Richard Hughes

Aus Ardapedia

Über die Person Richard Hughes konnten keine Informationen gefunden werden. Es gibt zwar einen englischen Schriftsteller gleichen Namens, der in zeitlicher Hinsicht die Person sein könnte, aber das ist unwahrscheinlich.

Hughes veröffentlichte 1937 den Artikel Books For Pre-Adults im The New Statesman, in dem er auf den Hobbit eingeht und diesen lobt. Davor hatte Hughes in einem Brief an Stanley Unwin ein ähnliches Gefühl wie in dem Brief zum Ausdruck gebracht. Unwin informierte Tolkien über den Brief, der sehr daran interessiert war, diesen zu lesen.

Artikel: Books For Pre-Adults

Der Hobbit. Von J. R. R. Tolkien. Allen and Unwin. 7s 6d.
Es ist noch schwieriger, Bücher für Kinder zu empfehlen als Bücher für Erwachsene, da sich Kinder stärker voneinander unterscheiden als Erwachsene. Sie unterscheiden sich sozusagen in zwei Dimensionen. Erstens gibt es zwischen zwei Achtjährigen ebenso große Unterschiede wie zwischen zwei Vierzigjährigen; und Rezensenten, die sagen: „Alle Kinder zwischen sechs und acht Jahren werden dieses und jenes mögen“, könnten genauso gut sagen: „Alle Erwachsenen zwischen fünfunddreißig und vierzig werden Dingsbums mögen.“ Aber zusätzlich zu dem Unterschied zwischen Kindern unterschiedlichen Alters gibt es den enormen Unterschied zwischen demselben Kind in einem Alter und einem anderen. Was Onkel George mit vierzig gutheißt, wird er mit fünfzig wahrscheinlich nicht als völlig ungenießbar ablehnen; aber Georgie, der mit sieben noch alles verschlingt, könnte mit acht Jahren ein Gräuel für ihn sein. Dennoch bezeichnen wir alle vorpubertären Altersstufen bequemerweise als „Kindheit“, als wären sie alle gleich! Es ist natürlich bequem, zwischen „Stadt“ und „Land“ zu unterscheiden: Aber stellen Sie sich vor, ein Reisender mit der Great Western Railway würde feststellen, dass alle Bahnhöfe außer Paddington einfach mit „Land“ beschriftet sind und von ihm erwartet wird, dass es ihm völlig egal ist, wo er abgesetzt wird! Diese einleitende Ermahnung richtet sich eigentlich genauso an den Leser wie an mich selbst: Denn ich bin versucht zu sagen, dass alle Kinder Spaß an „Der Hobbit“ haben werden. Das wäre natürlich Unsinn. Aber sehr viele werden es; und obwohl die Altersgruppe, für die es geschrieben wurde, etwa zwischen sechs und neun Jahren liegt, können Sie an beiden Enden dieses Zeitraums mit erheblichen Erweiterungen rechnen. Ich selbst habe es mit großem Erfolg bei einem Vierjährigen ausprobiert; und ich habe es auch mit Erfolg bei mir selbst ausprobiert. Der Autor ist Professor für Angelsächsisch; und weil der Autor von „Alice“ auch Professor war, sind die Verlage versucht, die beiden Bücher zu vergleichen. Tatsächlich sind sie völlig unterschiedlich. In „Der Hobbit“ gibt es keine philosophische Fantasie. Aber sie sind sich in einem Punkt ähnlich: In beiden Fällen ist der Autor so tief in sein Lebensstudium eingetaucht, dass seine Fantasie von lebendigen Quellen gespeist wird. Professor Tolkein (sic) ist tief in die nordische Mythologie eingetaucht: so tief, dass er diese Mythologie nicht wieder aufwärmt und aus zweiter Hand serviert, sondern aus erster Hand dazu beiträgt: und so ist seine völlig originelle Abenteuergeschichte unter Kobolden, Elfen und Drachen eine Glanzleistung, eine eigenständige Schöpfung, sondern eher den Eindruck eines gut informierten Blicks in das Leben einer weiten Anderswelt; eine Welt, die völlig real ist und eine ganz und gar übernatürliche Naturgeschichte hat. Es ist ein Triumph, dass die Gattung Hobbit, die er selbst erfunden hat, genauso real klingt wie die altehrwürdigen Gattungen Kobold, Troll und Elf.
Eine Warnung sei jedoch angebracht. Manche Erwachsene könnten Teile dieses Buches für eine Bettlektüre als eher beängstigend empfinden (auch wenn das Abenteuer noch so furchterregend ist, am Ende geht doch immer alles gut aus). Ich selbst halte diese Warnung für falsch. Denn ein Kind hat eine natürliche Fähigkeit zum Erschrecken, die sich kaum unterdrücken lässt; und wenn Sie ihm angemessene Objekte des Schreckens wie Kobolde, Trolle und Drachen vorenthalten, wird es sich genauso über einen seltsam geformten Bettpfosten aufregen – oder wenn es zufällig eine so schreckliche Nachricht wie die hört, dass ein Anwalt vor Gericht plädiert." Richard Hughes[1]

Der Originalartikel kann hier nachgelesen werden: New Statesman: Books For Pre-Adults

Hughes in den Tolkien Briefen

In seinem Brief 17 vom 15. Oktober 1937 bedankte er sich bei Unwin und fühlte sich durch Hughes' Kompliment geschmeichelt. Im Folgenden geht er näher auf die Aussagen ein[2][3] Im Brief 19 (erweiterte Fassung) schreibt Tolkien: "Richard Hughes hat mich mit seinen Kommentaren zu den Illustrationen ziemlich niedergeschlagen, zumal ich mit ihm völlig übereinstimme. Im Brief 141b antwortet Tolkien auf die Anfrage von Rayner Unwin, wer für eine Rezension des Herrn der Ringe in Frage käme, dass unter anderem Hughes ein geeigneter Kandidat wäre. Hughes kommentiert das Werk: "...,daß seit der Faerie Queene nichts von vergleichbarer Größenordnung mehr versucht worden sei,....", was im Klappentext veröffentlicht wurde. Zudem sagte er laut Brief 148 (erweitere Fassung) auch eine Rezension zu.[4][5]

Tolkien erwähnt Hughes in folgenden Briefen:

Quellen

  1. https://www.newstatesman.com/culture/2012/12/adults-all-ages-unite-against-infantilist-invasion
  2. Wayne G. Hammond, Christina Scull and J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part I A - M, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S.529ff
  3. Humphrey Carpenter, The letters of J. R. R. Tolkien - revised and expanded edition; Briefe, 1. englische Ausgabe, HarperCollinsPublisher 2023, S. 28
  4. Humphrey Carpenter, J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta, Einleitungstext zu Brief 145 S. 239
  5. Humphrey Carpenter, The letters of J. R. R. Tolkien - revised and expanded Edition; Briefe, 1. englische Auflage, HarperCollinsPublisher 2023, S. 274