Arthur Ransome
Arthur Ransome(* 18. Januar 1884 in Leeds; † 3. Juni 1967 bei Cheadle) war britischer Schriftsteller und Schöpfer der Kinderbuchreihe Swallows and Amazons. Diese legte den Grundstein für „Ferienabenteuer“-Geschichten.[1][2][3]
Biographisches
Ransom ist der Sohn eines Geschichtsprofessors, der Geschichte am Yorkshire College und später an der Universität in Leeds unterrichtete. Arthur besuchte das Old College in Browness, Windermere und die Rugby School, bevor er einem wissenschaftlichen Studium am Yorkshire College of Science nachgang. Dieses brach er aber nach zwei Semestern zu Gunsten einer literarischen Karriere ab.[4][5]
1902 kam er nach London, wo er anfänglich als Laufbursche für einen Verlag arbeitete. Als freischaffender Journalist und Autor schrieb er später unter anderem über Edgar Allan Poe und Oscar Wilde und war Herausgeber von Erzählungen.
1913 ging Ransome hauptsächlich, um seiner unglücklichen ersten Ehe (mit Ivy Constance Walker, 1909; geschieden 1924) zu entkommen, nach Russland und studierte einheimische Volksmärchen, von denen er einige für englische Kinder in Old Peter's Russian Tales (1916) nacherzählte. Er arbeitete in Russland, Lettland und Estland als Korrespondent für Daily News. Dabei unterhielt er vermutlich Kontakte zum Secret Intelligence Service. Seine Artikel und Berichte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und aus Russland nach der Revolution von 1917 waren lebendig und aufschlussreich, wurden aber von der britischen Regierung manchmal nicht begrüßt. Obwohl er selbst nie Kommunist oder Sozialist war, verteidigte er die Sowjets in „Six Weeks in Russia“ (1919) und „The Crisis in Russia“ (1921).[6]
Ab 1919 arbeitete er für den Manchester Guardian. Ransome reiste in dessen Auftrag nach Russland, Ägypten, in den Sudan und nach China und segelte auf der Baltischen See. Seine Erfahrungen auf letzterer beschrieb er in „Racundra's“ First Cruise (1923), einem kleinen Juwel der Segelliteratur.[7][8]
1924 heiratete er Evgenia Petrovna Shelepina, die einstige Sekretärin von Leon Trotzki., Gemeinsam ließen sie sich in England, im ländlichen Lake District nieder.
Werke Ransomes
Ransome schrieb neben den bereits erwähnten Werken auch über eine seiner anderen Leidenschaften, das Angeln, in einer Zeitungskolumne und in Büchern wie Rod and Line (1929) und Mainly About Fishing (1959). Als Russlandexperte steuerte er 1926 relevante Artikel zur Encyclopædia Britannica bei. Am bekanntesten ist er jedoch für seine 12 Kinderbücher, beginnend mit Swallows and Amazons (1930), in denen eine Reihe findiger Jungen und Mädchen segeln, campen und Abenteuer erleben, sowohl echte als auch erfundene. In diesen Büchern feierte Ransome die Outdoor-Aktivitäten, die er liebte, und die Orte in England, insbesondere den Lake District, die ihm am meisten am Herzen lagen. Das sechste Buch der Reihe, Pigeon Post (1936), gewann die erste Carnegie Medal für hervorragende Kinderliteratur; sein Nachfolger, We Didn't Mean to Go to Sea (1937), gilt jedoch weithin als Ransomes Meisterwerk.[9][10]
Ransome und Tolkien
Am 13. Dezember 1937 schrieb Ransome an Tolkien "als bescheidener Hobbit-Fan", aber mit der liebenswürdigen Beschwerde, dass im Hobbit Gandalf Bilbo nicht "einen reizbaren kleinen Mann" nennen sollte (da er ein Hobbit ist), und Thorin sollte nicht sinnieren, wenn er sich auf Zwerge bezieht: Wenn mehr Menschen Essen, Fröhlichkeit und Gesang höher schätzen würden als gehortetes Gold, dann wäre die Welt fröhlicher? Tolkien antwortete am 15. Dezember und erklärte sich bereit, seinen Text entsprechend zu ändern. Er freute sich, dass Ransome, ein Autor von einigem Rang, den Hobbit so aufmerksam gelesen hatte, und stellte fest, dass sein eigener Ruf nun bei seinen Söhnen steigen würde, die ihre Exemplare der "Schwalben und Amazonen"-Bücher nicht entsorgt hatten, obwohl "die Ältesten jetzt eher als "Männer" einzustufen sind". Am 17. Dezember schrieb Ransome erneut aus dem Krankenhaus, wo er sich von einer Operation erholte, dass "Der Hobbit viel dazu beigetragen hat, diese Wochen zu einem Vergnügen zu machen (Signalling from Mars: The Letters of Arthur Ransome, Hrsg. Hugh Brogan, S. 251). [11] Es scheint, als sei Ransome in einem seiner Briefe auch auf den Gebrauch der Wörter "man" und "men" (Männer, Leute, Menschen) eingegangen und habe Gandalfs Anrede der Orks "boy" bemängelt. Denn in dem Auszug vom Brief 20 an C.A. Furth vom 19. Dezember 1937 geht Tolkien auf die Kritik ein. Er verweist auf den Gebrauch der beiden Wörter in Groß- und Kleinschreibung ein also "Man" und "Men" und deren Gebrauch im Angelsächsischen.[12][13][14]
Im Dezember 1953 schlug Tolkien Rayner Unwin vor, Ransome um einen Werbetext für Der Herr der Ringe zu bitten. Allen & Unwin gehen darauf ein und schicken Ransom am 14. Dezember 1953 einen Auszug mit der Bitte um eine kurze Rezension. George H. Cowling setzt in seiner Rezension den Hobbit in Relation zu Hugh Loft's Werk Doctor Doolittle books und Ransom's Wer Swallows and Amazons. [15][16]
Jahre später erhielt Ransome auf Anregung Tolkens ein Vorabexemplar von Der Herr der Ringe zur Kommentierung und las es mit Begeisterung.
Ransome in den Tolkien Briefen
Tolkien erwähnt Ransome in folgenden Briefen[17] [18]:
Sonstiges
- 1999 wurde der Asteroid (6440) Ransome nach ihm benannt.
- Standardbiographie über Ransome:
- Hugh Brogan, The Life of Arthur Ransome (1984);
- Wayne G. Hammond, Arthur Ransome: A Bibliography (2000);
- Alaric Hall und Samuli Kaislaniemi, You Tempt Me Grievously to a Mythological Essay: J.R.R. Tolkien's Correspondence with Arthur Ransome, in Ex Philololgia Lux: Essays zu Ehren von Leen Kahlas-Tarkka, ed. Jukka Tyrkkö, Olga Timofeeva und Maria Saelenius (2013) [19]
Links
- pdf-Download: Arthur Ransome Trust - Biographie
- Britannica: Arthur Ransome
- Arthur Ransome Trust
- Letter to Arthur Ransome mit Kopie des Originalbriefes
- Download "You Tempt me Grievously to a Mythological Essay" (online version)
- Ransome wird erwähnt im Podcast zu Brief 12
Quellen
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1050ff
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Ransome
- ↑ https://www.britannica.com/biography/Arthur-Ransome
- ↑ https://www.britannica.com/biography/Arthur-Ransome
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1050ff
- ↑ https://www.britannica.com/biography/Arthur-Ransome
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1050ff
- ↑ https://www.britannica.com/biography/Arthur-Ransome
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1050ff
- ↑ https://www.britannica.com/biography/Arthur-Ransome
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1050ff
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S.221f
- ↑ Humphrey Carpenter, J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 40
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1050ff
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 441
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part I A - M, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 530
- ↑ Humphrey Carpenter, J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 563
- ↑ Humphrey Carpenter, The letters of J. R. R. Tolkien - revised and expanded Edition; Briefe, 1. englische Auflage, HarperCollinsPublisher 2023, S.
- ↑ https://tolkiengateway.net/wiki/Ex_Philologia_Lux