auch noch beide an deutschen Herr der Ringe-Ausgaben gearbeitet haben. In einschlägigen Foren scheint es selbstverständlich zu sein, dass sie seine Ehefrau war (etwa hier), aber ich finde, obwohl ich nun schon lange Suche, einfach keine Quelle für ein eheliches Verhältnis der beiden. Nicht einmal im Nachruf, wird sie erwähnt. Ein ähnliches Problem hat sich nun auch bei Angela Uthe-Spencker ergeben. Ich mutmaße, dass sie mit dem verstorbenen Joachim Uthe-Spencker verheiratet war, beide sind mit derselben Adresse in München zu finden (hier und hier), außerdem übersetzt Frau (Uthe-)Spencker für den dtv, als dessen Mitbegründer Joachim Uthe-Spencker gilt. Sowas kann doch kein Zufall sein? Aber auch hier lässt sich keine Quelle finden, die meine Vermutung untermauern würde. Nun meine Frage: Weiß hier vielleicht jemand näheres zu meinen beiden »Problemfällen« oder könnte mir zumindest einen Hinweis geben, wo ich möglicherweise, was die Quellennachweise angeht, fündig werden könnte? Ansonsten werde ich wohl mal Klett-Cotta und den dtv anmailen und dort nachfragen. Gruß und schöne Ostern --Saelon 10:52, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Eine perfekte Lösung habe ich nicht, aber ungefähr zwei Ideen:
- Als Übergangslösung könnte die Unklarheit in den Artikeln thematisiert werden. Also, man könnte schreiben dass den bekannten Tatsachen nach es wahrscheinlich ist dass es sich um verheiratete Leute handelt, aber dass dafür momentan kein Beleg verfügbar ist. Das fände ich akzeptabel, da es nachvollziehbar ist und offenlegt, was bekannt ist und was nicht.
- Wenn du mehr rausfindest (z.B. von den Verlagen), sollte eine Enzyklopädie eher nicht der erste Veröffentlichungsort sein. (Wikipedia hat dazu eine Richtlinie: Keine Theoriefindung.) Aber vielleicht hättest du Lust eine andere Veröffentlichungsplattform zu finden? Vielleicht hätte die Tolkien-Gesellschaft Interesse, sowas in irgendeiner Form aufzugreifen? Wenn du magst, könntest du ja Olwe mal fragen. Oder vielleicht auch Cirdan hier auf der Webseite?
- Grüße, Flammifer 19:51, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Flammifer! Erst einmal danke für deine Antwort. Nun, dass mit dem Thematisieren der Unklarheiten ist sicherlich schon eine gute Möglichkeit. Wie meinst du das mit Olwe und Cirdan? Meinst du, ich soll einmal bei ihnen anfragen, ob sie etwas wissen, oder meinst du, dass über sie eine vermehrte Beschäftigung mit diesem Themenbereich in Publikationen erreicht werden könnte? Ich bin bei der DTG ohnehin schockiert, dass dort so gut wie nichts über die deutschen Übersetzer und Illustratoren veröffentlicht wird, zumal es sich ja eigentlich um die Deutsche Tolkien Gesellschaft handelt. Schon witzig, dass in englischen/amerikanischen Tolkien-Magazinen schon mehr über die deutschen Übersetzungen geschrieben wurde, als hierzulande. Mit der Theoriefindung hast du natürlich recht. Gruß --Saelon 09:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ich dachte, falls du bereit wärst etwas zu den Übersetzern zu schreiben könntest du bei Olwe (oder Cirdan) anfragen ob Interesse bestünde in irgendeiner Form etwas zu publizieren. Z.B. falls du von den Verlagen neue Infos bekommst, das zusammenzufassen. Und stimmt, vielleicht hat Olwe auch noch eine Idee wo man mehr rausfinden könnte. Grüße, Flammifer 20:04, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hilfetext über dem Datei-Upload-Formular
Hallo alle!
Da kürzlich wieder jemand Dateien ohne Lizenzangabe hochgeladen hat, habe ich mit Astaran gesprochen was man da verbessern könnte. Den Infotext über dem Upload-Formular auszutauschen wäre das naheliegendste. Ich habe mal folgenden neuen Text zusammengestellt:
Hier kannst du neue Dateien hochladen. Hilfe dazu findest du im Bildertutorial und ausführlich unter Ardapedia:Bilder.
Bitte beachte die Bildrechte (im Normalfall: lade nur selbst erstellte Bilder hoch und stelle sie unter eine freie Lizenz wie CC-BY-SA).
Fülle zur Beschreibung der Datei am besten folgende Vorlage aus (kopieren und im Beschreibungsfeld einfügen):
{{Bildbeschreibung |BESCHREIBUNG= |QUELLE= selbst erstellt |URHEBER= ~~~ |LIZENZ= CC-BY-SA }}
Die drei Tilden (~~~) werden durch deinen Benutzernamen ersetzt. CC-BY-SA ist die Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“; du kannst auch PD angeben, um (soweit möglich) auf alle Rechte zu verzichten.
Wärt ihr damit einverstanden den zu übernehmen? Hat jemand Verbesserungsvorschläge oder Einwände?
Grüße, Flammifer 04:58, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Pro keine Verbesserungsvorschläge oder Einwände Liljana 20:01, 4. Okt. 2013 (CEST)
Tolkiens frühe Gedichte als Artikel?
Moin auch. Da ich mich gerade mehrfach durch die Verschollenen Geschichten und die verschiedenen Fassungen der frühen tolkienschen Gedichte gequält habe und leider auf der Ardapedia nichts entdeckt habe (z.B. Wanderer's Allegiance, Happy Mariners usw.), wollte ich mal fragen, ob es Sinn macht, diese als Einzeltitel aufzuführen oder in einem Überblicksartikel darzustellen. Hinweise, Tipps und Ideen wären bombe! --Olwe 01:37, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Hei hei! Tolkien lesen ist doch keine Qual ;-) Ich würde ja spontan einzelne Artikel bevorzugen, ich sehe im Moment nichts was dagegen spräche. Wobei eine Übersicht zum Planen und Schreiben auch hilfreich sein könnte – hier oder im Benutzernamensraum z.B. Grüße, Flammifer 12:41, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn nichts dagegen spricht, ziehe ich einzelne Artikel vor. Einen Überblicksartikel finde ich nötig. Ich helfe gerne mit, soweit es mir möglich ist und sofern ich zu den entsprechenden Quellen Zugang habe. Liljana 20:08, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ich muß mich dann mal schlau machen, wie hier in der AP gearbeitet wird, würde allerdings mit einer Auflistung der Gedichte aus LT1 und LT2 beginnen (in meinem Benutzernamensraum) und den jeweils übersetzten deutschen Titeln gegenüberstellen. Sprich: Überblicksartikel "Gedichte Tolkiens in den Verschollenen Geschichten" (?) mit Liste, dann durch die einzelnen Gedichte arbeiten. --Olwe 04:07, 5. Okt. 2013 (CEST)
Super! Zu »Gedichte Tolkiens in den Verschollenen Geschichten« als Artikelname bin ich etwas skeptisch, weil Tolkien die Gedichte m.W. nicht zur Veröffentlichung mit dem Buch der Verschollenen Geschichten beabsichtigt hat, und dass sie es jetzt sind herausgeberische Entscheidung ist. (Anders wäre z.B. »Gedichte in Der Hobbit«.) Aber das ist ja nur eine Nebensache. Grüße, Flammifer 10:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Den Titel habe ich jetzt nur als Vorschlag eingeworfen; da müsste man nochmal genauer drüber nachdenken. Vermutlich wäre "Tolkiens frühe Lyrik" eine sinnvollere Einteilung, weil sie, wie Du schon anmerkst, eine chronologische Gruppierung ermöglicht, die von den Entscheidungen CRTs unabhängig ist. Vor der Ring*Con wird das aber nichts mehr ;) Ich bastele dann mal in meinem Benutzerraum ein wenig rum ... --Olwe 05:11, 10. Okt. 2013 (CEST)