Michael Ernest Sadler

Aus Ardapedia

Sir M.E. Sadler (*3. Juli 1861 in Barnsley, Yorkshire, England – †14. Oktober 1943, Oxfordshire) war ein britischer Bildungsreformer, Historiker und Kunstsammler. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des britischen Bildungssystems und war ein einflussreicher Akademiker.[1]

Biographisches

Sadler studierte am Christ Church College in Oxford und engagierte sich früh für Bildungsreformen. Er arbeitete zunächst an der Victoria Universität Manchester, bevor er als Vizekanzler der Universität Leeds (1911–1923) tätig war. Anschließend wurde er Master des University College, Oxford (1923–1934). Zudem war er Präsident der Calcutta University Commission und förderte Bildungsprojekte in Indien.[2]

Sadler setzte sich für eine umfassende Reform des britischen Bildungssystems ein, insbesondere für die Verknüpfung von Schul- und Hochschulbildung. Sein einflussreichster Bericht, der "Sadler Report" (1917), analysierte das Bildungswesen in Indien und beeinflusste spätere Reformen.[3]

Neben seiner akademischen Arbeit war Sadler ein leidenschaftlicher Kunstsammler und stand mit zahlreichen Künstlern seiner Zeit in Kontakt. Er förderte die zeitgenössische Kunst und trug zur Erhaltung bedeutender Kunstsammlungen bei.[4]

Nach seinem Tod im Jahr 1943 wurden seine Papiere teilweise in der Bodleian Library in Oxford archiviert.

Sadler und Tolkien

Sadler und J.R.R. Tolkien waren Arbeitskollegen und standen in regelmäßigem persönlichen wie schriftlichen Austausch über akademische Angelegenheiten. Im Juli 1922 informierte er Tolkien über die mögliche Einrichtung einer neuen Professur für Englische Sprache, die für ihn infrage kommen könnte.[5] Tolkien reicht Ende Juni 1925 eine schriftliche Bewerbung für die Rawlinson und Bosworth-Professur für Angelsächsisch in Oxford ein. Dieser ist neben vielen anderen auch ein Empfehlungsschreiben von Sadler beigefügt.[6]

Vom 14. bis 17. April 1933 fand in Oxford der Twenty-fourth British Esperanto Congress statt. Zu den Schirmherren (Patrons) des Kongresses gehörten neben dem Duke of Connaught und dem Bürgermeister von Oxford, G. H. Alderman, auch Sadler und J.R.R. Tolkien.[7]

Sadler in den Tolkien Briefen

Tolkien erwähnt Sandler im Brief 46.[8]

Links

Weitere Informationen zu Sadler sind hier zu finden:

Quellen


Diese Seite basiert auf der Seite Michael Ernest Sadler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  1. https://www.britannica.com/biography/Michael-Ernest-Sadler
  2. https://www.britannica.com/biography/Michael-Ernest-Sadler
  3. https://www.britannica.com/biography/Michael-Ernest-Sadler
  4. https://www.britannica.com/biography/Michael-Ernest-Sadler
  5. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 128
  6. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S.139
  7. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S.180
  8. Humphrey Carpenter, J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 79