Eric Rücker Eddison
Eric Rücker Eddison (* 24. November 1882 in Adel, Yorkshire, heute ein Vorort von Leeds; † 18. August 1945) war ein britischer Schriftsteller. [1]
Biographisches [2]
E. R. Eddison wurde in Adel, Yorkshire als ältester von zwei Söhnen von Octavius Eddison, einem Anwalt, und seiner Frau Helen Louisa (geb. Rücker) geboren. Adel war damals ein Dorf, fünf Meilen nördlich von Leeds, umgeben von ländlicher Gegend und in der Nähe von offenem Moorland.[3]
Seine frühe Bildung wurde zu Hause von einer Reihe von Lehrern vermittelt, die er sich mit Arthur Ransome (dem späteren Autor von Swallows and Amazons), dem Kind einer benachbarten Familie, teilte. Die beiden wurden lebenslange Freunde und verbrachten viele Stunden mit abenteuerlichen und fantasievollen Spielen, von denen einige die Keime für Eddisons spätere Romane enthielten. Danach besuchte Eddison die Sunningdale Preparatory School in Berkshire, bevor er nach Eton auf eine Privatschule ging, wo er sein Interesse für Isländisch entdeckte. 1901 ging er an das Trinity College in Oxford, um klassische Philologie (Literae Humaniores) zu studieren, und schloss sein Studium 1905 mit einem Abschluss der 2.[4]
Im Jahr darauf trat er in das britische Handelsministerium (Board of Trade) ein. Dort war er 22 Jahre lang in verschiedenen Positionen tätig. Während des Ersten Weltkriegs und unmittelbar danach (1915–1919) war er Privatsekretär der aufeinanderfolgenden Präsidenten des Handelsministeriums. 1924 wurde er für seine Rolle als Sekretär der Imperial Economic Conference, die 1923 in London stattfand, zum Companion of the Order of St. Michael and St. George (CMG) ernannt, um das Recht der Herrschaftsstaaten festzuschreiben, ihre eigene Außenpolitik zu bestimmen. [5]
Von 1924 bis 1928 war er Leiter der Unternehmensabteilung im Handelsministerium. Im Jahr 1928 wechselte er als Leiter der Abteilung für Überseehandel, Handel und Wirtschaft in das Ministerium für Überseehandel. Im folgenden Jahr wurde er zum Companion of the Order of the Bath (CB) ernannt (eine Auszeichnung, die leitenden Beamten verliehen wird). 1930 wurde er zum stellvertretenden Comptroller-General befördert und reiste im Sommer 1932 zur British Empire Economic Conference nach Ottawa, auf der Präferenzzölle für den Handel zwischen den Ländern des Britischen Empires festgelegt wurden. 1938 ging er vorzeitig in den Ruhestand, um sich mehr seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmen zu können.[6]
Eddison heiratete Winifred Grace Henderson am 18. Februar 1909 in der Christ Church, Lancaster-Gate, London. Im folgenden Jahr bekamen sie eine Tochter, Jean Gudrun Rücker Eddison, geboren am 5. Januar 1910. Es war eine lange und glückliche Ehe.[7]
Er starb plötzlich am 18. August 1945, während er in seinem Haus, das er sich für seinen Ruhestand in Marlborough, Wiltshire, gebaut hatte, im Garten arbeitete. Seine Asche wurde im Grab seines Vaters, Octavius Eddison, auf dem Friedhof der Kirche von Adel beigesetzt.[8]
Schriftstellerische Laufbahn
Während seiner gesamten Laufbahn im Staatsdienst und auch in seinem Ruhestand machte Eddison Karriere als Schriftsteller. Sein erster Roman, The Worm Ouroboros, der 1922 veröffentlicht wurde, wurde von Kritikern für seine Selbstsicherheit und die Einführung einer vollständig imaginären, fantastischen Welt gelobt. In seinen späteren Romanen Mistress of Mistresses (1935) und A Fish Dinner in Memison (1941) kehrte er zu dieser Welt zurück und arbeitete an dem dritten Band der Trilogie, The Mezentian Gate, als er 1945 starb.[9]
Er war ein begeisterter Gelehrter der nordischen Sprachen und brachte sich Altnordisch selbst bei, während er zur Schule ging und später an der Universität studierte. 1926 veröffentlichte Jonathan Cape seine Neuinterpretation einer nordischen Sage, Styrbiorn the Strong, eine fiktive Erzählung, in der historische Figuren verwendet wurden. Seine Übersetzung von Egil's Saga wurde 1930 veröffentlicht.
Er war Mitglied des Athenaeum Club und wurde 1945 zum Studienkollegen der Royal Society of Literature gewählt.[10]
Seine Werke
1922 debütierte Eddison mit The Worm Ouroboros. Dieses Werk galt seiner barocken Sprache wegen lange als unübersetzbar und wurde erst 1981 ins Deutsche übertragen (Der Wurm Ouroboros). 1926 folgte der teilweise historische Wikingerroman Styrbiorn The Strong, der sogar erst 1996 als Styrbjörn der Starke zum ersten Mal auf Deutsch erschien.
1935 kehrte Eddison mit seinem Roman Mistress of Mistresses (Die Herrin Zimiamvias) wieder in die Welt des Wurms zurück. Der Roman wurde 1941 mit A Fish Dinner in Memison (Ein Fischessen in Memison) fortgesetzt. Als Eddison 1945 überraschend starb, war der dritte Band noch nicht vollendet. Seine Frau stellte aus dem Nachlass eine Version zusammen, die 1958 als The Mezentian Gate (Das Tor des Mezentius) erschien.
Die ersten Übersetzungen seiner Werke ins Deutsche waren kaum erfolgreich. Erst die Neuauflage des Wurms in einer Übersetzung von Helmut W. Pesch zeigte, dass Eddison mit seiner kraftvollen und intensiven Sprache auch heute noch seine Leser in Bann schlagen kann.
Der Wurm Ouroboros gilt heute als Klassiker der Fantasy und Vorreiter von J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe.
Eddison und Tolkien
Eddison war Mitglied der Inklings und nahm an deren Treffen teil. Am 17. Februar 1934 aß er am selben Tag mit C.S. Lewis zu Mittag. Ein weiteres Treffen, an denen er teilnahm, waren am 8. Juni 1944. Eddison liest während diesem aus seinem unvollendeten Roman The Mezentian Gate[11]
Im Brief 199 schreibt Tolkien:
"Ich las die Werke von [E.R.] Eddison, lange nachdem sie erschienen waren; und ich traf ihn einmal. Ich hörte, wie er in Mr. Lewis' Zimmer im Magdalen College einige Teile seiner eigenen Werke vorlas – aus der Mistress of Mistresses, soweit ich mich erinnere. Er machte das sehr gut. Ich las seine Werke mit großer Freude wegen ihres reinen literarischen Wertes. Meine Meinung über sie ist fast dieselbe wie die von Mr. Lewis auf S. 104 der Essays, die Charles Williams vorgelegt wurden. Außer, dass ich seine Charaktere nicht mochte (immer mit Ausnahme des Lord Gro) und verachtete, was er anscheinend intensiver bewunderte, als Mr. Lewis jedenfalls für angebracht hielt, über sich selbst zu sagen. Eddison hielt das, was ich bewundere, für „weich“ (sein Wort: eines der völligen Verurteilung, wie ich verstanden habe); ich dachte, dass er, korrumpiert durch eine böse und in der Tat alberne „Philosophie“, dazu kam, Arroganz und Grausamkeit immer mehr zu bewundern. Übrigens fand ich seine Nomenklatur schlampig und oft unpassend. Trotz alledem halte ich ihn immer noch für den größten und überzeugendsten Schriftsteller von „erfundenen Welten“ betrachte, die ich gelesen habe. Aber er war sicherlich kein „Einfluss“.
Eddison in den Tolkien Briefen
Tolkien erwähnt Edison bzw. Eddison in folgenden Briefen:
Seine Werke werden in folgenden Briefen erwähnt:
Links
- www.ereddison.com/biography
Quellen
Diese Seite basiert auf der Seite Eric Rücker Eddison aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_R%C3%BCcker_Eddison
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_R%C3%BCcker_Eddison
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ https://www.ereddison.com/biography/
- ↑ Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Chronology, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 276, 292,